Suchergebnisse

  1. J

    Harmonik Griegs in seinem Werk "Heimweh" (Op. 57/6)

    Das ist der s56 von D-dur (g-moll6 mit Terz im Baß), auf den folgerichtig die Dominante von D-dur folgt (A-dur). Da die Grundtonart am Beginn verschleiert ist, muß man sich erst einmal die Schlußkadenz anschauen, um festzustellen, daß das Stück in e-moll steht. In e-moll ist D-dur die dP, der...
  2. J

    Satzregeln Klassik/Romantik

    Wenn du recht hast, hast du recht. Ich hätte wohl vorher noch einmal in ein paar Choräle schauen sollen und werde die Behauptung wohl abmildern müssen. Klar ist allerdings: Dieser Trick kann nicht funktionieren, wenn man ihn rein notationstechnisch anwendet (Maler notiert seine Beispiele im...
  3. J

    Satzregeln Klassik/Romantik

    "Das Fehlen der Septspannung ermöglicht im verkürzten D7-Akkord die Aufwärtsführung der Sept zur Tonika-Quint. Üblich ist die Verdoppelung der Dominantquint, also des Baßtones. Es kann auch die Dominantsept, nicht jedoch der Leitton verdoppelt werden", schreibt de la Motte auf S. 58. Es kommt...
  4. J

    Satzregeln Klassik/Romantik

    Verdoppelt werden kann jeder Ton, es gibt keine Regel, die das einschränkt, auch wenn die Terzverdopplung in der Klassik seltener ist. Leitton-Verdoppelungen funktionieren meistens nicht, allerdings: beim verkürzten D7 ist oft die Sept verdoppelt, obwohl sie dann in einer der Stimmen nicht...
  5. J

    Satzregeln Klassik/Romantik

    Du müßtest vielleicht einmal ein paar Beispiele aus der Klassik nennen, wo du Stimmführungsfehler wähnst. In der Regel wird man so schnell keinen finden. Und in der Klassik gilt eigentlich auch noch, daß Quintparallelen, die durch Stimmverdopplung entstehen, vermieden werden. Theoretisches...
  6. J

    Verfahrensweise zum Schützen von Eigenkompositionen?

    Daß das "Poor Man's Copyright" wertlos ist, gilt für Deutschland ganz genauso, denn die Argumente gegen seine Wirksamkeit, die unter dem betreffenden Link zu finden sind, gelten auch hier. Bitte sehr: http://www.priormart.com/pdf/10_Mythen_ueber_das_Urheberrecht.pdf Wenn man meint, man müßte...
  7. J

    Hammerkopf schlägt mehrmals

    "Mit einem spitzen Gegenstand (Nagel oder Stricknadel) einhaken und nach rechts drehen - das bewegt den Pilot etwas aus der Taste." In Österreich gehen die Uhren anders herum oder Drehrichtungen von Schrauben betrachtet man von der Seite? Aber du hast recht, Klaviermacher, aus Blickrichtung des...
  8. J

    Verfahrensweise zum Schützen von Eigenkompositionen?

    "A widely circulated strategy to avoid the cost of copyright registration is referred to as the "poor man's copyright." It proposes that the creator send the work to himself in a sealed envelope by registered mail, using the postmark to establish the date. THIS TECHNIQUE HAS NOT BEEN RECOGNIZED...
  9. J

    Verfahrensweise zum Schützen von Eigenkompositionen?

    Copyright-Vermerke dienen der Information und sind deswegen KEIN Blödsinn. Aus ihnen geht erstens hervor, wer das Copyright besitzt, zweitens wie alt dieses ist. Ersteres ist nicht unwichtig, denn der Komponist ist in gedruckten Ausgaben nie der Copyright-Inhaber, sondern das ist immer der...
  10. J

    Verfahrensweise zum Schützen von Eigenkompositionen?

    Daß dein Choral eine eigene Melodie ist, hatte ich überlesen, ich bitte um Nachsicht. Er ist übrigens sehr schön geworden. Originalzitat GEMA: "Bei Komponisten kann der Aufnahmeausschuss von einer Klausur Abstand nehmen, wenn der Antragsteller ein an einer Musikhochschule mit Erfolg...
  11. J

    Verfahrensweise zum Schützen von Eigenkompositionen?

    Mit zwei Choralbearbeitungen wird sich die GEMA-Mitgliedschaft wahrscheinlich eh nicht lohnen. "...verpflichtet, ...auch Kopien sämtlicher Werke zu hinterlegen." Nein, die GEMA kann theoretisch zwar eine Kopie anfordern, das tut sie aber kaum. "...man muß im Rahmen einer Klausur nachweisen...
  12. J

    Anspruchsvoller Interpretations Workshop

    "Dann hätte ich bei Jugend Musiziert auch GEMA Gebühren bezahlen müssen, als ich das Stück von Messiaen gespielt habe. Ist doch lächerlich..." (Ubik) Als Spieler mußt du gar nix zahlen. Verantwortlich ist der Veranstalter. Da du nicht der Veranstalter von "Jugend musiziert" bist, hast du...
  13. J

    Chopin Präludium 28/4 "Suffocation"

    Das Viertel gisis und der darüber stehende Doppelschlag sind so offensichtlich ein Druckfehler, daß man sich über diese "Variante" keine Gedanken machen muß. Harmonisch macht sie nicht den mindesten Sinn. Da sind dem Notensetzer offensichtlich nur die Zeichen verrutscht und das vielleicht...
  14. J

    Instrumentalpädagogik oder Lehramtsstudium

    Es gibt Hochschulen, an denen man als Klavier-Hauptfächler ein Zweitinstrument braucht. An welchen das der Fall ist, erfährt man auf den Websites der Hochschulen, die Regel ist es nicht. Regel ist lediglich, daß andere Hauptfächler (Geige, Flöte, Trompete...) Klavier als Pflichtfach zu...
  15. J

    Schüler Probleme mit Alberti- Bässe

    Daß in den Noten der genaue Klang notiert wird, ist falsch, denn das ist oft gar nicht möglich. Er wird eher angedeutet, bisweilen wird eine Absicht genauer angegeben, aber längst nicht immer. Wollte man davon ausgehen, daß nur genau das erklingen soll, was notiert ist, müßte man z.B. bei...
  16. Klangnotation.jpg

    Klangnotation.jpg

  17. J

    Schüler Probleme mit Alberti- Bässe

    Natürlich darf man Alberti-Bässe auch mit "Fingerpedal" spielen. Es grundsätzlich zu verbieten, ist Quatsch. Es grundsätzlich zu fordern, ist aber derselbe Quatsch. Eine brauchbare Regel ist, daß in langsameren gesanglichen Sätzen die Dreiklangstöne durchklingen, in motorischen evtl. aber nicht...
  18. J

    Notationsproblem

    Das ist wohl eine Frage der Epoche. Bei Mozart und anderen ist der Keil immer nur als einfaches Staccato zu deuten, den Keil als "staccato marcato" kennt erst die Romantik, dort sieht er typografisch meist auch anders aus. Bisweilen sind in den Eigenschriften der Frühklassiker Keil und Punkt...
  19. J

    Schneckengetriebe

    "Hallo Gedan, das Obige ist nicht von mir!" Stimmt, ich bitte um Entschuldigung. Aber Zitate setzt man in Anführungszeichen; unter anderem dafür sind Anführungszeichen da. "...Fantasie zeigt Lösungen auf und nicht Probleme." Quatsch, Klaviermacher, Fantasie bedeutet nicht nur, Ideen für...
  20. J

    Schneckengetriebe

    "Finde ich es ja nicht schlecht, wenn sich Leute Gedanken machen, um gewisse Dinge zu verbessern. Aber könntet Ihr mir mal erklären, wo genau der Sinn hinter dem ganzen Steckt?" (Klaviermacher) "Ennicke, unser bester Klavierstimmer ist tot, und ich habe nun kein nach meinem Geschmack gut...
Zurück
Oben Unten