Suchergebnisse

  1. D

    Auf dem Flügel rumtrampeln?

    Brilliante Technik, gebe ich gerne zu. Aber die haben andere Pianisten auch und dazu aber noch Gestaltungskraft. Da klingen die Phrasen nach Bögen und nicht nach Brettern. Ich verstehe einfach nicht wie man Harasiewicz auf die gleiche Stufe stellen kann wie Rubinstein, Argerich, Zimmerman...
  2. D

    Auf dem Flügel rumtrampeln?

    Ja gerne, sobald du lernst deine Fragen korrekt zu stellen. Es war die Rede welche Pianisten mir zusagen (so ganz allgemein), und davon gibts verdammt viele... Ja ich entschuldige deine Direktheit (man kann es auch hilflose Aggressivität nennen) gerne, fällt ja schließlich auf dich zurück...
  3. D

    Auf dem Flügel rumtrampeln?

    Nun (Carsten Dürer lässt grüßen;)), aufgrund der unfähigen Jury kam ich nur auf Platz 944.837 und habe (zusammen mit Wunder) deshalb der Erstplatzierten demonstrativ nicht applaudiert... Welche mir zusagen? Pfuuh, wenn ich jetzt damit erst mal anfange...natürlich Lang Lang und dann lang nix:D...
  4. D

    Auf dem Flügel rumtrampeln?

    Erstens ist es mir ziemlich wurscht ob der Herr Wunder erst 11 Jahre oder 11 Stunden oder sonst was Klavier spielt. Und zweitens bilde ich mir meine Meinung ganz gerne selbst, Jury hochkarätiger Pianisten hin oder her. Übrigens war der Herr Wunder mit der Entscheidung bezüglich des 1. Platzes...
  5. D

    Auf dem Flügel rumtrampeln?

    Hab jetzt auch mal im Netz in seine Einspielungen reingehört. Was an seinem Chopin-Spiel so toll sein soll ist mir schleierhaft. Ohne jetzt in das übliche Lamento einsteigen zu wollen, dass die Pianisten früher mehr "Tiefe" in ihrem Spiel hatten und heute alles mehr oberflächlich ist: ich finde...
  6. D

    Auf dem Flügel rumtrampeln?

    "Er hampelt" wäre in der Tat treffender gewesen Da gefällt mir dieses Foto http://raummaschine.de/images/blog/thomannkackscheisse.png doch viel beser als das Wunder-Gehampel. Hat wenigstens ne klare Aussage :D
  7. D

    Auf dem Flügel rumtrampeln?

    Schlag ich heute die neuesten "Piano News" auf, stoße auf das übliche Interview mit dem Titel-Pianisten, bin wie meistens gelangweilt von den Einblicken in das ach so sensible Seelenleben eines Jungpianisten, da packt mich doch plötzlich das Entsetzen: Lässt sich dieser Schnösel namens Ingolf...
  8. D

    Tempo der Kirchenlieder

    Ich weiß nicht ob ein Text bei MM=60 besser aufzunehmen ist als bei unserm heutigen Tempo. Ich denke, aber dass die Melodie heute eine größere Rolle spielt als früher, also dass bei den Kirchenliedern eher die Musik als der Text wahrgenommen wird, jedenfalls was die Katholen betrifft.
  9. D

    Tempo der Kirchenlieder

    Das war eine Folge der "Singbewegung" und katholischerseits wohl auch der "liturgischen Bewegung", die etwas frischen Wind in die Kirche bringen wollten (auf die orthodoxe Kirche hatte das wohl keinen Einfluss;)). Dabei entwickelte sich das Gesangstempo ev.- wie katholischerseits verblüffend...
  10. D

    Tempo der Kirchenlieder

    Mag sein, allerdings ist zumindest sonntags das Altersspektrum der Gottesdienstbesucher (noch) recht breit, man sollte sich daher nicht nur an den langsamsten orientieren. Werktags vormittags ist dagegen die Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter in der Kirche recht schwach vertreten, aber da wird...
  11. D

    Tempo der Kirchenlieder

    Danke für die Angaben. Ich denke, es wird manchmal sogar bis zu 20 Schläge schneller gesungen.... Benutzt ihr denn verschiedene Gesangbücher? Naja, ein unsingbares Tempo bringt ja selbstredend auch niemandem was. Ich finde allerdings, dass auch ein Tempo an der Grenze zur Singbarkeit nicht...
  12. D

    Tempo der Kirchenlieder

    Könnt ihr mir sagen, welches Tempo (in M.M.) ihr für die folgenden Lieder als passend empfindet? Vorausgesetzt, man spielt in einer mittelgroßen Kirche (300-500 Plätze, von denen sonntags 10% besetzt sind;)) mit einer sangesfreudigen Gemeinde: In dulci jubilo Lobet den Herren, den...
  13. D

    Nuages Gris von Franz Liszt

    Liszt war in seinen letzten Lebensjahren depressiv, was sich auch in den Titeln einiger seiner späten Werke niederschlägt: Csardas macabre, Trauergondel I+II, Am Grabe Richard Wagners und eben Nuages gris. Die Stücke sind musikalisch genau so eigenartig wie ihre Titel und ihrer Zeit weit voraus...
  14. D

    Lieder für Gottesdienst

    Ich fürchte, es kommen sogar noch einige unsägliche Neuschöpfungen dazu.:(
  15. D

    Mozart & Co. als Improvisatoren

    Ich habe heute ein Interview in den Piano News mit dem Pianisten David Greilsammer gelesen. Er behauptet darin, Mozart hätte die Kadenzen zu seinen Klavierkonzerten nur als Notbehelf für die Unbegabten unter seinen Schülern geschrieben, hätte das aber eigentlich gehasst. Zu Bach meint er...
  16. D

    Bücher über das Üben

    Hätte der Herr Pohl die Internet-Nutzer eingeladen auch beizutragen, wäre die Liste wohl schneller zu vervollständigen.... Etwas über das Üben rein nach Gehör schreibt der fast blinde Organist Helmut Walcha, der sich u. a. das gesamte Orgelwerk Bachs rein durch hören und nachspielen...
  17. D

    Suche Musikzeitschrift

    Wohl wahr, die Piano News sind wohl die einzige Zeitschrift, wo ausgerechnet der Chefredakteur (Carsten Dürer) den schlechtesten Schreibstil von allen Autoren hat. Immerhin hat ihm anscheinend inzwischen mal jemand den Tipp gegeben, nicht jeden 2. Satz mit "Nun,..." zu beginnen. Unterirdisch...
  18. D

    Furchtbares Lampenfieber wegen Gesang

    Also mir ist es auch wesentlich wichtiger was ein Pfarrer sagt als die Stimme, mit der er das tut. Abschreckendes Beispiel: Einer der Geistlichen unserer Gemeinde hat nicht nur die Stimme eines Opernsängers, sondern gleich noch die entsprechend eitlen Allüren dazu...:roll: Ich selbst (kath)...
  19. D

    Orgelschulen/Literatur zum Orgelsipelen

    Die Improvisationsschule von Michel-Ostertun habe ich mir mal angeschafft, ist zum Impro in verschiedenen historischen Stilen zu lernen sicher sehr gut, setzt aber sehr viel Üben voraus um das auch umsetzen zu können (war also nix für mich;). Eine Schule für Impro und Literatur zusammen kenne...
  20. D

    Orgelschulen/Literatur zum Orgelsipelen

    Für das freie Harmonisieren würde ich die "Schule der Choralimprovisation" von Hermann Keller empfehlen, ist auch für Impro hilfreich. Einen besseren Einstieg dafür bietet aber "Improvisation leicht gemacht" von Ernst-Otto Göring, finde ich. Um das Ganze etwas auszubauen bietet sich...
Zurück
Oben Unten