Suchergebnisse

  1. M

    Dominante - Bezeichnung

    Danke. Offenbar ist der deutsche Begriff nicht sehr geläufig. Ist der Begriff Dominanten mit Spezialfunktion schon ein allgmeingültiger Begriff für eine bestimmte Dominante oder wird die Funktion noch extra erwähnt. Hier könnte man den Dom7 noch einfach als Subdominante bezeichnen, wie beim...
  2. M

    Dominante - Bezeichnung

    Ich hatte vor kurzem mit jemand eine Diskussion über Dominanten. Dabei blieb eine Frage offen: Wie bezeichnet man Dominanten, die sich dominantisch in eine nicht diatonische Stufe auflösen? In der Harmonielehre von Frank Sikora wird die Diatonik schrittweise erweitert. Sekundärdominanten und...
  3. M

    Probleme im Sikora

    Die Kadenz ist nur verschoben. Die 8 Akkorde sind: T T S D T T S D (T) Beenden würde man diese Schleife auch mit der 1 vom ersten Takt. Durch die Verschiebung ist die Tonika immer auf einem schwereren Takt (Takte 1 und 3) und es klingt besser. Gruß
  4. M

    Probleme im Sikora

    Mindestens eine Schleife solltest du sehen, da die Folge wiederholt wird ;) Du brauchst die Akkorden nur einordnen nach Tonika-, Subdominant- oder Dominantfunktion, dann siehst du, was gemeint ist. Gruß
  5. M

    viel unterwegs...Yamaha YPT-200

    Als transportables Zweitgerät, klingt es für mich sehr interessant. Ist nicht so breit, paßt also auf die Rückbank, und extrem leicht. Ich weiß nur nicht, ob die Tastatur einigermaßen brauchbar ist... Klanglich würde es mich für den Zweck zufriedenstellen: NP30_german_300k.wmv
  6. M

    Bildschirmansicht in Finale Notepad 2007

    Ich habe mir auch vor kurzem Finale Notepad installiert. Das Notepad-Fenster stellte bei mir die Endloszeile dar. Dank deines Tips mit der NotePad.ini habe ich herausgefunden, warum! Sicherheitsbewußte Windowsanwender arbeiten nicht als Administrator. Dementsprechend kann das Programm...
  7. M

    Die Wiege der Jazzharmonik

    Wenn du auf die (ursprünglichen) Akkordfolgen anspielst, gebe ich dir recht. Ich meinte aber Zusammentreffen von Dur-Harmonie und Moll-Pentatonik. Dadurch entstehen auf jeder Hauptstufe Dominant-Septakkorde, die aber nicht wie eine Dominante wirken. Außerdem ergeben sich so die Bluenoten b3/3...
  8. M

    4-stimmiger Choral für Chor oder Orgel

    Noch mal danke für den Finale-Notepad-Tip. Das Verfolgen der Noten beim Anhören ist dadurch viel einfacher, als mit den Screenshots. Das Notenbild sieht auch sehr gut aus, nur mit dem Notensetzen tu ich mich sehr schwer. :( Kann man den Orgelklang umstellen? Ich finde den Klang zu...
  9. M

    4-stimmiger Choral für Chor oder Orgel

    OT: Gibt es eigenlich ein kostenloses Programm, das etwas mit den MUS-Dateien anfangen kann? Gruß
  10. M

    4-stimmiger Choral für Chor oder Orgel

    Ich habe es mir nur angehört. Klingt sehr gut. Eine Stelle fiel mir sehr dissonant auf: bei 34 Sekunden im mp3 Gruß
  11. M

    Komponierspiel D-B-G-Fis

    Danke, klingt sehr gut dein Vorschlag. Ich muß das nur erst in die Finger kriegen: :) Oktavbässe bin ich gewohnt, aber Sexte in der linken Hand... Auch die zusätzliche Stimme in der absteigenden oktavierten Fünftonreihe beim Eø7 klingt super. Und die Änderung zum verminderten Akkord am...
  12. M

    Komponierspiel D-B-G-Fis

    Ich denke schon, daß ich das verstehe. Frank Sikora hat in seiner Harmonielehre auch Beispiele gezeigt, in denen der Solist scheinbar falsch gespielt hat (vom logischen Skalenmaterial her). Da aber das melodische Motiv in sich konsequent ist, klingt das trotzdem richtig. Und bei mir ist...
  13. M

    Komponierspiel D-B-G-Fis

    Ist trotzdem schon seltsam. Wenn man sich den Akkord isoliert anhört, klingt er extrem scharf. Es muß nur erst einmal auffallen. Ich hatte, nachdem mir das aufgefallen war, sogar nach einer besseren Lösung gesucht, aber nicht gefunden :D Offenbar hört man solche Stellen, sobald man davon...
  14. M

    Komponierspiel D-B-G-Fis

    Bei der Wiederholung des 1. Teils war ich mir auch nicht ganz sicher, ob ich sie spielen sollte, weil der 2. Teil sehr ähnlich klingt. Ich fand das Stück insgesamt nur etwas kurz. Ich weiß, ein schlechter Grund ... :) Stimmt. Ist eigentlich gegen die Regel. In meinem "Update" im anderen...
  15. M

    Die Wiege der Jazzharmonik

    Aber kam hier nicht die erste Dur-Moll-Vermischung auf? Ist doch sehr innovativ. :) Die haupsächlich moll-pentatonischen Gesänge der Afrikaner + der Einfluß der westlichen dur-geprägten Musik. Genau darin besteht ja auch der Reiz im Blues, der extreme Gegensatz zwischen Harmonik und...
  16. M

    F-D-G-A-MaBa

    Ich habe ein kleines Update von dem Stück gemacht. :) Jetzt ist es etwas vollständiger - jetzt ist ein B-Teil dabei. Ich hoffe, die Teile passen zusammen: FDGA2-maba.mp3 fdga2-leadsheet.pdf fdga2-noten.pdf Gruß
  17. M

    Komponierspiel D-B-G-Fis

    Stehen deine beiden Stücke in irgendeiner Beziehung zueinander? Oder hast du dein altes Werk auf Eis gelegt? Wenn ich richtig gehört habe, taucht das Motiv auch erst ganz am Ende auf. Ich habe auch ähnliche Experimente gemacht. Nur weiß ich nicht, inwieweit man dann das Motiv noch als...
  18. M

    Variationsworkshop

    Dein Geschmack ist nicht schlecht. Klingt besser und nicht so gewöhnlich, wie mein Schluß. Nur muß man erst mal darauf kommen :) Danke für deinen Kommentar Gruß
  19. M

    Analyse einer Akkordfolge

    Ok. Dann liegt es doch im Auge des Betrachters bzw. im Ohr des Hörers, wir er es wahrnimmt. Da hat mich meine Erinnerung getrübt. Ich dachte, Frank Sikora hätte auch Klammern verwendet. Ich habe noch mal nachgeschaut. Er hat manchmal die Brackets beschriftet und da kamen dann auch die...
  20. M

    Analyse einer Akkordfolge

    Hallo Fred, ich mache ein neues Thema auf. Die Frage bezieht sich aber auf deine Akkordfolge im Komponierspiel D-B-G-Fis. Ich bin noch ganz begeistert von deiner Akkordfolge und spiele damit herum. Ich finde, die klingt einfach genial. Was gut und stimmig klingt, muß sich auch einfach...
Zurück
Oben Unten