Suchergebnisse

  1. Axel

    Wie nennt man sprachlich die Akkorde der Moll-Kadenz?

    Ja...so erkläre ich das den SuS auch, aber es beinhaltet eine didaktische Reduktion. Die Dominantparallele ist etwas problematisch, weil dem Mollakkord die dominantische Wirkung mit dem Streben zur Tonika fehlt. In vielen Fällen hört man den Akkord eben eher als Vertreter der Tonika, eben als...
  2. Axel

    Praller / Mordent

    Ja, das ist nicht gut gemacht in Sibelius. Man muss aber Verzierungen im historischen Kontext sehen. Bei Bach ist die gezackte Linie ein Triller. Den Sonderfall des Prallers in absteigenden Linien behandelt Carl Philipp in seinem "Versuch". Das gleiche Symbol kann zu unterschiedlichen Zeiten...
  3. Axel

    Kirchenlieder als Pianist an der Orgel begleiten

    Ich wage zu behaupten, dass eigentlich kaum eine historische Orgel vor dem 19. Jh. zur Gemeindebegleitung gedacht war. Das kommt in der Barockzeit in Norddeutschland auf. Im katholischen Süden wurde Gregorianik alternatim mit Orgelversetten aufgeführt. Im Norden war der Gemeindegesang zunächst...
  4. Axel

    Kirchenlieder als Pianist an der Orgel begleiten

    Ich mache mich ja schon seit Ewigkeiten unbeliebt, indem ich auf solche Probleme hinweise. Da steckt eine wenig überzeugende Entwicklung dahinter, weil man immer mehr versucht, hauptamtliche C-Stellen zu konstruieren (gerade in Köln). Dafür war der C-Kurs eigentlich nicht gedacht und dann...
  5. Axel

    Frage zu Fingersatz legato bei "choer du voix humaines" von léfebure wély

    Ich hab mal reingehört. In der Oberstimme der linken Hand, was ja faktisch die Melodie ist, hört man doch ein paar Stellen, die nicht gut gebunden sind. Dafür kann ich nicht sagen, was du mit den anderen Stimmen links machst, die hört man nicht wirklich, aber das gibt natürlich genug...
  6. Axel

    Probleme mit Telemanns Fantasie in D-Dur

    Da wäre jetzt Daumen auf den Obertasten nicht meine erste Wahl.
  7. Axel

    Frage zu Fingersatz legato bei "choer du voix humaines" von léfebure wély

    Da lese ich ihn insgesamt eher so, dass er eine Abneigung gegen zu komplizierte Bewegungsabläufe hat. Und dann gibt es ja noch die Akustik...Und er hat natürlich recht, dass sich Hörgewohnheiten ändern. https://www.youtube.com/watch?v=l0GCCuf96zo Widor spielt seine 9. Sinfonie. Das ist mir...
  8. Axel

    Frage zu Fingersatz legato bei "choer du voix humaines" von léfebure wély

    Wo formuliert er dann eine Abneigung gegenüber romantischen Klängen? Wenn man ihn spielen hört, eher nicht: https://www.youtube.com/watch?v=X6cVJtijnGA
  9. Axel

    Frage zu Fingersatz legato bei "choer du voix humaines" von léfebure wély

    Das absolute Legato ist halt eher eine Erfindung der Schule Lemmens-Widor-Dupré. Und dann wurde halt postuliert, das sei der einzig würdevolle Anschlag für die Orgel. Wenn man die alten Aufnahmen heute hört, frage ich mich immer, was die Leute daran gefunden haben. Ein krasses Gegenbeispiel: W...
  10. Axel

    Frage zu Fingersatz legato bei "choer du voix humaines" von léfebure wély

    Wie sehr das Legato sein soll ist natürlich immer sehr subjektiv. Wenn man Aufnahmen des hochgelobten Dupré hört, habe zumindest ich den Eindruck, dass ich ersticke. Wir haben durch Barockmusik natürlich eine etwas andere Toleranzschwelle und andere Hörgewohnheiten. Daher ist es immer schwer zu...
  11. Axel

    Probleme mit Telemanns Fantasie in D-Dur

    Welchen Fingersatz nimmst Du? Und dann ist natürlich die Frage, ob das genau dieses Tempo haben muss. Ich finde es tatsächlich eher Obergrenze. Vielleicht hilft es auch, etwas weniger streng und kapriziöser und verspielter zu denken. Das ist einfach jetzt schwer ohne wenigstens ein Video von dir...
  12. Axel

    Frage zur Editions-/Spielpraxis bei Harmoniumsliteratur

    Gängig ist vielleicht zu viel gesagt. Wenn zwischen Bass uns den höheren Stimmen eine solche Lücke klafft, klingt jede Orgel verstimmt und man hört eben die ungleiche Stimmenverteilung. Auf dem Harmonium hat man keine andere Möglichkeit, aber auf der Orgel macht das natürlich Sinn. Ich bin nicht...
  13. Axel

    Ich suche Theorie Literatur über die Klavierspieltechnik ubd Theorie

    Zu Barock und Klassik: Paul Heuser, Das Clavierspiel der Bachzeit und Uli Molsen: Barockes Klavierspiel
  14. Axel

    Klavierlehrer für hochbegabtes Kind gesucht im Raum Unna

    Notfalls halt mit zwei Lehrern. Einer für's Klavierspielen und ein Kirchenmusiker für Impro.
  15. Axel

    Klavierlehrer für hochbegabtes Kind gesucht im Raum Unna

    Ich finde es sehr erstaunlich...Alle Klavierlehrer klagen, dass ihre Schüler immer schlechter/fauler oder sonst was werden. Und jetzt gibt's einen, der etwas kann und keiner will?
  16. Axel

    Live-Mitschnitt kleine Silbermann

    Was hättest du denn gerne als Artikulation? Ich finde, es ist einfach zuviel detaché für den trockenen Raum. In einer Kirche wäre das vielleicht okay. Man hört schon gleich am Anfang, dass sie versucht Dissonanzen besonders espressivo zu spielen. Und da ist dann der Puls weg. Und dann ist ja...
  17. Axel

    Live-Mitschnitt kleine Silbermann

    Ah, danke, Das hatte ich übersehen.
  18. Axel

    100 % C

    Diese Stellen gibt es im EB Köln schon seit Jahren. Ich halte es für eine Fehlentwicklung. Da werden x Stunden zusammengekratzt, damit jede Rosenkranzandacht mit 5 Omas beorgelt ist. Am Ende sind es oft die Sachen, auf die der Seelsorgebereichsmusiker keine Lust hat. Dazu gehören natürlich auch...
  19. Axel

    Live-Mitschnitt kleine Silbermann

    Wer spielt das denn? Also im Prinzip ist das gar nicht grundsätzlich schlecht. Ich habe nicht alles angehört, Ab 8.35 ist es eine Fuge von Buxtehude. Ich finde gerade den Anfang (Sweelinck?) für ein imitatorisches Stück etwas zu sehr auf Affekt gespielt, leider zu ungunsten des großen Bogens. Da...
Zurück
Oben Unten