Altes Liedgut von der Antike bis zur Neuzeit

Registriert
13.02.2015
Beiträge
4.726
Reaktionen
10.739
Hallo Clavios,

hier soll es um altes Liedgut gehen, welches wir auf dem Klavier oder anderen Instrumenten spielen und ggf. auch begleitend singen können.

Ich stelle mir vor, dass wir hier Arrangements für das Klavier und andere Instrumente, Literaturhinweise, eben alles, was zum Thema passt, zusammentragen.

Um den zeitlichen Rahmen weiter zu spannen habe ich obigen Titel ausgewählt.

Ich mag sehr mittelalterliche Musik und spiele einige leichte Stücke auf der Ukulele , teils als Solo oder begleitend zum Singen, z.B. “Ja nuns hons pris“; Richard Löwenherz, “ Tantz“ aus dem Lautenbuch, “Dona nobis pacem“ , “Es saß ein wild Vögelein” und andere. Keltische Musik liebe ich auch.

Im Moment spiele ich auf dem Klavier ein altes Lied “Es führt über den Main eine Brücke aus Stein “, welches ich aus meiner Kindheit kenne.

Viele Grüße

Marion
 
Huhu Marion,

neulich, in diesem Thread,

https://www.clavio.de/threads/kinderlieder-sammlungen-gesucht.23753/#post-561690

hatten wir ja dieses gefunden:

https://books.google.ca/books?id=ln...he+Liedlein+Schwab&as_brr=3&redir_esc=y&hl=de

50 Liedlein, mit Klavier, aus den umfangreichen Lemlin/Forster-Bänden.
( pdf einfach saugen. )

Doch es gibt natürlich noch mehr: Das wunderschöne

https://de.wikipedia.org/wiki/Und_in_dem_Schneegebirge

hat eventuell ebenfalls einen älteren Ursprung,

aber einer fiel mir ein, John Dowland, hier eine Version von „Come again“, für Gesang und Klavier, als Noten,

http://imslp.org/wiki/Come_Again,_Sweet_Love_doth_Now_Invite_(Dowland,_John)

und hier 2 wie ich finde schöne Aufnahmen:



und



Herzliche Grüße von: O.! :-)
 
Die “ Spanische Romanze“ ist eigentlich ein Gitarrenstück.


View: https://m.youtube.com/watch?v=I7XnCPtfa14


Ich habe sie auf der Ukulele gespielt.

Transkriptionen für Klavier gibt es auch:

http://www.davidpratsjuan.com/Archivos/Partituras/Arreglos/RomanceAnonimo.pdf

https://www.8notes.com/scores/15686.asp

Anhörenswerte Klavierversionen habe ich auf YT nicht gefunden, zur Geschichte dieses schönen Stückes auch nur das:

Der Komponinist der Spanischen Romanze ist unbekannt. Es gibt Quellen, die besagen, dass die Spanische Romanze im 19. Jahrhundert komponiert worden ist. Die erste Spur der Spanischen Romanze zeigt sich Anfang des 19. Jahrhunderts, als dieses Gitarrenwerk von Fernando Sorhandschriftlich notiert wurde. Das Gitarrenstück wurde deshalb zunächst „Melodia de Sor“ genannt, doch heißt dies nicht, dass Fernando Sor auch der Komponist gewesen ist. Veröffentlicht wurde das Stück im Jahre 1927 durch Daniel Fortea, einem Schüler von Francisco Tárrega. Den „Durchbruch“ schaffte die Spanische Romanze, als Narcisco Yepes die Spanische Romanze für den Film Jeux interdits verwendet hat. Hierdurch wurde das Stück so populär, dass es in vielen Ländern sogar nach dem Filmtitel benannt wurde. Zeitweise hat man Narcisco Yepes (fälschlicherweise) als Komponisten betrachtet, doch dieser soll das nie behauptet haben.“

Aus Gitarrengold.de

 
[...]Zeitweise hat man Narcisco Yepes (fälschlicherweise) als Komponisten betrachtet, doch dieser soll das nie behauptet haben.“

Aus Gitarrengold.de

Hi Marion, das ist ja wirklich ein Krimi mit dem Werk :super:

Sehr spannend, danke für die Infos!! Yepes, geboren 1927, hätte allerdings VIELLEICHT gut daran getan, es nie behauptet zu haben :super:, denn das Werk wurde bereits 1900 aufgenommen, und vor 1925, eventuell sogar 1913, publiziert, einmal bei Medina & Sohn, und auch 1919 in einer Gitarrenschule.

WP schrieb:
However, Yepes was born 1927 and cannot be the author of the work, since it was already recorded in 1900 and published before 1925 (possibly 1913) by J.A. MEDINA e HIJO; and in 1919 in the method of Mascaro and Reissig, etc

Laut diesen Infos, ( ich habe sie aus https://en.wikipedia.org/wiki/Romance_(guitar_piece)
wenn man WP trauen kann, HAT er es aber behauptet,

The official statement from Narciso Yepes[18] and the Yepes heirs[citation needed] is that Narciso Yepes, being a young boy, originally composed the piece for his mother when he was about seven years old (c.1934) and soon thereafter performed it between acts at the Teatro Guerra, in Lorca, Spain. Some time later, he recounts, when he was thirteen years old he attended a performance in Valencia and heard his composition performed by another guitarist, who indicated the authorship as "anonymous". Yepes contends that the melody had been plagiarized (with some changes to the arrangement) by someone who, he assumes, must have attended that first performance.

zumindest gehen seine Aussagen hier im Video bei ca. Minute 4:00 ( Link aus Fußnote 18 ) in diese Richtung...:denken:



Höööchst mysteriöös :super:

LG, Olli
 
Ich mag sehr mittelalterliche Musik und spiele einige leichte Stücke auf der Ukulele , teils als Solo oder begleitend zum Singen, z.B. “Ja nuns hons pris“; Richard Löwenherz, “ Tantz“ aus dem Lautenbuch, “Dona nobis pacem“ , “Es saß ein wild Vögelein” und andere.
Vermutlich gehört Paumanns "Buxheimer Orgelbuch" zu den ältesten Sachen, von denen es ausnotierte Fassungen für Tasteninstrumente gibt. Wenn man die dazugehörigen Texte integrieren will, muss man wohl selbst arrangierend tätig werden. Ob man das mittlere 15. Jahrhundert allerdings zum "Mittelalter" zählen kann, ist eher fraglich.

LG von Rheinkultur
 
Vermutlich gehört Paumanns "Buxheimer Orgelbuch" zu den ältesten Sachen, von denen es ausnotierte Fassungen für Tasteninstrumente gibt. Wenn man die dazugehörigen Texte integrieren will, muss man wohl selbst arrangierend tätig werden. Ob man das mittlere 15. Jahrhundert allerdings zum "Mittelalter" zählen kann, ist eher fraglich.

LG von Rheinkultur

Es gibt eine Sammlung mit Stücken aus dem Buxheimer Orgelbuch:

https://www.stretta-music.com/searc...sik-aus-frueher-zeit-1350-1650-nr-179812.html
 

Zurück
Oben Unten