Suchergebnisse

  1. St. Francois de Paola

    Freies Klavierspielen

    Bei Musik ist es nur so, dass man irgendwie eine andere emotionale Verbindung mit dem Wert hat. Wenn ich mir irgendeinen wenig intellektuellen Film ansehe und einer sagt, der ist eigentlich Trash, sag ich: "und? mir doch egal!" Wenn aber jemand gesagt kriegt, seine Musik sei belangloses oder...
  2. St. Francois de Paola

    Freies Klavierspielen

    Mit der Einstellung, wie sie rüberkommt, kommt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit dabei heraus. Trotzdem will ich nicht ausschließen, dass beim TE, etwas Vernünftiges herauskommen kann, auch wenn es wohl eher unwahrscheinlich ist. Dass Problem ist, dass Leute, meistens für ihre...
  3. St. Francois de Paola

    Freies Klavierspielen

    Gerade wenn du frei spielen möchtest, solltest du umso mehr Noten lesen und Theorie verstehen. Wenn du die Klassiker in den Kopf prügeln möchtest, geht das eher mit nur rudimänteren Kenntnissen im Notenlesen. Und niemand, der in der Musikgeschichte etwas erreicht hat, hat einfach so komplett...
  4. St. Francois de Paola

    Wie schwer sollten die Stücke sein, die man übt?

    60% der Autofahrer lernen auf jeden Fall auch mit erhöhter CO2-Steuer nach 20 Jahren Fahrerfahrung immer noch nicht, dass es nicht schneller macht, wenn man mit voller Geschwindigkeit auf rote Ampeln zufährt und dann voll in die Eisen geht. Ganz zu schweigen von Schulterblick beim Rechtsabbiegen.
  5. St. Francois de Paola

    Wie schwer sollten die Stücke sein, die man übt?

    Das ist fast immer sinnvoll. Das ist nur denn nicht sinnvoll,wenn man es übertreibt oder wenn man Stücke totgeübt hat. Bei mir ist das beispielsweise bei der Mondscheinsonate und den 32 Variationen in c-Moll von Beethoven so, die sind totgeübt und ich werde die niemals gescheit spielen.
  6. St. Francois de Paola

    Wie schwer sollten die Stücke sein, die man übt?

    Schon Robert Schumann sagte: Man hat sogenannte "stumme Claviaturen" erfunden; versuche sie eine Weile lang, um zu sehen, daß sie zu nichts taugen. Von Stummen kann man nicht sprechen lernen.
  7. St. Francois de Paola

    Wie schwer sollten die Stücke sein, die man übt?

    Stücke sind auch als Ganzes zu betrachten. Wenn ich jetzt die h-Moll-Sonate von Liszt übe, deckt das die drei genannten Schwierigkeitsgrade - die Stellen einzeln betrachtet - ab und es kommt noch der Schwierigkeitsgrad "Kriege ich niemals hin" dazu. Und die manuell einfachen Stellen reichen...
  8. St. Francois de Paola

    Wie schwer sollten die Stücke sein, die man übt?

    Also ich finde es eigentlich immer ganz gut, wenn man zwei bis drei Stücke unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads übt. EIne gute Kombination ist ein einfaches Stück, was einen manuell nicht fordert, ein mittelschweres Stück, was man auf jeden Fall gut hinbekommt, aber einiges an Arbeit erfordert...
  9. St. Francois de Paola

    Mendelssohn: Variations Sérieuses Op. 54

    Allerdings. Sicherlich das beste Werk für Klavier solo von Mendelssohn.
  10. St. Francois de Paola

    Mendelssohn: Variations Sérieuses Op. 54

    Ich denke, die sind vergleichbar mit den Chopinballaden - aber anders. Nicht nur vom Schwierigkeitsgrad, sondern auch von der musikalischen Qualitätv ist dieses Meisterwerk mit den Balladen von Chopin vergleichbar.
  11. St. Francois de Paola

    Klavierlehrer für hochbegabtes Kind gesucht im Raum Unna

    Nein, nur halte ich für besser, das nicht zum Vorbild zu nehmen.
  12. St. Francois de Paola

    Klavierlehrer für hochbegabtes Kind gesucht im Raum Unna

    Aber die wurde/wird so komisch vermarktet. Bei allem Respekt vor der Leistung und dem Talent weiß ich ja nicht, ob das im nachhaltigen Sinne gut ist.
  13. St. Francois de Paola

    Klavierlehrer für hochbegabtes Kind gesucht im Raum Unna

    192 wäre außerhalb des 6-Sigma Intervalls. 1-Sigma (IQ >115 - überdurchschnittlich) wäre ca. die oberen 17%, 2-Sigma (IQ>130 - hochbegabt) ca. die höchsten 2%. Ich glaube kaum, dass irgendein seriöser Psychologe so eine Zahl in den Raum wirft, für solche Hochbegabungen könnte man gar keinen Test...
  14. St. Francois de Paola

    Etüden für Oktavparallelen gesucht

    Wie wäre Orage aus Années de pélerinage?
  15. St. Francois de Paola

    Ausführung Verzierungen Renaissance

    Das würde gehen. Über einen Kontakt würde ich mich freuen (allerdings erst mal anschreiben, wenn ich die Sachen anständig geübt habe, sodass ich sicher und präzise auf jedem Instrument spielen kann).
  16. St. Francois de Paola

    Präludium und Fuge a-Moll BWV 543

    Also Krummhorn und Quinte sind definitiv da.
  17. St. Francois de Paola

    Ausführung Verzierungen Renaissance

    Du kennst nicht zufällig im äußersten Westen der Republik einen Organisten und/oder Cembalisten, der sowas machen würde und am besten nicht 200€ die Stunde nimmt?
  18. St. Francois de Paola

    Ausführung Verzierungen Renaissance

    Nicht zum ersten Mal beschäftige ich mich aktuell mit Musik der ganz alten Meister, ich plane auf meinem schäbigen Cembalo und auf der Orgel (vor allem, wenn ich Zugang zu einer mitteltönig oder ähnlich gestimmten Orgel habe) mich diesmal etwas ernsthafter mit Cabezón und eventuell auch dem ein...
  19. St. Francois de Paola

    Präludium und Fuge a-Moll BWV 543

    Ich weiß das nicht auswendig, aber wenn ich das nächste mal da bin, mache ich mal ein Foto. Die Quinte fällt aber auf, die mag ich auch sehr gerne.
  20. St. Francois de Paola

    Orgelimprovisation Schule

    Bei Beethoven ist mir das durchaus bekannt. Ich glaube aber kaum, dass seine Improvisation auf dem Klavier von ihm selbst oder seinen Zeitgenossen von der Bedeutung mit seinen Kompositionen auf einer Stufe gesehen wurden. Bei Bach an der Orgel dürfte das anders ausgesehen haben.
Zurück
Oben Unten