Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich gestehe, dass ich diese Bezeichnung hier zum ersten Mal sehe. Ist ein ziemlich unglücklicher Name für eine Firma, die noch an Zukunft denken möchte...
Wie dem auch sei, entnehme ich dem allgemeinen Durcheinander auf...
Für das heutige Video dachte ich, ich versuche, beide Stimmen dieses Lieblingsduetts zu spielen. Ich hätte nicht gedacht, dass es noch so schwierig wäre, es sauber hinzubekommen...
Beginnt bei 1:18, sollte Ihr Euch meinen leidigen Humorversuch ersparen wollen.
Ja, ich würde dann versuchen, einen stimmigen Liszt-Lieder-Block (als zentralen Teil der 1. Hälfte) zusammenzustellen. Bloß nicht Lebensräume mit Militärmärschen kombinieren.
Das klingt für mich alles sehr überzeugend.
Als Zuhörer bin ich tendenziell wacher in der 2. Hälfte. Als Spieler merke ich persönlich keinen wirklichen Unterschied, aber es ist schon eine interessante Frage, ob einem Op.111 besser in hellwacher oder ruhiger Verfassung liegt.
Gerade beim ersten Ausprobieren funktionierte es bei mir wider Erwarten zunächst gar nicht, insofern finde ich die Frage an dieser Stelle doch nicht verwunderlich.
Es wird wahrscheinlich immer grundsätzlich darum gehen, aufzupassen, dass man im Moment auf die richtige Taste haut und nicht die...
Ich glaube nicht, dass ich das jemals in ein Konzertprogramm platziert habe. (Beethoven, nehme ich an? Schumann ist auch schön, habe ich oft gespielt.) Wenn ich es aber jetzt machen würde, dann wahrscheinlich am Ende des Programms. Oder vielleicht, etwas gewagter, als einziges Stück einer kurzen...
Ich kenne ja keine wirklich festen Regeln, aber vielleicht interessieren Euch einige Ansätze, um die ich mich persönlich gerne bemühe.
Ein Konzertprogramm besteht aus zwei Hälften, jeweils 35-40 Minuten reine Musik. (Dies entspricht nach meiner Erfahrung eine Veranstaltungslänge von ca. 1 Std...
In Beethoven Op119 #7 halte ich ebendasselbe C mit dem Sostenuto-Pedal, weil ich keine unangenehmen Triller spielen will. (Da muss man vor Beginn des Stückes das C in das Pedal hineinnehmen.)
In diesem Fall wäre es ganz sinnvoll, wenn man in der linken Hand eine Zigarette o.ä. halten will.
Tempoänderungen entschärft oder ganz weggelassen (wobei ich das leichte Accelerando in den 5. Takt hinein für einen Geniestreich halte); der Unterschied zwischen gebunden und getrennt ein bisschen mehr "schwarz auf weiß" (zB im Fugenthema).
Busoni, 1. Präludium & Fuge aus dem WTK.
Klavierspiel ganz besonderer Art.
Manchmal biete ich einen Versuch einer "dem modernen Geschmack angepassten" Version als Zugabe an.
Mengelberg, Matthäus-Passion
eine Art ultima ratio diesbezüglich... darüber hinaus ein Dokument exemplarischen...
Wenn ich nur an Mozarts V-I Schlüsse denke...
- Abendempfindung
- Ah perdona il primo affetto (aus Clemenza) - hier geht es mir wahrscheinlich um etwas mehr als die Schlusskadenz, nämlich um den vollkommenen Eindruck einer Symmetrie der ganzen Arie, der die Schlusskadenz vermittelt.
- 2. Satz...
Ja, mich würde interessieren, um welche Auflagen es sich genau handelt. Laut IMSLP sind die Bögen in den Versionen von 1901 und 1918 noch nicht. Von einer angedeuteten Fassung aus 1920 habe ich nichts gefunden. Vielleicht gibt es eine ausführliche Auflistung in John Nears Schriften?
Danke für die Antwort, aber ich sagte ja, es geht mir hier nicht um Musik sondern um Text. Wie ich/Du es spiele/spielst/spielen soll, ist nicht die Frage!
In vielen modernen Ausgaben werden Legatobögen am Anfang jeder 8er-Gruppe bis zum Pedaleinsatz gesetzt, die es in den unter Widors Aufsicht erschienenen Ausgaben, soweit ich gesehen habe, nicht gibt.
Worauf basiert dieser Unterschied? Ich meine, gelesen zu haben, dass Widor eine...
Soeben habe ich mir die Sendung auch angeschaut. Dieselbe Sache hat mich ebenfalls nicht wenig erstaunt. Gut, dass ich kein Filmemacher bin.
Programm des 2. Konzertteils: Liszt Sonate, Mozart K475.
Die Wahl des modernen Flügels ist, laut meiner Erinnerung, ohne große Mühe und in Anwesenheit...
Ich schlage doch vor, dass wir hier auch an Stellen denken, die wir zwar nicht verstehen, aber unerklärlich und aufrichtig mögen!
- viele von Widors Stimmführungen mit ihren Nebentönen/Farbtönen sind mir ziemlich rätselhaft, aber machen auf mich insgesamt einen Eindruck, den ich großartig...