Interessant wären auch Daten, die plausibel erklären, warum in den Hochschulen mittlerweile die asiatischen Studierenden so deutlich dominieren und der europäische Nachwuchs vergleichsweise schmal aufgestellt ist.
		
		
	 
Man könnte die Frage auch genau anders herum stellen:
	
	
		
		
			Warum sind deutsche/europäische Musikhochschulen bei Asiaten so beliebt?
		
		
	 
??? keine Ahnung ... Gibt es im asiatischen Raum keine Musikhochschulen?
Das müßte man weiter aufteilen, um die Frage beantworten zu können:
Früher waren die Musikhochschulen sehr einseitig aufgestellt mit beschränktem Blick auf "Klassik" und "E"-Musik bis hin zur "Moderne" bzw. "zeitgenössischen" Musik. Jazz-Veranstaltungen oder Jazz-Konzertexamen 1985 an der MuHo Köln? Gab's nicht!  Heute sind die Hochschulen breiter aufgestellt und es gibt es die Abteilungen "Jazz" und "U-Musik". Man könnte mal schauen, wen man in welchen Fachbereichen antrifft?
Interessant könnte eine Analyse "wen findet man in welchem Fachbereich/Ausbildungszweig?" sein.
	
		
	
	
		
		
			Gibt es da was, das über einen allgemeinen Kulturpessimismus und das zu allen Zeiten praktizierte Geschimpfe über 'die Jugend von heute' hinaus geht?
		
		
	 
Ist das nicht auch ein Thema für Anne (anfri)?
Kulturpessimismus ist vielleicht das falsche Wort. Kultur verändert sich. Was hätten Bach, Mozart, Beethoven, Schönberg oder Stockhausen produziert, hätten sie unsere Instrumente, Elektronik, Computer und Software.
Die "Ode an die Freude" wäre vielleicht ein HopHop- oder Rappsong mit harten ElektroBeats. 
Bei McDonalds mit den Fingern zu essen ist genauso Kultur wie das 3-Sterne-Menue mit dem für jeden Gang extra eingedeckten Besteck.