Suchergebnisse

  1. motz-art

    BWV 853 (Präludium)

    Der Schlag hat mich jetzt nicht getroffen. Du spielst das auf deine Art echt überzeugend. Mir persönlich ist da etwas zuviel Pedal im Spiel und das ganze etwas zu romantisierend. Kommt die Fuge auch noch?
  2. motz-art

    Bach Italienisches Konzert. 1. und 3. Satz

    Da bin kch mir noch nicht so sicher...
  3. motz-art

    Bach Italienisches Konzert. 1. und 3. Satz

    Da mein Stativkopf defekt war ein etwas unglücklicher Blickwinkel. Mit dem langsamen Satz tu ich mich noch etwas schwer. Pedal oder nicht????? https://youtu.be/fsRZ4EQ8yas https://www.youtube.com/watch?v=YQfpFHLwU28
  4. motz-art

    Bach BWV825 Allemande

    Sehr schön!, Ein bisschen weniger Pedal würde ich bevorzugen.
  5. motz-art

    Toccatüde

    Spannend! Mich würden die Noten interessieren.
  6. motz-art

    Tschaikowsky Jahreszeiten März: Das Lied der Lerche

    Darf man denn noch Tschaikowsky spielen? Ich habe voller Verwunderung gelesen, dass Werke von diesem Komponisten aus Konzertprogrammen gestrichen wurden.... Dafür fehlt mir jedes Verständnis. Auf Netrebko und Gergiev kann man verzichten, aber auch auf Tschaikowsky???
  7. motz-art

    Aus gegebenem Anlass...

  8. motz-art

    Tschaikowski Am Kamin (Januar aus op.37)

    Nach Januar jetzt der Februar. Ich hoffe ja, dass ich bis Silvester alle 12 Stücke drauf habe. (Ihr müsst euch das ja nicht anhören...)
  9. motz-art

    Tschaikowski Am Kamin (Januar aus op.37)

    Das alte französische Lied und das Mogengebet...Nostalgie pur. Das letzte mal in den frühen 60ern gespielt...
  10. motz-art

    Tschaikowski Am Kamin (Januar aus op.37)

    Das Kinderalbum kannte ich gar nicht. Ich habe es mal bei IMSLP runtergeladen. Hübsche Stücke. Beim „Morgengehrt“ und beim französischen Lied wurden aber Erinnerungen wach. Diese Stücke waren in meiner ersten Klavierschule…Das ist etwa 60 Jahre her….
  11. motz-art

    Tschaikowski Am Kamin (Januar aus op.37)

    Nochmal was aus pianistischen Jugendjahren....leider 2 Wochen zu spät...
  12. motz-art

    Back to the roots Die ersten 5 Inventionen von Bach

    Ich habe mir nochmal Gedanken gemacht über die Auftakigkeit der ersten Invention. Es mag ja sein, dass meine Phrasierung irgendwelchen Regeln zuwider läuft und "objektiv" (was für ein Anspruch!) falsch ist. Aber auf keinen Fall kann ich den Eindruck teilen, dass durch diese Bindung der ersten...
  13. motz-art

    Back to the roots Die ersten 5 Inventionen von Bach

    Der Regel Güte daraus man erwägt, dass sie auch 'mal 'ne Ausnahm' verträgt. Wagner Meisteringer...
  14. motz-art

    Back to the roots Die ersten 5 Inventionen von Bach

    Weil es mir gefällt.
  15. motz-art

    Back to the roots Die ersten 5 Inventionen von Bach

    Wenn da der peinlich missratene Schluß der d-moll Invention nicht wäre. Einer der typischen Fehler, die meiner ärgerlichen Konzentrationsschwäche zuzuschreiben sind. Ein grundlegendes Problem seit ich Klavier spiele. Was kann man da machen? In meinem Alter wohl eher nichts mehr😒
  16. motz-art

    Back to the roots Die ersten 5 Inventionen von Bach

    Sind sie doch! Ich habe unzählige Anläufe gebraucht bis diese Stücke halbwegs so klingen, wie ich sie mir vorstelle. So ungefähr geht´s quasi vom Blatt (bis auf 2-3 Ausnahmen). Aber dieses - noch lange nicht perfekte - Niveau zu erreichen hat mich für diese 15 Stücke (der Rest kommt demnächst)...
  17. motz-art

    Back to the roots Die ersten 5 Inventionen von Bach

    Das c ist kein Verspieler sondern ein peinlicher Lesefehler…
  18. motz-art

    Back to the roots Die ersten 5 Inventionen von Bach

    Ich versuche das Motiv durchgehend so zu phrasieren.
  19. motz-art

    Back to the roots Die ersten 5 Inventionen von Bach

    Da ich in meiner 40jährigen Zeit als Musiklehrer an einem Gymnasium meine Klaviertechnik grundlegend vernachlässigt (hier wären auch deutlichere Worte möglich!!) habe, bin ich in der Hoffnung, dass sich da auch im Alter von 70 Jahren noch etwas retten lässt zu den Anfängen zurück gekehrt. Ich...
Zurück
Oben Unten