M
MaBa
- Dabei seit
- 16. Okt. 2007
- Beiträge
- 164
- Reaktionen
- 0
Hallo Fred,
ich mache ein neues Thema auf. Die Frage bezieht sich aber auf deine Akkordfolge im Komponierspiel D-B-G-Fis. Ich bin noch ganz begeistert von deiner Akkordfolge und spiele damit herum. Ich finde, die klingt einfach genial.
Was gut und stimmig klingt, muß sich auch einfach erklären lassen, schreibt Frank Sikora, und ich denke, er hat recht.
Deine Akkorde bewegen sich im Quintfall, bis auf die Stelle vom Ab13 zum A-7b5. Der Zusammenhang der Akkorde untereinander ist deshalb gut nachvollziebar.
Eine Frage bleibt für mich aber trotzdem: Läßt sich deine Akkordfolge eindeutig einer Tonart zuordnen? Ich bin zu keinem eindeutigen Ergebnis gekommen. :confused:
Immerhin fängst du mit Gm7 an, weshalb es G-moll sein könnte. Die beiden letzten Akkorde Am7b5 D7(b9) leiten auch direkt zurück nach Gm.
Allerdings läuft die Akkordfolge zielstrebig zum Ebmaj7. Ebmaj7 würde ich ionisch zuweisen. Die Folge könnte meiner Meinung nach genauso in Eb-Dur stehen, und du beginnst einfach auf der Stufe III. Untypisch wäre dann nur, daß die III nicht phrygisch ist.
Ich habe meine beiden vorläufigen Analyse-Ergebnisse hier im PDF zusammengefaßt:
analyse_dbgfis.pdf
Gruß
ich mache ein neues Thema auf. Die Frage bezieht sich aber auf deine Akkordfolge im Komponierspiel D-B-G-Fis. Ich bin noch ganz begeistert von deiner Akkordfolge und spiele damit herum. Ich finde, die klingt einfach genial.
Was gut und stimmig klingt, muß sich auch einfach erklären lassen, schreibt Frank Sikora, und ich denke, er hat recht.
Deine Akkorde bewegen sich im Quintfall, bis auf die Stelle vom Ab13 zum A-7b5. Der Zusammenhang der Akkorde untereinander ist deshalb gut nachvollziebar.
Eine Frage bleibt für mich aber trotzdem: Läßt sich deine Akkordfolge eindeutig einer Tonart zuordnen? Ich bin zu keinem eindeutigen Ergebnis gekommen. :confused:
Immerhin fängst du mit Gm7 an, weshalb es G-moll sein könnte. Die beiden letzten Akkorde Am7b5 D7(b9) leiten auch direkt zurück nach Gm.
Allerdings läuft die Akkordfolge zielstrebig zum Ebmaj7. Ebmaj7 würde ich ionisch zuweisen. Die Folge könnte meiner Meinung nach genauso in Eb-Dur stehen, und du beginnst einfach auf der Stufe III. Untypisch wäre dann nur, daß die III nicht phrygisch ist.
Ich habe meine beiden vorläufigen Analyse-Ergebnisse hier im PDF zusammengefaßt:
analyse_dbgfis.pdf
Gruß