Suchergebnisse

  1. J

    Beethoven op. 2,1

    Da das as sowieso in der Oberstimme liegt, ist es irrelevant, ob es in der Originalausgabe in der linken Hand fehlt. "Gerade mit dem fehlenden as müsste es sich doch hier um einen Dv handeln?!" Es handelt sich auch mit dem as um einen Dv, und der Akkord des-f-as-h macht durchaus Sinn, es ist...
  2. J

    Was ist Rhythmus?

    Naja, wenn man denn triviale Begriffe unbedingt definieren muß: Rhythmus ist die Abfolge verschiedener Notenwerte -- aber in Abhängigkeit von der Metrik. Denn folgende Beispiele sind trotz gleicher Notenwerte verschiedene Rhythmen ("." = kurz, "-" = lang, "|" = Taktstrich): . . | - . . | - . | ...
  3. J

    Seiten 29-33

    Ja, ist falsch. Du handelst dir nicht mit der weiten Lage, die OK wäre, Probleme ein, sondern mit den unglücklichen Verdopplungen. Wenn du bei der S im drittletzten Takt die Quinte verdoppelst, kannst du die Quintparallele zur D kaum noch vermeiden, und sie ist dir auch flugs unterlaufen...
  4. J

    Fugen schreiben

    Freds Erklärung ist die richtige: Nicht unbedingt wird aus Quintsprung Quartsprung, sondern die Dominantquint wird zum Tonika-Grundton. Angenommen, ein Fugenthema in C-dur lautet g c d e. Dann müßte es eine Quinte höher real beantwortet werden mit d' g a h. Bei tonaler Beantwortung wird aus...
  5. J

    Was ist hier richtig - Kreuz oder B?

    Es ist eindeutig so richtig, wie du es notiert hast. As und es wären harmonischer Blödsinn. Die Regel, daß Chromatik abwärts mit b und aufwärts mit # zu notieren sei, ist eh nicht allgemeingültig, also eigentlich falsch, auch wenn sie bisweilen richtig sein kann. Was man notiert, hängt vom...
  6. J

    Agraffe - mit oder ohne?

    The Pianist 73, die Folgerung "alles klar, ein Troll", war etwas voreilig. Die Frage, die der "Troll" gestellt hat, ist durchaus berechtigt. Wie Koelnklavier bereits sagte, sind Agraffen Messing-Schrauben, die die klingende Saitenlänge begrenzen. Außerdem fixieren sie die Saiten seitlich und in...
  7. J

    Warum wird keine geniale Musik mehr gemacht?

    Was ich von ten Holt an Beispielen kenne, ist von immer derselben minimalistischen Langweilerei und erinnert auch mich an das Gedaddel eines Yann Tiersen. Aber vielleicht kenne ich das Bessere ja einfach nicht. Daß man mit tonaler "unzeitgemäßer" Musik Erfolg haben kann, beweist ein anderer auf...
  8. J

    woher der Name "wohltemperiertes Klavier"?

    Bach kannte sehr wohl das "Clavier". Das war zu seiner Zeit nämlich das Klavichord und das Cembalo, und Klaviermusik war alles, was für Tasteninstrumente geschrieben war. Mit dem "wohltemperierten Clavier" hat er also nicht das Hammerklavier gemeint. Das Wohltemperierte Klavier ist...
  9. J

    Seiten 29-33

    "...verstehe ich immer noch nicht, warum..." Ich fürchte, es gibt da nichts zu "verstehen". Wie gesagt sind Versuche einer schlüssigen Erklärung nie so recht überzeugend. Aber man kann's eben hören, und wenn du selber sagst: "Gestehe aber, dass mir bei deinem Beispiel die Quartparallele auch...
  10. J

    Seiten 29-33

    "C-G, gefolgt von D-a1", kann als Fortschreitung doch gar nicht vorkommen, oder?. Sinnvoller wäre: C-g', gefolgt von D-a'? Ansonsten sind Quinte und Quarte nicht dasselbe: c-g' ist eine OKTAVIERUNG von c-g, also kein anderes Intervall, g-c' ist die UMKEHRUNG von c-g, also ein anderes...
  11. J

    Klavier selbst reparieren möglich?

    Petz, deine "Reparatur"-Vorschläge sind bewundernswert hemdsärmelig. Zwar scheint das Klavier, um das es sich hier handelt, jenseits von Gut und Böse zu sein -- das mutmaße ich genauso wie du--, aber dann hilft auch ein solcher Reparatur-Pfusch sicher nicht mehr. Mir kommt's vor, als wollte ein...
  12. J

    Kann ich Bach (und co.) lieben lernen?

    Ich glaube auch nicht, daß diese Toccata von Bach ist. Die Urheberschaft ist jedenfalls zweifelhaft, und wenn Play schrieb: "Ich mag Bach auch nicht...Natürlich gibt es Bachstücke die wirklich toll sind", und damit ausgerechnet dieses Stück meint, dann hat er von Bach eine gar zu niedrige...
  13. J

    Macht es Sinn mit Moderator Pedal zu üben?

    Sprachkritik und Nachdenken über den Sinn oder Unsinn von Redewendungen ist zwar aller Ehren wert, macht aber keinen Sinn, wenn man sich in seiner Sprachkritik dabei grammatikalisch vertütelt. Denn Kulimanauke sprach: "Ein Sinn kann nichts machen", was zwar wahr ist, aber mißverstanden hat, daß...
  14. J

    Urheberrecht und Arrangements von Musik

    Wenn der Komponist aus dem Ausland Mitglied einer Verwertungsgesellschaft ist, treibt meistens ebenfalls die GEMA für ihn die Gebühren ein, da es zwischen Gesellschaften verschiedener Länder Abkommen gibt, die die gegenseitige Vertretung im Ausland regeln. Ansonsten findet man hier ein paar...
  15. J

    Funktionsanalyse

    Aber schon Rameau hat G-dur als Sous-Dominante von d-moll7 angesehen. Außerdem wird der Akkord im Barock sehr oft mit dem Moll-Grundton im Baß (also der hinzugefügten Sexte im Baß) und anschließendem Sprung zum Dominant-Grundton benutzt, was die spätere Funktionstheorie mit Sp56 nur unzureichend...
  16. J

    Urheberrecht und Arrangements von Musik

    Privat kannste machen, was du willst. Wenn du zum eigenen Gebrauch ein Popliedchen z.B. als Klaviersolo arrangierst und dir selber vorspielst, wird danach kein Hahn krähen; wenn du das deiner Familie oder Freunden in deiner Wohnung vorspielst, auch nicht. Wenn du das Arrangement aber zur...
  17. J

    alla breve

    Denn mal ein paar kurze Hinweise: Das Zeichen der Brevis bedeutet heute eine Doppelganze. Im Englischen heißt die Ganze Note "Semibreve". So gesehen macht die Bezeichnung Allabreve für 2/2 nicht viel Sinn. Sie ist eine Übertragung alter Notation auf neuere. Diese Übertragung geschah mit immer...
  18. J

    Frage zum Takt in P&F-Paar aus WTK II D-Dur

    "Was macht dich so sicher?" (Axel) Wer ist sich schon sicher? Aber Hermann Keller ("Das Wohltemperierte Klavier von Johann Sebastian Bach", Bärenreiter) schreibt zu dem D-dur-Präludium: "Die doppelte Taktvorschrift ... " [nämlich alla breve und 12/8] "deutet auf ein lebhaftes Tempo und auf eine...
  19. J

    Frage zum Takt in P&F-Paar aus WTK II D-Dur

    Alla breve im Sinne von Grundschlag = Halbe ist das sicherlich nicht. Bleiben wir also lieber beim Vierertakt, der hier zum Teil als 4/4, zum Teil als 12/8 notiert ist. Die Viertel des 4/4-Taktes sind genauso lang wie die punktierten Viertel des 12/8 Taktes, beide Taktarten haben also denselben...
  20. J

    Modulationen

    Über Begriffsdefinitionen zu streiten, ist müßig, deswegen hatte ich oben mit Bedacht den Konjunktiv gewählt: "könnte" man den Begriff als Widerspruch in sich ansehen. Wenn jeder versteht, was eine "diatonische" und eine "diatonisch-variantische" Modulation sein sollen, ist es ja in Ordnung. Nur...
Zurück
Oben Unten