Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Karajan konnte sich ein Stück klanglich nicht allein anhand der Noten vorstellen, sondern musste immer eine Aufnahme davon hören, während er die Partitur lernte.
Artur Rubinstein war immer etwas neidisch auf die Technik von Horowitz, die er selbst so nicht besaß.
Aus dem Grund hat er die ihm...
Trotzdem es zahllose Einspielungen davon gibt, fristen die Klavierkonzerte von Mozart im Konzertbetrieb ein Schattendasein, meinem Eindruck nach. In den unzähligen Orchesterkonzerten, die ich in fast 40 Jahren besucht habe, habe ich meiner Erinnerung nach gerade mal vier verschiedene davon...
Das habe ich in meinem Leben auch nur ein einziges Mal gehört, von K. Zimerman in Kombination mit "4'33" von John Cage. Letzeres übrigens auch ein Stück, das sehr selten gespielt und noch seltener "gehört" wird ;-)
Ganz interessant ist das Buch von Stewart Gordon (auf Englisch), der in der Einleitung allerlei zu den Editionen, zu Beethoven und dem Klavier usw. sagt, bevor dann jede Sonate, vor allem formal, behandelt wird.
View...
Stimmt so nicht ganz: Um für 2019 (rückwirkend) keine USt bezahlen zu müssen, darf in 2019 der Umsatz nicht höher als 22.000 € gewesen sein und der Umsatz in 2020 50.000 € nicht übersteigen.
Übersteigt der Umsatz in 2020 22.000 €, muss für 2020 Ust bezahlt werden, egal wie hoch der Umsatz 2021...
Geht mir auch so. Ich kann mir mit Begeisterung einen ganzen Band des WK anhören, aber zum Spielen find ich Bach meist eher unangenehm. Eine Haydn-Sonate liegt wesentlich besser in den Fingern als z. B. eine Invention vom selben Schwierigkeitsgrad, finde ich.
Vielleicht war, mit heutigen Begriffen gesagt, damit der Gegensatz zwischen damaliger "E"- und "U"-Musik gemeint. Wobei die weltlichen Kantaten genauso zu Ersterem gehörten wie die Kirchenmusik. Und beim zum "Jauchzet, frohlocket" des Weihnachtsoratoriumsder umgearbeiteten "Tönet, ihr Pauken"...
Der Choralgesang im Gottesdienst war, zumindest im 19. Jh., im Vergleich zu heute unfassbar langsam, so etwa 30-60 bpm, wobei die Noten (wie auch zu Bachs Zeiten) alle den selben Wert hatten und meist im geraden Takt standen. Heute singt man so um die 100-120. Das hatte vor allem seinen Grund...
Ok, ich dachte nur in Freiburg ist man so streng, weil vor paar Jahren festgestellt wurde, dass die Abführung von zig Millionen Euro Sozialbeträgen verschusselt wurde. Seitdem ist man bei den Finanzen 150% genau. Aber das kennt man ja schon hinsichtlich Kontakt mit Minderjährigen. Wobei glaube...
Irgendwie gibt es zwei Koopmän(n)er: Ich habe mal vor Jahren eine Box von "Brilliant Classics" besessen, wo angeblich Koopman Bach spielt. Alles war irgendwie breit gespielt und von dickem Klang. Ich frag mich bis heute, ob das nicht ein Fake war und eigentlich jemand anders an der Orgel saß ...
Ich finde gerade das spannend, dass Koopman eher fließend spielt, in Verbindung mit den durchweg pointierten Auftakten aber dem Stück eine (dramatisch-flehentliche) Schmerzlichkeit gibt, wodurch es an den Eingangschor der Matthäus-Passion erinnert. Oder in gewisser Weise auch an "Ich ruf zu dir...
Ich finde diese Aufnahme die allerbeste hier, gerade auch wegen der Agogik und der "romantischen" Ausdruckskraft.
Gerade bei den großen "Bächen" ist doch das Problem, dass man die schon tausend Mal gehört hat und natürlich i. d. Regel historisch informiert interpretiert. D. h., wirklich...
Oder man schaute nach in Eberhard Kraus: Handbuch der Orgelpraxis zum EGB-Gotteslob. Dort gibts zu den meisten Chorälen im alten GL Infos zu entsprechenden Choralvorspielen, auch evangelischen.
Zur Melodie GL 468 gabs noch das bekanntere "Den Herren will ich loben" (261) und "Laßt uns den Engel...
@Axel
Vielen Dank, jetzt ist mir das verständlich.
Auch in D war es ja bis ins 20. Jh. hinein bei manchen Liedern so, dass sie (regional unterschiedlich) auch innerhalb derselben Konfession auf verschiedene Melodien gesungen wurden, weshalb im Gesangbuch nur der Text abgedruckt war. Die...
Danke für die Links.
Unter "normalen" Kirchenliedern verstehe ich solche, die vom Titel her zumindest erahnen lassen, dass es sich um Lieder religiösen Inhalts handelt oder handeln könnte. Das ist bei "Mannheim" usw. wohl nicht der Fall. Warum so viele Hymnen Namen deutscher Städte tragen, ist...
Ich hätte mal eine Frage zu den Titeln von Hymnen, die ich in "Last Verses"-Bänden immer wieder finde:
Da gibts Namen wie Breslau, Mannheim, Württemberg, Bristol usw.
"Christliches" gibts (fast) nur mit deutschem (Nun danket alle Gott; Gelobt sei Gott im höchsten Thron) oder lateinischem...
Das war mit der Evolution war eher als Witz gemeint, haben die Leute heute wirklich größere Hände?
Habe gerade heute zufällig etwas zur "natürlichen" Handspannweite bei Kratzert gelesen: Wenn jemand z. B. ein Tablett auf einer Hand balanciert, beträgt der Abstand 1-5 anscheinend immer etwa die...