Suchergebnisse

  1. W

    Thema für Hausarbeit zur Romantik gesucht

    Hallo rolf! Vielen Dank schonmal für den Tipp. Fällt dir vielleicht noch ganz von meinem Richard-Strauss-Kontext ein Thema ein, was denn nicht so lese- bzw. arbeitsintensiv wäre? Liebe Grüße, weber18
  2. W

    Thema für Hausarbeit zur Romantik gesucht

    Hallo! Ich muss Anfang nächsten Jahres an der Uni (ich studiere Musikwissenschaft im 3. Semester) eine 15- bis 20-seitige Hausarbeit zum Thema Musik und Romantik einreichen. Leider geht es mir so, dass mir nicht ansatzweise ein passendes Thema einfällt. Mir würde nur spontan der Komponist...
  3. W

    Frage zu Kirchentonarten

    Okay, ja das habe ich bisher verstanden, vielen Dank für die schnelle Hilfe. Aber wie ist das nun mit den Untertonarten, also alle die, die mit "Hypo..." beginnen? Könnte man diese so ergänzen: -Hypodorisch 6. Stufe -Hypophrygisch 7. Stufe -Hypolydisch 1. Stufe -Hypomixolydisch 2. Stufe...
  4. W

    Vergleich: Dur/Moll und Kirchentonarten - Frage dazu

    Hallo! Habe gerade eben schonmal gepostet, aber mir ist noch eine zweite Sache zum Thema Kirchentonarten eingefallen: Eine hypolydische Tonleiter ist ja von der Ganz- und Halbtonstruktur genau wie eine Dur-Tonleiter aufgebaut. Und eine hypodorische Tonleiter ist genau wie eine natürliche...
  5. W

    Frage zu Kirchentonarten

    Hallo! Ich habe mal eine Frage zum Thema Kirchentonarten: Wie kann man möglichst schnell herausfinden, welche Vorzeichen eine Kirchentonleiter hat, welche auf einem beliebig gewählten Ton beginnt? Neulich war ich in einem Seminar und war ganz beeindruckt, wie schnell der Dozent das sagen...
  6. W

    Harmonische Frage - Akkord in einer Kadenz gesucht

    Okay, vielen Dank. Aber was für ein Verminderter denn genau? Ich muss da ja irgendein Funktionssymbol drunterschreiben können...
  7. W

    Harmonische Frage - Akkord in einer Kadenz gesucht

    Hallo! Ich beschäftige mich gerade im Rahmen einer Hausarbeit mit der Violinsonate F-Dur KV376 von Wolfgang Amadeus Mozart. Im ersten Satz (Grundtonart: F-Dur) erscheint eine Kadenz zu g-Moll hin (g-Moll ist in F-Dur ja bekanntlich die Mollparallele zur Subdominante), hier habe ich die...
  8. W

    Interessante Klaviersonate gesucht

    Hallo! Vielen Dank für die schnelle Antwort! Darf ich nochmal genau nachfragen, was denn bei den beiden genannten Sonaten die genauen "formalen Eigenarten" sind? Wir befinden uns noch ziemlich am Anfang des Kapitels "Sonaten" und es dürfte noch nicht zu kompliziert werden... Liebe Grüße, weber18
  9. W

    Interessante Klaviersonate gesucht

    Hallo! Ich mache gerade mein Praktikum an einer Musikschule und bin dort für einen Musiktheoriekurs zuständig. Wir befinden uns gerade in der Wiener Klassik und beschäftigen uns natürlich in erster Linie mit Klaviersonaten. Nun ist es ja sehr oft bei den meisten Sonaten im Kopfsatz so...
  10. W

    Software zum Schreiben von Akkordsymbolen

    Hallo! Kann mir jemand ein möglichst günstiges (wenn nicht sogar kostenloses) Programm empfehlen, mit dem ich Akkordsymbole (Funktionsbezeichnungen) schreiben kann? In Word schaffe ich es leider nicht, beispielsweise das Funktionssymbol für eine verkürzte Doppeldominante mit Septime und...
  11. W

    Wie analysiert man eine Violinsonate?

    Hallo! Vielen Dank für die schnelle Antwort. Kannst du mir vielleicht noch zusätzlich ein gutes Buch als Leitfaden zur Analyse von Violinsonaten empfehlen? Leider finde ich konkret zu Mozart KV376 nichts... Liebe Grüße, weber18
  12. W

    Wie analysiert man eine Violinsonate?

    Hallo! Ich muss demnächst mehrere Violinsonaten, u.a. auch die KV376-Sonate von Mozart, hinsichtlich ihrer Form und der motivisch-thematischen Arbeit untersuchen. Da ich mich bereits nur mit reinen Klaviersonaten ohne ein weiteres Instrument befasst habe, tue ich mich nun mit der Violine...
  13. W

    Mozart KV376 - Analysefrage

    Hallo! Vielen Dank für die Antwort erstmal. Dann lag es wohl schlichtweg an einem Definitions-Missverständnis. Ich bin immer davon ausgegangen, dass eine "Periode" folgendes bedeutet: -Vordersatz: Beginn auf Tonika, Ende auf Dominante, jeweils 2 Takte Motiv A und B -Nachsatz: Beginn...
  14. W

    Mozart KV376 - Analysefrage

    Hallo! Ich beschäftige mich gerade übungsweise mit klassischen Sonaten und bin an einer Mozart-Violinsonate (KV 376) hängen geblieben. Es ist ja eine der sogenannten Auernhammer-Sonaten. Ich kann einfach nicht ansatzweise erkennen, ob zu Beginn der Exposition ein achttaktiger Satz oder...
  15. W

    Sonatenanalyse

    Hallo! Ich suche für eine Ausarbeitung (Schulfach Musik, Abiturjahrgang) mehrere Analysen der Violinsonaten Wolfgang Amadeus Mozarts. Kann mir in diesem Falle jemand bestimmte Literatur empfohlen werden? Für Klaviersonaten findet man ja wirklich sehr viel, aber das Angebot an Analysen...
Zurück
Oben Unten