Suchergebnisse

  1. R

    Didaktik bei Anfängern im Kindergartenalter (5)

    Der Schaum (zumindest der erste Band) war auch meine Schule (1978/79). Damals war ich sechs Jahre alt. Daneben haben wir aber auch Anderes in der Anfängerzeit gemacht (z. B. Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach) und ein bisschen experimentiert (auch Spielen nach Gehör, spezielle Übungen u. a.)...
  2. R

    Zu schwere Stücke üben..?!?

    Auf jeden Fall: Sorgt insbesondere geistig für Abwechslung. Das habe ich bisher auch so gehalten. Z. B. bei der 10/3 nebenher 2 - 3 Lieder ohne Worte (85/1, 64/2 und derzeit 67/1) Lieben Gruß Razo!
  3. R

    Claudia Rojahn für Anfänger?

    Also für einen Anfänger sind die Stückchen doch sehr niedlich und schön. Gerade die Akkorde (herausfinden, um welche es sich handelt) oder das Zusammenspiel li/re Hand. Genauso kann man daran das Zählen, das Binden und so weiter üben. Da gibt´s für einen Newbíe auf jeden Fall ne Menge zu...
  4. R

    Zu schwere Stücke üben..?!?

    Also ich kann dem bereits Gesagten absolut nur zustimmen. Man wächst tatsächlich mit seinen Aufgaben und sammelt an schwereren Stücken durchaus mehr Erfahrungen als an leichten, die einem mit dem bisherigen Technikrepertoire, über das man verfügt, "relativ schnell flutschen". Das liegt einfach...
  5. R

    einfachste Chopin Nocturne?

    Na, ja habe ich auch erst gedacht. Aber meine 10/3 wird auch immer besser, selbst der virtuose Mittelteil mit den Doppelgriffen. Mittlerweile kann ich sie nach 9 Wochen intensivem Üben komplett und ausdrucksstark durchspielen (täglich 1 Stunde geübt, an den Wochenenden je Tag 2 - 3 Stunden). Mit...
  6. R

    einfachste Chopin Nocturne?

    Hallo, probiers doch mal mit der Mazurka Op. 24 Nr. 2. Die ist sehr hübsch. Oder schon ein bisschen komplizierter ist Op. 17 Nr. 2 Préludes für den Einstieg sind auch nicht schlecht (z. B. Op. 28 Nr. 7) Gruß Razo!
  7. R

    Was spielt ihr gerade?

    Chopin Etude Op. 10 Nr. 3 (in der Stabilisierungsphase, Arbeit an den Quinten- und Sexten-Doppelgriffen im Mittelteil) Gruß Razo!
  8. R

    Stück auf Tempo bringen

    Hallo, das ist auf jeden Fall der entscheidende Faktor, auf diese Weise zu üben. So habe ich mir bisher alle Stücke erschlossen. Seite für Seite, wobei ich mich nicht unter Druck setze. Oftmals schaue ich mir ein neues Stück vor dem Spielen am Schreibtisch an, weil mich die Gliederung, also...
  9. R

    Stück auf Tempo bringen

    Also ich habe festgestellt, wenn ich eine bestimmte Stelle (z. B. Doppelgriffe in der 10/3 von Chopin) "einfach so übe", d. h., indem ich die z. B. acht Takte einfach spiele, dann komme ich niemals auf die erforderliche Geschwindigkeit und Präzision. Es geht dann immer nur eines von Beiden...
  10. R

    Der Mensch ist ein Gewohnheitstier (Oder auch Fingersätze neu lernen)

    Also ich arbeite auch mit Notizen in den Noten. Es sind immer Ausrufezeichen, wobei diese zu Beginn des Taktes mit der "Problemstelle" als Warnzeichen stehen (dann weiß ich: Aha - aufpassen, da kommt jetzt was, das könnte kritisch werden). So persönlich bewußt gemacht hinsichtlich des Problems...
  11. R

    Mögt ihr Oper?

    Hallo, mir gefällt der Freischütz, äh - der Schrei-Fritz :D (duck und weg), von C. M. v. Weber Tolle Musik - großartiger Gesang! Gruß Razo!
  12. R

    Nach Sehnenscheidenenzündung wieder üben !?

    Hallo, ich hatte im letzten Jahr auch ein merkwürdiges Erlebnis mit meinen Armen und Händen. Ich hatte wie üblich täglich meine 1 - 2 Stunden geübt und das über Monate konstant, also keine besonderen "Belastungs-Peaks" und plötzlich wurde ich insbesondere in der Nacht unter wahnsinnigen...
  13. R

    Was spielt ihr gerade?

    Chopin Etüde Op. 10 Nr. 3 (16 Takte "hinterer Mittelteil" bis zum Schluss ab der con-bravura-Stelle fehlen noch) Lieder ohne Worte Op. 85 Nr. 1 in F-Dur (muss ich noch etwas auf Tempo trainieren, wird aber schon, denke ich) Gruß Razo!
  14. R

    Beerdigung Stücke?

    Wobei ich sogar die Gymnopedie No. 3 noch angemessener finde, denn sie ist noch mehr "lacrimosa". Auch die Mondscheinsonate / 1. Satz geht. Oder ich habe mal etwas Australisches gehört (von Percy Aldrich Grainger) auch sehr traurig: The Sussex Carol (sehr langsam, dunkel). Gruß Razo!
  15. R

    Bewegen beim Klavierspielen - Ja oder Nein ??

    Also, inwieweit ich mich beim Spielen bewege, ist wirklich vom jeweiligen Stück abhängig. z. B. ein schönes gesangliches Lied ohne Worte kann ich ganz "still sitzend" und "inniglich genießend" vortragen, ohne da groß herumzuhampeln, während z. B. ein Rachmaninoff oder eine Chopin-Etüde schon per...
  16. R

    Wichtigste Etüdenwerke in Klavierliteratur

    Also, ich finde, zahlreiche Stücke aus den Liedern ohne Worte haben auch "Etüdencharakter" z. B. Op. 30 Nr. 1 (Es-Dur) oder auch Op. 19 Nr. 1 (E-Dur) Die virtuose Schwierigkeit hierbei liegt in der Melodie-Umspielung durch die Begleitung, d. h. oftmals fangen beide Hände versetzt bzw...
  17. R

    Interpretation- Was genießt höhere Priorität?

    Na, na! (zwinker) Bei aller Fachkompetenz, die durch das Studium erworben wird - Auch als Hobbymusiker gibt es Grenzen, die man (besser) einhält (schon im eigenen Interesse, denn sonst hat man ja gar nichts von seinem Spiel). Das ist schon ziemlich schmerzfrei (z. B. Bach mit vollem Pedal). Da...
  18. R

    Mögt ihr Oktaven?

    Hallo, solche einfachen Umfragen wie "Magst Du das Fis ja/nein" haben sowieso ein "Geschmäckle" an sich. Gerade wegen der Eindimenionalität dieser Fragestellung lassen sie eben viel Raum für Interpretationen und in diesem Zusammenhang ergibt sich durchaus manchmal abseitiges Argumentieren...
  19. R

    Mögt ihr Oktaven?

    Dem kann ich nur zustimmen. Und zur (fast schon zynischen) rhetorisch gestellten Frage von Hasenbein hinsichtlich des Fernsehkonsums der eigenen Kinder ist zu sagen: Meine Mutter (Pädagogin) war jedenfalls äußerst verantwortungsvoll, als sie mir Mitte der 1970er eben nicht erlaubte, die...
  20. R

    Mögt ihr Oktaven?

    Genau, Oktaven-Arpeggio ist aber auch sehr schön ... (da kann man so schön den Unterarm drehen) Gruß Razo!
Zurück
Oben Unten