Suchergebnisse

  1. J

    Modulationen

    Ich halte nicht viel von solchen Systematisierungen, außerdem sind die Begriffe bei jedem Theoretiker ein wenig anders. Malers Einteilung sieht z.B. so aus: A Akkordumdeutung (funktionale Modulation) B Haltetonprinzip (tonzentrale Modulation, ein Begriff, der von Alois Hába stammt) C...
  2. J

    Modulationen

    c'-e'-g'-c'' des'-des'-f'-as' ist eindeutig ein falsch geführter Trugschluß, es muß des'-f'-f'-as' heißen. Zum vorher diskutierten Querstand: Man kann den Querstand von C nach A in Kauf nehmen, schön ist er hier nicht. Die meisten Lehren empfehlen, Querstände zu vermeiden. "Wie...
  3. J

    Modulationen

    Am überzeugendsten gerät eine Modulation, indem man die Zieltonart -- wie Axel bereits erwähnte -- durch eine Schlußkadenz bestätigt. Und noch besser gelingt's, indem man einige Töne der Zieltonart bereits vorwegnimmt. Bspw. kann man in C-dur, die Tp (a-moll), die in E-dur die Moll-Subdominante...
  4. J

    Seiten 1 - 10

    "Dissonant soll also ein Intervall sein, das einerseits durch Reibung und Schärfe gekennzeichnet ist, darüber hinaus aber auch noch im harmonischen Sinne als auflösungsbedürftig gilt. Mit diesem letzten Zusatz habe ich so meine Not", schrieb Fred. Kein Grund zur Not, Fred, denn über...
  5. J

    Sinn der Notenbezeichnung h statt b

    In alter Notation gab es ein "weiches", bzw. "rundes" b (b-molle, b-rotundum) und ein "hartes", bzw. "eckiges" (b-durum, b-quadratum). Das harte wurde zum Auflösungszeichen, das weiche zum Erniedrigungszeichen, das weiche zum Notennamen b, das harte zum Notennamen h. Im Italienischen heißt das...
  6. J

    aktuelles Stück ?

    Zwar gibt es im Barock durchaus den Pralltriller, aber das Trillerzeichen, nennen wir es mal "Krickel", bedeutet bei Bach einen Triller, nicht zwingend einen Praller. Bei Bach läßt sich auch kaum unterscheiden zwischen längerem und kürzerem Krickel, und selbst "tr" und Krickel bedeuten dasselbe...
  7. J

    Satzregeln Klassik/Romantik

    Dann habe ich dein "berühmt" offensichtlich fehlinterpretiert. Aber es gibt angeblich eine Stelle in der Matthäus-Passion, die für ihre Parallelen "berühmt" ist. Niemand konnte mir bisher die Stelle nennen. Ich hätte die Bildungslücke gerne gestopft. Vielleicht weiß jemand anderer hier davon?
  8. J

    Satzregeln Klassik/Romantik

    Falls Mindenblues es noch interessiert: Meine Behauptung, Bach würde diesen Trick nie anwenden, hat eine Vorgeschichte. Ich stieß auf das Maler-Zitat schon vor langem, und fragte daraufhin erstens einen Theorielehrer, der an einer Hochschule lehrt, und zweitens einen Kollegen, der Komposition...
  9. J

    Vor- und Nachteile des "Druckpunkts"

    "Ich finde, die Stoßzunge muss millimetergenau passen, und wenn sie es nicht tut, dann verspüre ich den Druckpunkt als unangenehm." Na, denn sind wir uns doch wieder einmal einig: Es gibt dabei kaum Regulierungs-Spielraum.
  10. J

    Vor- und Nachteile des "Druckpunkts"

    "...daß die Beschleunigung also vor dem Anschlag stattfindet." Haydnspaß, vor dem Anschlag findet nur dann bereits eine Beschleunigung statt, wenn der Finger vorher weit ausholt und nicht aus der Tastenberührung heraus anschlägt oder Hand oder Arm in freiem Fall aus größerer Höhe anschlagen...
  11. J

    Vor- und Nachteile des "Druckpunkts"

    Der Druckpunkt entsteht, sobald die Stößernase die Auslösepuppe berührt. Damit der Stößer herausgleiten kann, muß recht viel Reibung, also ein zusätzlicher Widerstand, überwunden werden. Der wirkt bei langsamer Tastenbewegung als Bremse und verhindert evtl., daß Anschläge, die mit zu wenig...
  12. J

    Einstufung von Schülern in Klassen...

    Daß Lehrer eine Ranking-Liste ihrer Schüler aushängen und öffentlich machen, ist das Seltsamste, von dem ich je gehört habe. Erstens ist es nicht statthaft und bedürfte selbstverständlich des Einverständnisses der Aushängenden. Zweitens ist es eine recht zweifelhafte Methode, Schüler...
  13. J

    Sind Risse im Resonanzboden schlimm?

    Der Text stammt übrigens von dieser Seite (was man der Vollständigkeit halber angebeben sollte): http://www.stimmungsmacher.com/fragen.php
  14. J

    These - Antithese - Synthese

    Neuhaus' Zugeständnisse an die politischen Gepflogenheiten, Zwänge und Ideologien seines Landes darf man getrost ignorieren, man muß also die in dem Buch zahlreich verstreuten Hinweise auf Marxsche Dialektik nicht weiter ernst nehmen -- als etwas anderes sind "These, Antithese, Synthese" nämlich...
  15. J

    Wie ziehe ich die Tastatur aus meinem Flügel?

    Warum beim Steinway der Klaviatur-Deckel nicht einfach herauszuheben ist, wie bei den meisten anderen Instrumenten, sondern losgeschraubt werden muß, weiß Steinway allein. Es ist ziemlich lästig, denn so selten passiert es nicht, daß hinter den aufgeklappten Deckel ein Bleistift fällt und auf...
  16. J

    Moll-lastige Klavierstücke

    Abgesehen davon, daß op. 9,1 nicht in B-dur, sondern in b-moll steht: es heißt definitiv nicht DIE Nocturne, sondern DAS Nocturne. Ich weiß nicht, wer einst auf die Idee kam, das Wort wegen der Endung auf e zu verweiblichen, aber das hat sich mittlerweile so verbreitet, daß man dieser Eigenart...
  17. J

    Harmonik Griegs in seinem Werk "Heimweh" (Op. 57/6)

    @David "Verkürzt" heißt, daß der Grundton fehlt: b-d-f-gis ist ein E5-/7/9- mit fehlendem Grundton E. "Tiefalteriert" oder "hochalteriert" heißt, daß ein Ton gegenüber dem diatonischen Dreiklang verändert wurde, meistens die Quinte: as-c-es ist As-dur, as-c-e ist As-dur mit hochalterierter...
  18. J

    Harmonik Griegs in seinem Werk "Heimweh" (Op. 57/6)

    Nein, kann man nicht. Was Jazzer "Tritonus-Substitut" nennen, ist ein verkürzter Dominant-Sept-Non mit tief-alterierter Quinte im Baß, also b-d-f-as (B7) statt b-d-f-gis (E7 mit 9- und 5-). Hätte der Akkord ein gis statt einem g, wäre er Dominante zu A-dur, das ist richtig; in klassischer...
  19. J

    Wie lange braucht man und bringt Klavier spielen auch etwas für andere Bereiche?

    "J. Gedan" ist ein "Nick"? (Egal, nicht wichtig.) Nobbi, du hast etwas gründlich mißverstanden: "...nach dem ersten bis zweiten Unterrichtsjahr zu bewältigen..." bezieht sich erstens auf die Secondo-Stimme, zweitens sind das keine Stücke für erwachsene Anfänger, sondern für junge Kinder. Für...
  20. J

    Verschwörung um C.Schumann, Haydn und die Deutsche Nationalhymne

    Variationen (der Satz aus Haydns "Kaiserquartett" ist ein Variationssatz) über fremde Themen sind nichts Ungewöhnliches, wohl jeder Komponist hat das gemacht. Die Originalität liegt dann eben nicht im Thema, sondern in den Variationen. Bach variierte bekannte Choralmelodien, Mozart variierte "Ah...
Zurück
Oben Unten