Auf der Suche nach *meinem* Klavier - oder Flügel :)

  • Ersteller Ersteller Coda
  • Erstellt am Erstellt am

Falls Frankfurt doch klappen sollte, dann auf jeden Fall auch bei www.klavierladen.de vorbeischauen. Ist dort in der Gegend.
Dem kann ich nur zustimmen. Auf jeden Fall besser dorthin fahren, auch wenn es weniger auf dem Weg liegt von Norden her, als nach Friedberg.

Aber die Frankfurt Tour fällt wohl eh aus, da das Blüthner Klavier wohl weg ist, oder? (Was mich nicht wundern würde.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird der Mann aber nicht mitmachen. Er ist ja sowieso schon skeptisch mit dem Flügel ...
Ein Kind gibt es derzeit nicht, aber wir arbeiten dran...mal sehen.
Ich crashe da jetzt mal in die angeregte Flügeldiskussion … auch wenn ich mich da oder dort unbeliebt mache …

Wenn ich in einem nicht allzu geräumigen Objekt wohne, wo ohne Kinderkram schon Platz ein Thema ist, andere Ausgaben "ohne Ende" dazukommen werden und das aktuell so gefragte Klavierspiel ohne Zweifel bei Erfolg für Jahre an Priorität einbüßen wird müssen, dann würde ich den Teufel tun und mir ein Instrument, das jeden freien Platz verstellt, das mein Ehegatte nicht wirklich will und bei dem Budget auch nur von beschränkter Qualität sein kann (sehr großes Glück ausgenommen) ans Bein zu binden.

Das sind doch so betrachtet furchtbare Ratschläge!

Es gibt auch andere, noch viel wichtigere Dinge im Leben als einen Flügel.

Ich gehe jetzt soweit zu raten, auch mal über ein Silent-Instrument nachzudenken. Damit die morgige Mama ihrem geschätzten Hobby — so noch Energie übrig ist — auch mal nachgehen kann, wenn der Fortpflanz ruht und über einen leichteren, unruhigen Schlaf verfügen sollte.

Ja, so etwas soll es nämlich auch geben, auch wenn es andere Kinder ebenso gibt. Wir haben zwei Töchter, eine war bei der geringsten Störung munter, die andere konnte man einfach "in die Ecke lehnen" und sie schlief ein … so verschieden kann das sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die Frankfurt Tour fällt wohl eh aus, da das Blüthner Klavier wohl weg ist, oder? (Was mich nicht wundern würde.)
Ja, es ist leider weg, sehr traurig. Die Frankfurt Tour werde ich wohl erst machen, wenn ich hier in der Gegend so gar nichts finde. Es ist derzeit einfach zeitlich nicht so gut drin, das spontan zu machen.
Ich crashe da jetzt mal in die angeregte Flügeldiskussion … auch wenn ich mich da oder dort unbeliebt mache …

Wenn ich in einem nicht allzu geräumigen Objekt wohne, wo ohne Kinderkram schon Platz ein Thema ist, andere Ausgaben "ohne Ende" dazukommen werden und das aktuell so gefragte Klavierspiel ohne Zweifel bei Erfolg für Jahre an Priorität einbüßen wird müssen, dann würde ich den Teufel tun und mir ein Instrument, das jeden freien Platz verstellt, das mein Ehegatte nicht wirklich will und bei dem Budget auch nur von beschränkter Qualität sein kann (sehr großes Glück ausgenommen) ans Bein zu binden.

Es gibt auch andere, noch viel wichtigere Dinge im Leben als einen Flügel.
Also bei mir machste dich damit nicht unbeliebt ;-) stimme absolut zu, dass es wichtigere Dinge gibt als einen Flügel. Ich schwanke einfach hin und her, wie das eben so ist, vor lauter Vorfreude. Natürlich habe ich mir auch Gedanken gemacht um den Platz, sollte doch noch ein kleiner Wurm unser Leben bereichern (das Haus ist nicht groß, eigentlich perfekt für zwei Personen. Aber natürlich gehen auch drei, da es genau drei Räume unten gibt, haha). Nicht, dass es dann irgendwann nervt. Und dann denke ich wieder: Ach nee, muss halt irgendwie gehen. Und "müssen" ist nie gut; auch wenn ich jetzt viel über Flügel geschrieben habe, am Ende wird das Richtige bei rumkomen, und das kann genauso gut ein Klavier sein. Schließe das ja überhaupt nicht aus, meine Klavier-Liste ist riesig. Muss nur mal anfangen mit Probespielen. Vielleicht fahre ich die Tage mal nach Paderborn oder Detmold zu Harke, einfach um mal ein paar Modelle in den Fingern gehabt zu haben (wobei sie dort nicht viel Spannendes haben). Auf dem Weg dorthin steht noch ein Grotrian-Steinweg 122V von privat, was ja durchaus auch ein gutes Instrument ist.

Mein Mann meinte gerade wieder, dass er mit einem Flügel bis 160 cm durchaus einverstanden wäre. Aber joa, ist halt die Frage, ob es das dann sein muss, ne? Ich denke, richtig spannend wird's hier erst, wenn ich einige Instrumente gespielt habe.
 
Es ist ja euer Leben, euer Wohnraum, euer Klavier, hoffentlich mal eure Familie, dein Instrument. Ihr sollt damit zufrieden sein und müsst damit zurechtkommen.

Aus der Erfahrung meiner Lebensjahre weiß ich auch, dass man nicht zu viel planen muss. Nur die Eckpunkte sollten einigermaßen sitzen, einfach nur um teure Umstiege nach Möglichkeit zu erübrigen. Und alles richtig machen kann man im Leben nicht. Muss man nicht und soll man vielleicht auch gar nicht anstreben.

Wir haben auch 20 Jahre als Familie an unserem Stromklavier "laboriert", bevor dann ein akustisches Instrument "unser" Klavier geworden ist. — Wobei meine Gattin die Spielerin ist und ich der "zahlende Mitnutzer als Zuhörer". Sie war immer die Sparsame und ich der Treiber für "mehr, besser, größer!" Wir haben uns dann in der Mitte getroffen, sie wollte keinen Flügel wegen des Platzbedarfs und des Preises, ich wollte keine "armselige Drahtkommode", geworden ist es dann das YUS5 das einen Kompromiss darstellt und recht gut zu ihrem Repertoire und unseren Ansprüchen passt.

Rückblickend war der Moment schon richtig. Sicher wäre es da und dort hilfreich gewesen, wenn den Töchtern früher ein akustisches Instrument zur Verfügung gestanden hätte. Aber es waren einfach nicht das Geld, nicht die Zeit und nicht die Muße dafür da. Und das ausgereifte TA3-Silent-System hätte es auch noch nicht gegeben.
 
Wenn ich in einem nicht allzu geräumigen Objekt wohne, wo ohne Kinderkram schon Platz ein Thema ist
Da ist halt die Frage, was deine Referenz ist.
Ich denke, wer Wohnzimmer und Esszimmer hat, wohnt schon einmal nicht unterdurchschnittlich. Da haben schon Leute auf weniger Platz ganz gut gelebt - auch wenn mehr Platz noch besser und das absolute Minimum natürlich auch keine gute Referenz ist.
Daher geht es eigentlich "nur" mehr um Prioritätensetzung, ganz nach individuellen Präferenzen. Bei mir steht der Flügel auf unter 25m², aber ich habe auch keine 3m-Couch. Da passen dann sogar 2 rein. ;)
1755709829625.png

Wie man auf der ersten Seite nachlesen kann, halte ich auch das Pianino für die vernünftigere Variante. Aber manchmal macht die Unvernunft mehr Freude (und ist dann vielleicht dadurch auch nicht mehr so unvernünftig...).
 
Sobald das Kind da ist, steht der Flügel jahrelang rum Punkt, so einfach ist das, mach dir da keine Illusionen.

Der Platzbedarf für einen Flügel: alles Quatsch bis auf die kleinsten Zimmer. Es sieht selbst nur als Möbelstück gut aus. Aber Spaß machen erst die längeren, mir persönlich jedenfalls, musst du schauen. 160cm viel zu kurz. Bei eigenem Haus allerdings tendiere ich eher zum Flügel, dann hat man das und ist erstmal "angekommen" halbwegs. Wenn man zur Miete wohnt, wo jeden Tag eine Eigenbedarfskündigung einflattern könnte, ist der Besitz eines Flügel im Vergleich zum Klavier eine psychologische Belastung.
 
Wenn man zur Miete wohnt, wo jeden Tag eine Eigenbedarfskündigung einflattern könnte, ist der Besitz eines Flügel im Vergleich zum Klavier eine psychologische Belastung.

SidebySide.jpg

Unbefristeter Mietvertrag, Eigentümer=Hausverwaltung, also Eigenbedarfsanspruch ausgeschlossen. Das Ergebnis sieht man ja - und hinzu kommen noch die räumlichen Gegebenheiten, nach denen nur unter uns und links nebenan die Flügel überhaupt zu hören sind. Und wir dann noch mit Nachbarn gesegnet sind, die das gut finden und sich über mein Klavierspiel freuen.

Da gönnt man sich den inzwischen üblichen Trend, der ja immer mehr zum Zweitflügel geht.
 
Zumindest haben die Wiener Flügel keine Angst vor Achtbeinern …
 
Die Fensterfront zeigt nach Süden. An der rechten Ecke könnte man eben den Flügel schräg hinstellen, man hat dann aber die Tür im Rücken. Direkt in den Durchgang rein würde ich ihn auch nicht stellen wollen, es ist generell nicht die schönste Ecke für so ein großes Instrument, denke ich. Das Esszimmer ist auch komplett offen zur Küche.
Aber für ein Klavier wiederum wäre die rechte Ecke, die auf dem Bild als Rechteck eingezeichnet ist, eben schon perfekt. Ja, tja, alles nicht ganz so einfach:022:
Ich hab noch nicht wirklich verstanden, wo Flùgel oder Klavier platziert würden.
Rechte Ecke fùr Flügel ist glaub ich vom Raumgefühl nicht so gut
Wenn ich alles andere (Sofa) ignoriere, ist die linke Seite oder mitten drin 😀 am besten.
(Siehe Kritzelskizze)
wenn der Standort gut und schön ist, wird gespielt (etal ob Flügel oder Klavier). Wenn nicht, dann verliert das Instrument an Reiz.

Ich hatte eine etwas ähnliche Situation (aber andere Randbedingungen) und das Ergebnis war ein kompletter Umbau im Wohnzimmer um Platz zu schaffen.

Ihr könnt an das ganze in rationaler Weise herangehen (Klavier), es könnte aber beim Anspielen der Moment kommen, wo aller Verstand zweitrangig wird und vorherige, feste Pläne nichtig sind...
Falls hier noch nicht erwähnt: ganz viel (= alles was möglich ist) ausprobieren - auch jenseits des geplanten.
VIel Freude beim der Suche - ich finde dieses Berichte immer total spannend.
 

Anhänge

  • 20250820145431.png
    20250820145431.png
    1,6 MB · Aufrufe: 34
Lieber nen 160er Flügel als keinen …
DAS ist halt das große Fragezeichen für mich und daran scheiden sich wohl die Geister...ich lege schon wert auf die Mechanik, und ich mag Flügel-Mechaniken sehr, zumindest war das an der Hochschule so. Da hätte ich mich nie freiwillig an eins der Klaviere gesetzt.

Ich finde es übrigens toll, wie rege hier diskutiert wird! Danke für Eure Gedanken und auch an markus, dass Du mir sogar was aufgezeichnet hast! Ja, der Flügel müsste wohl eher rechts stehen, da sonst keine Ahnung, was mit der riesen Couch passieren soll. Gestern hab ich mich echt kurz über das timing geärgert; aber meine Mutti hat die Couch nun für uns gekauft und eingelagert und naja, ich kann schlecht sagen, wir nehmen sie jetzt doch nicht.
Ich bin ja grundsätzlich nicht so der Verstandes-Mensch, auch wenn mir das manchmal durchaus gut täte. Mein Mann dafür umso mehr...deshalb liebäugel ich wohl immernoch mit Flügeln, obwohl mein Verstand sagt, ich soll mir das aus dem Kopf schlagen.
Oh wow! Ein Traum!! Aber warum denn zwei? :001: Der Bechstein ist recht alt, oder? So einen hatten wir auch in der Hochschule, an dem hab ich sehr gerne gespielt, auch wenn die Klaviatur echt Mist war.
Daher geht es eigentlich "nur" mehr um Prioritätensetzung, ganz nach individuellen Präferenzen. Bei mir steht der Flügel auf unter 25m², aber ich habe auch keine 3m-Couch. Da passen dann sogar 2 rein. ;)
Anhang anzeigen 77406

Wie man auf der ersten Seite nachlesen kann, halte ich auch das Pianino für die vernünftigere Variante. Aber manchmal macht die Unvernunft mehr Freude (und ist dann vielleicht dadurch auch nicht mehr so unvernünftig...).
Wie gesagt, ich finde das Klavier auch vernünftiger, aber will eben nicht immer vernünftig sein, haha. Hier würde ich, so wie du, auch locker zwei Flügel reinbekommen. Aber die Couch, die Couch...am Ende lass ich sie doch abschneiden, hihi.

Ob ich nun zu weit in die Zukunft planen soll, weiß ich halt auch nicht. Das mit dem Kind ist eine ungewisse Sache, mir wurde schon mit Ende 20 gesagt, wenn ich noch eins will, soll ich möglichst schnell damit anfangen. Ich rechne damit und irgendwie auch nicht - und das Kind, sollte es wirklich noch klappen, kann ja auch in seinem Zimmer spielen, sollte ich mein Herz wirklich an einen Flügel verlieren, haha. Vielleicht will es ja sogar auch Klavier spielen, das wäre doch was!:lol:

Und, große Neuigkeit: Ich schaue mir morgen nach einem sehr freundlichen Telefonat den Schiedmayer Flügel an. 170 cm, aus dem Jahr 1910, restauriert (na, schauen wir mal). Bin ein bisschen aufgeregt! Am Wochenende oder nächste Woche dann noch diesen Schimmel Flügel: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/schimmel-fluegel-152cm/3119884861-74-1836 , "komplett überarbeitet" klingt ja schonmal gut. Mal sehen, ob mich der Klang überzeugt...
 

Irgendwie verstehe ich das Problem mit der Couch nicht so richtig.
Ich meine, wer stellt sich denn ernsthaft eine Couch ins Wohnzimmer, wenn er stattdessen auch einen Flügel haben kann?
Ich kenne da niemanden.

Ich bilde mir ein, aus Deinen Zeilen herauszulesen, dass Du lieber einen Flügel, als ein Klavier hättest.
Das ist so unvernünftig nicht. Im Gegenteil. Du lebs jetzt und nur einmal.
Und ein gutes Klavier kostet eh ungefähr genausoviel wie ein guter 180cm+ Flügel. Gebraucht natürlich.
Da alles weitere, wie Kind, Ehemann und Couch sowieso zweitrangig sein sollten, mach es einfach!
Das einzige, was für ein Klavier spricht, ist die Sonneneinstrahlung, die wohl den Flügel treffen würde, aber das Klavier nicht. Richtig?
Hmmmm...ich denke, das bekommt man in den Griff. Es gibt gute vollautomatische Steuerungssysteme für Rolladen, Jalousien etc.

Also los, geh Die einen schönen >180cm Flügel suchen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und bitte setz dich auch mal an ein neues hochwertiges Pianino wie zB Yamaha YUS5 und SU7, C. Bechstein Concert 8, W. Hoffmann Professional P126, Steingräber 130 T (evtl. mit der SFM-Mechanik), einfach so.
 
Gestern hab ich mich echt kurz über das timing geärgert; aber meine Mutti hat die Couch nun für uns gekauft und eingelagert

Das Trumm steht also noch gar nicht im Wohnzimmer? Da habe ich vermutlich irgendwo was überlesen.

ich kann schlecht sagen, wir nehmen sie jetzt doch nicht.

Doch kannst Du, wenn das Verhältnis zwischen Euch gut ist. Welche Mutter würde auf das Sofa bestehen, wenn es das pianistische Glück der Tochter beschneiden würde?
 
Sonneneinstrahlung: Bei einer Südlage kommt die Sonne im Sommer bei mir mittags nur einen halben Meter in die Wohnung. Mein Flügel steht allerdings etwa 2,5 m entfernt vom Fenster. Im Winter kommt die Sonne aber fast ins ganze Zimmer. Winter ist aber feuchtigskeitstechnisch die kritische Zeit. Aber ein Problem habe ich nach etwa 10 Jahren nicht.
 
Vielleicht sollte man auch den Gatten zu Wort kommen lassen. Sonst hat Frau einen Flügel und ein neues Problem.

Ich weiß ja nicht in welchem Alter, in welchem Lebensabschnitt die Schreiber der Empfehlungen hier sind, ich rege nur an daran zu denken, dass man nicht immer "einfach so" von sich auf andere schließen sollte.

Was für einen schuldenfreien Mittfünfziger vernünftig ist, das kann für einen Dreißigjährigen in Wohnraumschaffung (und evtl. Familienplanung) grober Unfug sein.

Eine Couch kann ganz klar wichtiger als ein Flügel sein.

Nicht wichtiger als ein passables Tasteninstrument, aber wichtiger als ein Flügel.

Vor allem um das Budget von 8.000 Euro. Da bekommt man doch nur Bastlerhits und Kernschrott.
 
Vielleicht sollte man auch den Gatten zu Wort kommen lassen.

Meiner Wahrnehmung nach bedenkt @Coda die Wünsche ihres Gatten. Er Mann hat keine Einwände gegen einen kleinen Flügel. Mit einer Lösung des Sofaproblems und liebevoller Hartnäckigkeit könnte die Bereitschaft des Angetrauten für einen etwas größeren Flügel ja vielleicht noch wachsen. Steter Tropfen..., außerdem ist bald Weihnachten.

Eine Couch kann ganz klar wichtiger als ein Flügel sein.

Haha, kann, muss aber nicht. Ich habe für den zwei Meter Bechstein mein 3er Sofa rausgeworfen. Und das 2er Sofa und den Sessel und den Wohnzimmertisch. Zum Glück konnte ich die Prioritäten damals eigenständig setzen, denn ich musste das nicht mit einem Partner absprechen.
:-)

Vor allem um das Budget von 8.000 Euro.

Und wenn das große anscheinend neue Sofa verkauft würde...
 
Gut, dass du den letzten Satz festgehalten hast. Genau das ist es nämlich, das Thema.

Singles und tragisch Zurückgebliebene, erfolgreich Geschiedene und die Selbstgenügsamen können machen was sie wollen. Sind niemandem außer sich selbst Rechenschaft schuldig. Und wenn man dann noch in die Jahre kommt wo das Leben schon in stabilen Bahnen verläuft wird es nochmal einfacher, auch "Unvernünftiges" zu tun.

Ich möchte dies nur bei all diesen etwas einseitigen Einflüsterungen in Erinnerung rufen.
 
Und dann kann es passieren, dass ganz unverhofft eine Schwangerschaft eintritt und welche ein Schreck es sind Zwillinge.
Und noch gleich das Ende der Geschichte, 10 Monate später das nächste Baby das Licht der Welt erblickt.
3 Kleinkinder die Karriere der Mutter dahin, das neu gebaute Haus zu klein, da nur für 2 geplant und dann noch 5 Jahre später die Scheidung.
So geschehen in der Familie.
Also man sollte nicht ganz blauäugig durchs Leben gehen.
Gut, dass du den letzten Satz festgehalten hast. Genau das ist es nämlich, das Thema.

Singles und tragisch Zurückgebliebene, erfolgreich Geschiedene und die Selbstgenügsamen können machen was sie wollen. Sind niemandem außer sich selbst Rechenschaft schuldig. Und wenn man dann noch in die Jahre kommt wo das Leben schon in stabilen Bahnen verläuft wird es nochmal einfacher, auch "Unvernünftiges" zu tun.

Ich möchte dies nur bei all diesen etwas einseitigen Einflüsterungen in Erinnerung rufen.
 
Oh wow! Ein Traum!! Aber warum denn zwei? :001: Der Bechstein ist recht alt, oder? So einen hatten wir auch in der Hochschule, an dem hab ich sehr gerne gespielt, auch wenn die Klaviatur echt Mist war.

Der Bechstein ist Jahrgang 1900, der Steinway ist schlappe 14 Jahre älter.

Eine alte, gebundene Bechstein-Mechanik ist nur dann Mist, wenn der Techniker nicht weiß, wie man diese reguliert. Dann ist sie in der Tat mehr Ärgernis denn der Spielfreude förderlich.

Es hatte aber schon seinen Sinn, wenn Bechstein noch bis 1953 deren Konzertflügel mit eben diesen gebundenen Mechaniken ausstattete. Vor WWII war das Standard und sehr viele, heute noch wichtige Aufnahmen wie Edwin Fischers WK I+II, Schnabels Beethoven Sonaten, Giesekings Debussy und Ravel - allesamt auf solch ollen Bechsteins aufgenommen.

Der meine ist restauriert, also wirklich in einem Zustand der dem entspricht, wie er um 1900 ausgeliefert wurde. Ein Traum, wie ich finde, aber mit 220cm wohl zu groß, um mit der Couch irgendwie konkurrieren zu können.
 

Zurück
Oben Unten