Suchergebnisse

  1. N

    Worauf achten bei Klavierlehrer

    Und darf ich mal fragen, welches kleine Dorf das ist? Ich mein, die Kombination Harfe/Klavier find ich schon hart. Hat ja nicht viel miteinander zu tun beides... Und ich las zufällig vor ein paar Tagen von einer ähnlichen Kombination hier in Berlin. Aber das ist halt kein kleines Dorf :-)
  2. N

    Akkordanschlag

    Ich möchte berichtigen. Diese Methode führt dazu, dass der Akkord im wahrsten Sinne des Wortes "gedrückt" wird. Gerade bei einzelnen Akkorden finde ich es aber eminent wichtig, dass sie nicht gedrückt werden, sondern ein Gefühl von Fallenlassen da ist. Fallenlassen des Armes und seines...
  3. N

    Akkordanschlag

    Das sind Probleme, an denen man jahrelang und länger arbeiten kann und muss. Das Schwarze-Tasten-Problem hat in der anderen Position derselben seine Ursache, vermute ich. Schwarze Tasten befinden sich nun mal höher auf der Klaviatur als weiße, damit muss der entsprechende Finger eine andere...
  4. N

    Kann man das schaffen?

    Aber nur zur Hälfte. Zur anderen Hälfte ist Lang Lang selber Schuld. Er bietet halt so viel Angriffsfläche... :-)
  5. N

    Mozart-Sonaten-Welche Ausgabe??

    Ich finde immer, bei Mozart geht der erste Griff zur Bärenreiter Urtext- Ausgabe. Die sind günstig und gut. Steht wenig drin im Vergleich zu anderen Ausgaben. Aber dafür isses halt Urtext und nicht verschlimmbessert...Wenn ich mich richtig erinnere, hat Matthias Kirschnereit mal für irgendnen...
  6. N

    agogik - zufall, willkür, objektiv messbar?

    Um mal zur Anfangsfrage zurückzukehren - in der Kammermusik erarbeitet man ein Rubato oder Tempoänderungen mit viel proben, sich gut kennen, Führung und Erfahrung. Ich hab es mal bei einer Aufnahme einer Musicalszene in einem Tonstudio geschafft, ein accelerando von 62 auf 84 in einem Takt...
  7. N

    Weiß jemand, was der da spielt?

    Also ich finde ja, dass der Mann das, was er macht, echt gut macht. Er ist durchaus ein Künstler. Auf seinem Gebiet. Das ist "Broadway-Show-Entertainment" oder so ähnlich. Er will gar kein klassischer oder Jazz-Pianist sein, sondern unterhalten. Das macht er gut. Wenn man auf seiner Homepage...
  8. N

    Zu schwere Stücke üben..?!?

    Also ich finde ja, es ist vor allem eine Frage der Ansprüche und Erwartungen des Lernenden, an sich selbst, an das Klavier und an die Stücke. Und: Man wächst mit seinen Aufgaben. Meinen Schülern sag ich immer: Wenn man immer nur das spielt, was man schon kann (gilt nicht nur für einzelne...
  9. N

    Klavierpädagogische Ausbildung heute - Frage an Musikstudenten und Klavierlehrer

    Das ist unterschiedlich. Es kommt vor, dass ein Erwachsener dort sitzt, meist sind es aber Kinder. Was ich persönlich auch für sehr sinnvoll halte. Mit Erwachsenen kann man (muss man auch...) anders reden als mit Kindern. Kinder brauchen einfach eine andere Art der Vermittlung von Inhalten als...
  10. N

    Gershwin - 3 Preludes

    Vom Schwierigkeitsgrad der sind sie vor allem unterschiedlich. Das dritte ist ziemlich hart, das erste etwas leichter und das zweite geht. Im zweiten braucht man viel lockeres Schnulz-Feeling, im dritten ne große Portion Feuer. Ich mag die Stücke sehr. Leider hört man sie häufig auch so...
  11. N

    Benötige Hilfe bei Tschaikowskys "August" aus den Jahreszeiten

    Ganz recht. Die meisten Komponisten schreiben nicht, was man spielen soll, sondern was klingen soll. Und da ist es dann völlig humbe, ob man einen Ton mit der rechten Hand, der linken Hand, dem großen Zeh oder gar der Nase spielt. Wichtig ist das klingende Ergebnis. Prominentes Beispiel...
  12. N

    Benötige Hilfe bei Tschaikowskys "August" aus den Jahreszeiten

    Oder du greifst das d im ersten Volltakt einfach mit der rechten Hand, hast also da den kompletten Sextakkord. Ich find immer, dass Komponisten die Noten so aufschreiben, wie es klingen soll. Nicht, wie man es spielen soll...
  13. N

    Klavierpädagogische Ausbildung heute - Frage an Musikstudenten und Klavierlehrer

    Danke für die Begrüßung. Ich war vor ein paar Jahren schon mal in diesem Forum unterwegs, habs dann aber aus den Augen verloren und nun kürzlich wieder entdeckt... Der Anfängerunterricht nimmt eine große Rolle im Studium ein. Im ersten Methodiksemester, einer Art Einführung in die Materie...
  14. N

    Klavierpädagogische Ausbildung heute - Frage an Musikstudenten und Klavierlehrer

    Also ich hab die mittlerweile sogenannte "pädagogische Ausbildung" (das ist einer der Namen, andere sind Musiklehre, Musikerzieher usw.) im letzten Jahr abgeschlossen. Und nach allem, was ich von vorigen Studienordnungen so gehört habe, muss ich sagen: Ja, es hat sich was geändert. Und zwar...
  15. N

    Pflege der Klaviatur

    Also ich finde ja, ein Klavier ist ein Gebrauchsgegenstand, dem man das auch ansehen darf. Abgestaubt wird meins ab und an, mehr nicht. Die Klaviatur putze ich ab und zu mit einem Lappen und ein wenig Wasser. Aber nicht zu oft. Mit der Zeit gewöhne ich mich immer an das Spielgefühl. Dann...
  16. N

    Synkope

    Meiner Erfahrung nach (nach etlichen Versuchen, im Unterricht solch ein Ereignis zu beschreiben) passt dies am besten: Eine Synkope ist eine vorgezogene Betonung. Man kann sie stets auch "normal" spielen. Hat man das mal an zwei oder drei Beispielen durchprobiert, müsste einem sonnenklar...
  17. N

    Empfehlenswerter Stimmer in Berlin?

    Hi, zum Einen gibt es ja ein Steinway-Haus in Berlin in der Hardenbergstraße, die auch Stimmer haben. Einer von denen hat sich mal um mein Klavier gekümmert, das war super. Man kann sowohl Einzelstimmungen kaufen (ich hab vor Jahren mal gefragt, da sollte eine 150,-€ kosten), als auch eine...
  18. N

    lang lang bei wetten dass

    Ich hab ihn dieses Jahr im März im Musikverein live erlebt, mit einem Chopin-Konzert. Und das war zwar um Welten besser, als die Nummer bei Wetten, dass..., aber dennoch finde ich, fehlt ihm das gewisse etwas. Ich denke eher, daß er nicht der weltbeste Pianist, sondern der Welt größter Hype...
  19. N

    lang lang bei wetten dass

    Nein, vielleicht nicht, aber, daß bei solch einem Affen, den man da macht, noch so viele falsche Töne auftauchen, stört schon eher. Er hat es wirklich so gemacht, wie der Zungenbrecher-Doktor: Er hat sich selbst überholt. Und das ist selten gut...
  20. N

    Welches ist das schwierigste Instrument?

    Oh, oh, jetzt müßt Du aufpassen, pianomoblie. Du hast Dich orgelkritisch geäußert :-) Um mal das mit den Geigen und den Akkorden etwas zu beleuchten: Man kann grundsätzlich nur Doppelgriffe spielen. Wie schon gesagt, sind diese aber recht schwer. Vierstimmige Akkorde gehen dann nur...
Zurück
Oben Unten