Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
mir hat jemand gesagt, dass wenn ich anstatt der verbauten hammerköpfe diejenigen von Abel einbauen lasse, würde das eine substantielle klangverbesserung in Richtung mehr elastizität bringen. Weil in den Abel Naturfilz genommen würde, in den aktuelle hammerköpfen aber nicht. Glaubt ihr das? Ich...
Das ist ja interessant, so hab ich das noch nicht gesehen, dann kann ich das Ganze Stück nocheinmal neu üben, dürfte eine interessante Erfahrung werden, Danke!
Liebe Community, weiß jemand, welche Hammerköpfe im Schimmel Konzertklavier Tradition 132 verbaut sind?
Und außerdem: im Innenraum des o.g. Klaviers steht, dass der Kasten aus Mahagoni sei. Jetzt ist das alles schwarz lackiert aber jemand hat mir gesagt, das Klavier wäre aus MDF Platten...
Ich mag am meisten das sposalizio. meiner unmaßgeblichen Meinung nach gibt es da diese drei Motive: Maria, Josef und dann dieses zuerst zarte und dann rauschende des Heiligen Geistes, der quasi „über die Verbindung der beiden Menschen gelegt“ wird und die Ehe segnet.
Seit ich selbst Liszt spiele...
Ich habe das Vienna 123 auch ausprobiert, war bei einem Händler, der sich quasi komplett mit Feurich ausgestattet hat und habe einen halben Tag (4 Stunden) Feurichs ausprobiert. Warum? Weil die Marke mir in der letzten Zeit sehr innovativ schien. Ich bin dann aber davon abgekommen. Ich fand das...
Ich kanns mal versuchen. Die Dauer der Schwingung ist ein Indikator dafür, wie gut der Resonanzboden die Frequenz der Saite aufnimmt. Das tut er aber ja nicht nur am Ende lang, sondern gleich von anfang an. Du hast sicher schon gesehen, wie gitarrenbauer oder erst recht geigenbauer am...
...das ist interessant! Das müsste man dann mit Blindtest herausfinden (und am besten ein Spirio einbauen...)
Die Obertöne, die im Resonanzboden erzeugt werden, müssten dann im Ganzen auch noch harmonisch sein. Das erklärt, warum die bei Bösendorfer jetzt offensichtlich die Dicke des...
lieber gernot, danke für deine antwort. das 130 bösendorfer klavier ist auch ein vc (es steht nur nicht dran, ist aber seit 2018 auch vc, vom chefklavierbauer in wien ist diese info). aber doch, in allen stücken schlägt man akkorde an: wenn da einer der beispielsweise drei töne nicht so lange...
Liebe Freunde, kennt Ihr das auch, diese Euphorie, die man empfindet, wenn man in einem Klavierhaus an einem Premiuminstrument sitzt? Ich frage mich nach objektiven Kriterien, die man testen könnte, um rauszufinden, ob das Instrument im Vergleich mit einem anderen wirklich überlegen ist, oder ob...
Liebe Freunde, egal, ob ich was finde, ich finde auf jeden Fall Clavio und Euch Nutzer prima! Danke, ich probier das alles aus...mal sehen...
Ich würd so gerne mal zu dritt Brahms spielen, vielleicht wird das ja mal was...
Drei: erstens Wilhelm Backhaus (Beethovensonaten)...ich könnt heulen, so schön.
Zweitens: Alfred Brendel, ich finde, er erklärt einem bei, spielen irgendwie das Stück (zB bei Schubert)
Und drittens...eher nicht so bekannt: Yoram Ish Hurwitz. Ihr solltet mal seine drei Einspielungen der...
Ich übe gerade die Holberg Suite von Grieg und die Pathetique Sonate op. 13 von Beetoven, es macht wahnsinnig Spaß und ich fühle mich geehrt, solche Stücke üben zu dürfen. Es ist wie ein Geschenk!
...die mit mir, einem ambitionierten Hobbypianisten (Niveau ist sozusagen Henle 7) gemeinsam musizieren möchten. Am liebsten wär mir ein Trio oder nur Geige bzw. Cello. Ich bin 50, männlich, glücklich verheiratet, zwei Kinder und habe einen ordentlichen Beruf. Ich frage mich, wie man in der...
...gell!! Man kennt das so anders, als es eigentlich dasteht. Das mit dem Nicht Crescendo beim Aufstieg und dafür Crescendo beim Abstieg ist mir auch aufgefallen. Im Unterschied zu Rolf bin ich nicht der Meinung, dass das so superschnell gespielt werden muss, das passt gar nicht zum Charakter...
Üblicherweise gibt man die Quelle an, wenn man zitiert, und das ist in diesem Fall Henle Urtext. Ich weiß nicht, ob oder wie das in anderen Ausgaben steht.
Liebe Freunde, könnt Ihr mir bitte mal Eure Ansichten zur Handhabung des Staccato bei Beethoven in der Urtextausgabe von Henle äußern?
Ich finde, es klingt besser, wenn man das nicht quasi „zupft“ sondern eher als eine Art non-legato mit einem bisschen Akzent begreift, wenn Ihr versteht, was ich...