Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
	
		
	
			Ich habe diesen Merksatz auch mal gelernt, aber ich muss sagen, dass ich mit Schinken offenbar zu wenig vertraut dafür binBy the way: da fällt mir folgende Anekdote zu Pausen ein:
Schüler:
"Wie unterscheidet man eigentlich ganze Pause und halbe Pause?"
Lehrerin:
"Bei der ganzen Pause hängt der Schinken noch an der Decke. Halbe Pause: der Schinken liegt schon auf dem Tisch.":p
So erklärte uns damals eine Musiklehrerin den Unterschied.
Und es ist in meinem Hirn hängen geblieben, leuchtet doch ein?:)
Schüler:
"Wie unterscheidet man eigentlich ganze Pause und halbe Pause?"
Lehrerin:
"Bei der ganzen Pause hängt der Schinken noch an der Decke. Halbe Pause: der Schinken liegt schon auf dem Tisch.":p
Ich erkläre die halbe und ganze Pause immer so:
Bei der ganzen Pause hängt das Faultier am Ast und schläft (-> lange Inaktivität).
Bei der halben Pause ist das Faultier schon wach und auf dem Ast, um loszugehen (-> kurze Inaktivität).
LG,
Hasenbein
du magst wohl recht haben .aber mir ging es lediglich um die umsetzung der achtelpause.nicht mehr und nicht weniger!Ich möchte Dir dringend raten, Unterricht zu nehmen.
Sonst gewöhnst Du Dir möglicherweise ganz falsche Denk- und Spielgewohnheiten an, und wenn Du Pech hast, ist Dir irgendwann der Weg zu gutem Spiel ganz verbaut.
Nur eines: Noten sind immer nur ein ungefähres Abbild der klingenden Realität - so wie die Landkarte niemals das Gelände selbst ist. Es geht beim Spielen nach Noten nicht darum, "die Noten möglichst 100% genau umzusetzen", sondern darum, herauszufinden, für welches konkrete Schallphänomen die paar mageren Zeichen auf dem Papier ein ungefährer Fingerzeig sein könnten.
D.h., unter anderem ist es für jemanden Unerfahrenen wie Dich sehr wichtig, daß jemand ihm das Stück gut vorspielt (oder daß er zumindest eine gute Aufnahme davon hört).
Geht man an Noten ohne kompetente Anleitung und so abstrakt-verkopft wie Du ran, ist das sehr problematisch und nicht zielführend.
LG,
Hasenbein
danke für die tipps.
könnte ich es auch ohne zählen machen ?
also ich schlage die veirtelnote ,schlage dann mti der rechten hand die achtelnote und dann lass ich die viertelnote kurz bevor ich die nächste achtelnote schlage los
Ich habe diesen Merksatz auch mal gelernt, aber ich muss sagen, dass ich mit Schinken offenbar zu wenig vertraut dafür bin
Ich habs nämlich immer verwechselt. Kann doch auch ein ganzer Schinken auf dem Tisch liegen :rolleyes::D
EDIT: Außerdem fand ich es unlogisch, dass ein halber Schinken genauso groß ist wie ein ganzer.
lg marcus