Suchergebnisse

  1. pianovirus

    Klavierspielen und Meditation

    Die bloße Erwähnung des gregorianischen Gesanges als christlicher Meditationsform ließ über Nacht mehrere agnostisch bis atheistisch geprägte Foristen zu Experten auf dem noch jungen Forschungsgebiet der gregorianischen Nichtspiritualität werden. Diese Transformation geschah nach Art der...
  2. pianovirus

    Klavierspielen und Meditation

    Also lieber rolf, Du wirfst in Deinen Beiträgen in diesem Faden leider vieles wild – um nicht zu sagen: wirr – durcheinander: Du erwähnst stichwortartig einige kirchengeschichtlich sehr interessante Themen, die jedoch rein gar nichts mit dem gregorianischen Gesang und seiner Spiritualität als...
  3. pianovirus

    Klavierspielen und Meditation

    Das ist eine interessante Frage, die man sicher unterschiedlich beantworten kann, je nachdem, worauf genau man schaut in der Betrachtung der Musikentwicklung. Zwischen den Anfängen der musikalischen Renaissance um 1400 und deren Übergang in die Barockzeit um 1600 liegen stilistisch auch Welten...
  4. pianovirus

    Klavierspielen und Meditation

    Nein, aber es ist trotzdem wunderbare Musik! Das gregorianische Kernrepertoire (Graduale und Antiphonale) war zur Zeit Hildegards schon seit Jahrhunderten kodifiziert und über Europa verbreitet. Die ersten gregorianischen Gesänge sind dabei noch viel viel älter; wie gesagt, die...
  5. pianovirus

    Klavierspielen und Meditation

    Es ist (wirklich!) nicht böse gemeint, aber wenn Ihr an diesen Aussagen (1) "absichtlich sehr limitierte, regulierte Vertonung", (2) "vornehmlich intellektuell-pädagogischen und weniger mystisch-meditativen Charakters" festhalten möchtet, dann offenbart das nur (ad 1) komplette Unkenntnis des...
  6. pianovirus

    Klavierspielen und Meditation

    Klar, natürlich gibt es diese Abgrenzung zur weltlichen Musik, aber das ist kein Alleinstellungsmerkmal des greg. Chorals, sondern gilt für alle Sakralmusik des Mittelalters und bleibt die gesamte Geschichte hindurch ein (produktives!) Spannungsfeld. Die Übernahme von Melodien aus dem weltlichen...
  7. pianovirus

    Klavierspielen und Meditation

    Eine knappe Erwähnung des gregorianischen Gesanges als christlicher Meditationsform, wie ich sie mir erlaubt habe, war in diesem Faden und Kontext m.E. "on-topic". Eine Fortführung weist aber sicher aus dem Fadenthema (und vielleicht Forum) hinaus, so dass man diese Teile der Diskussion ggf...
  8. pianovirus

    Aus welchem SCHUBERT-Werk ist der Ausschnitt?

    Nach! :-)Man kann ja nicht nach 40 Takten eindeutigen 16tel-Rhythmus auf einmal der Triolenbegleitung anpassen... oder macht das jemand?
  9. pianovirus

    Aus welchem SCHUBERT-Werk ist der Ausschnitt?

    Impromptu op. 90/1 :super:
  10. pianovirus

    Klavierspielen und Meditation

    Das ist sehr schön ausgedrückt. In diesem Kontext darf vielleicht auch kurz an die abendländische Meditationsform schlechthin erinnert werden, welche etwas ganz und gar Einzigartiges und grundlegend Neues aus älteren Traditionen wie u.a. dem spätantiken meditierenden Murmeln der Psalmen...
  11. pianovirus

    Nun ruhen alle Wälder, BWV 756

    Au nein, ich hatte gehofft, dass niemand danach fragt... :) Die Aufnahme ist von der Digi-Orgel; ich war zu faul, um für die kurze Aufnahme in die Kirche zu gehen. Es sind aber tatsächlich Samples einer weitgehend historischen (nicht historisierenden) Orgel...
  12. pianovirus

    Nun ruhen alle Wälder, BWV 756

    Danke Mick, das sind interessante Bemerkungen. Ja, bei diesen beiden Stellen kann ich Deine Kritik schon nachvollziehen... ;-)
  13. pianovirus

    Nun ruhen alle Wälder, BWV 756

    Danke, Mick. Ich kann mir, wie oben geschrieben, auch nicht vorstellen, dass es von J.S. Bach ist. Dein Urteil erscheint mir aber doch etwas zu hart, bzw. die Begründungen überzeugen mich nicht direkt. Man muss sich m.E. erst einmal fragen: Was ist das für ein Stil? Ganz sicher kein in allen...
  14. pianovirus

    Nun ruhen alle Wälder, BWV 756

    Diese schöne kleine Fughette über Paul Gerhardts geistliches Abendlied (1647) wird traditionell J.S. Bach zugeschrieben, auch wenn dessen Autorschaft eher unwahrscheinlich ist. Meine Lieblingsstrophen: Nun ruhen alle Wälder, Vieh, Menschen, Städt und Felder, es schläft die ganze Welt; ihr aber...
  15. pianovirus

    Herstellung von Darmsaiten für historische Instrumente

    Du tauchst ja jetzt richtig tief in die Materie ein, Friedrich! Sehr interessant; ich hoffe, Du lässt uns weiter an den Erkenntnissen (und Rätseln) teilhaben. :super: Ich kenne mich da fast gar nicht aus, aber es erscheint mir extrem unplausibel, um nicht zu sagen, völlig ausgeschlossen, dass...
  16. pianovirus

    Rameau: Les Tendres Plaintes

    Noch eine, heute dazugekommen, aus Rameaus Pieces de Clavessin (1724).
  17. pianovirus

    J.S. Bach: Partita Nr. 1 – Praeludium

    Dankeschön! :) Das ist ein deutsches Cembalo nach Christian Zell (Hamburg, 1728), gebaut von Rafael Marijuán (Madrid): http://www.clavesmarijuan.com/clave-aleman.html
  18. pianovirus

    J.S. Bach: Partita Nr. 1 – Praeludium

    Dieses Jahr möchte ich wieder ein bisschen mehr Sololiteratur spielen, auch kleinere Happen und vielleicht nicht immer mit Perfektionierungsanspruch. Nachdem nun gleich zu Jahresbeginn eine Woche Betthüten mit Erkältung angesagt war, nutze ich die ersten, noch schwachen und wackligen Schritte...
  19. pianovirus

    Mögt ihr Oper?

    Elam Rotems amüsante neue Besprechung einer Satire von Benedetto Marcello aus dem Jahr 1722 – ein augenzwinkernder Rundumschlag gegen alle an der Produktion einer Oper Beteiligten: View: https://www.youtube.com/watch?v=TH-mARFU2EY
  20. pianovirus

    Deutsche Volkslieder

    Ein schöner Artikel aus dem Jahr 2011, in welchem der Entstehungsgeschichte eines geistlichen "Volksliedes" mit lustvoller Akribie nachgegangen wurde: https://web.archive.org/web/20131206220151/http://www.gesangbucharchiv.uni-mainz.de/Dateien/Dornwald.pdf
Zurück
Oben Unten