Suchergebnisse

  1. P

    Reine und große Intervalle

    Ich weiß, genau deshalb habe ich Dich ja gefragt:
  2. P

    Reine und große Intervalle

    Vielleicht sollten wir mal klären, was das "Thema" ist. Wir könnten selbstverständlich eine reine Stimmung haben. Wer eine Naturtrompete oder ein Alphorn bläst, hat eine reine Stimmung. Da ist natürlich die Oktave nicht in 12 Halbtöne unterteilt, eine solche Unterteilung ist ja von der Physik...
  3. P

    Reine und große Intervalle

    "Noch feiner" als 80:81? Ich höre mit meinem ziemlich normalen Gehör auch noch ohne Schwierigkeiten den Unterschied zwischen 440 und 442 Hertz. Da sind wir bei einem Verhältnis 220:221.
  4. P

    Reine und große Intervalle

    https://www.sueddeutsche.de/kultur/studie-hoert-hoert-1.3092540
  5. P

    Reine und große Intervalle

    Auch das ist wieder Unfug. Spiel mir ein a mit 440 Hz und ein a mit 445,5 Hz (das wäre genau das Verhältnis 80:81) vor, und ich sage Dir sofort, welches höher und welches tiefer ist. Und der Tritonus ist 5:7. Das hast Du aber auch nicht gelten lassen, weil es ja nur "um das Verhältnis zum...
  6. P

    Provokation: Wie lange gibt es noch Noten?

    Ungefähr so lange, wie wir noch mit Buchstaben (wie wir sie kennen) schreiben werden.
  7. P

    Reine und große Intervalle

    Alles klar. Soviel also zum Thema "physikalische Logik". Da habe ich dann keine weiteren Fragen. Das weiß ich schon. Aber die Toleranzbereiche sind halt weder von der Physik noch von der Mathematik vorgegeben, sondern (wie @DerOlf inzwischen zugegeben hat) von den Hörgewohnheiten. Gleichstufig...
  8. P

    Reine und große Intervalle

    Das ist jetzt aber eine höchst eigenartige Musiktheorie. Ein Molldreiklang ist "im Kontext von Dur" dissonant, und ein Durdreiklang ist "im Kontext von Moll" dann auch dissonant, oder wie soll ich das verstehen? Da sind wir aber ganz weit weg von der Physik. In eine Naturtrompete kannst Du...
  9. P

    Reine und große Intervalle

    Was die Zahlen betrifft, da beschreibst Du ja, dass "es sich nicht ausgeht". 12 Quinten ergeben physikalisch keine Oktave. Eine um ein pythagoräisches Komma verstimmte Oktave klingt schon ziemlich grausig. Und das pythagoräische Komma ist ja nicht das einzige Problem, drei große Terzen ergeben...
  10. P

    Reine und große Intervalle

    Was für ein Quatsch. Bereits der 7. und 10. Teilton bilden einen Tritonus, da ist noch gar nichts "quasi chromatisch". Hast Du Dir mal die Obertonreihe angesehen? https://de.wikipedia.org/wiki/Oberton#Die_Obertonreihe
  11. 1658842946055.png

    1658842946055.png

  12. P

    Reine und große Intervalle

    Was für physikalische Gesetzmäßigkeiten denn bitte? Die Aufteilung einer Oktave in zwölf Halbtonschritte hat doch nichts mit Physik zu tun.
  13. P

    Noten

    Was bereitet Dir denn Schwierigkeiten?
  14. P

    Absolutes Gehör

    Einer der Kollegen sagte es mal so: Ach, das Stück war in E-Dur? Ich dachte die ganze Zeit, es wäre F-Dur.
  15. P

    Absolutes Gehör

    Ich kenne sehr viele Kollegen, die es im Alter von 50, 60 Jahren verloren haben. "Fit halten" nützt offensichtlich nichts.
  16. P

    Was (ver-)lernt der Anfänger durch "intuitives" Improvisieren, d.h. Geklimper?

    Mit einem guten Improvisationsunterricht kann man sich allerdings schon in einem frühen Lernstadium angewöhnen, den Kopf gezielt einzusetzen.
  17. P

    Werke von Komponistinnen / Women composers

    b minor heißt auf Deutsch soviel wie h-moll...
  18. P

    Klavierkomposition veröffentlichen ?

    Nein, ich glaube, Du verwechelst da was. So wie ich @hasenbein kenne, hat er eher wenig mit "Gelehrten und klassichen Komponisten" am Hut. Eine Freundin von mir ist Malerin, ihre Bilder hängen oft in Ausstellungen. Mir gefällt nicht alles, was sie macht, manche Bilder finde ich super, manche...
  19. P

    Werke von Komponistinnen / Women composers

    Das habe ich neulich gehört. Yvonne Desportes hatten wir glaub ich noch nicht.
  20. P

    Tonumfang Bach WTK

    Für Bach braucht man keine Anschlagdynamik.
Zurück
Oben Unten