Vielen Dank, ihr Lieben!
Ja Marlene, das mit der Couch seh ich grundsätzlich auch so - "leider" haben wir sie von meiner Mutter geschenkt bekommen, ein richtig gutes Teil, was wir uns so nie leisten könnten, und da haben wir natürlich nicht nein gesagt. Tja...und die besetzt nun das halbe Wohnzimmer, so ist das nun.
Aber macht nichts. Ich spreche morgen mal ganz in Ruhe mit dem Gatten, ob wir denn mal mit Flügelschablone rumprobieren sollen oder es einfach stecken lassen. Dann brauch ich die ganzen gebrauchten Flügel nämlich auch gar nicht anschauen. Ich sehe den Hinweis, dass man richtig gute Instrumente im Rahmen meines Budgets eher im Pianino-Bereich findet, durchaus ein. Und klar möchte ich schon was Gutes, das mir einfach lange Freude macht. Wenn ich mir die Händlerpreise so anschaue und bedenke, dass ich bei privat immer noch was draufschlagen muss - danke für den Hinweis - werde ich erstmal viele Händler abklappern. Das ist sowieso der Plan, auch für kleine Flügel wie den Ibach - ich spiele erstmal bei Händlern probe und ich denke, dass sich meine riesen Liste dann auch gut lichten wird. Werde wohl auch mal zur Klavierhalle fahren, die haben so viel Auswahl.
Der Händler in Bielefeld sagte, wie wohl fast alle Händler, dass man bei den gebrauchten im Preis auch noch was machen kann. Ich frage mich da, was das genau bedeutet. Mir ist Handeln immer etwas unangenehm, zumal ich auch weiß, dass immer mehr Klavierhändler schließen müssen. Andererseits werden sie wohl kaum für einen Preis verkaufen, an dem sie nichts verdienen. Insofern, was lässt sich da wohl machen bei einem bspw. 9.000 Euro teuren Klavier? Habt ihr da Erfahrungswerte?
Was den Platz des Klaviers angeht, stünde es neben einer Fensterfront. Aber man kann zum Glück dort den Rolladen runterlassen, sodass es nicht von der prallen Sonne vollgeknallt würde.
Danke für die Einschätzungen zum Ibach-Flügel, es ist toll, hier so viel Expertise zu haben. Ich hätte "nicht mehr so gute Filze" gar nicht gesehen auf dem Bild. Aber es ist jetzt sowieso klar, dass ich ohne Klavierbauer dann nicht von privat kaufe. Falls er mal auf dem Weg liegt, könnte ich ja probespielen. Aber Filze erneuern ist auch nicht billig, soweit ich das richtig in Erinnerung habe...und dann noch der Versand. Weiß ich auch nicht.
Dass der Bechstein L167 Flügel toll ist, glaube ich sofort. Kann ich auch mal drauf spielen, aber ist natürlich traurig, wenn ich mir den sowieso nicht leisten kann
Aaalso, ich werde die nächsten Wochen
- viel Probespielen, damit ich überhaupt mal Vergleiche habe (und alles aufschreiben!)
- mal zu
Harke nach Paderborn und Detmold fahren und alles probespielen, was die so da haben (u.a. auch gebrauchte
Grotrian-Steinweg Klaviere); auch die
YUS-Serie von Yamaha, wenn sie welche da haben
- mir in Osnabrück das
Seiler 118 + 122 anschauen
- in der
Klavierhalle gucken, Preise sind ja hoffentlich dort verhandelbar; dort steht u.a. ein Seiler 128 aus den 80ern, was mich interessiert, und noch viele andere.
- dieses
Blüthner Konzertklavier C118 mal anschauen
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/konzertklavier-bluethner-c118-cm/3158364325-74-2089, Preis ist inkl. Versand, wie krass. Meine Schwester wohnt in Frankfurt und man könnte das verbinden. Wurde wohl 2006 gekauft und ist bestimmt wunderschön.
- und mal schauen, dass ich Förster Klaviere unter die Finger kriege, die sind hier etwas seltener.
Das 40 Jahre alte
Schimmel 128 Tradition in Bielefeld fand ich ja auch recht nett, aber das war eben auch das erste Probespiel. Sollte 8.990 kosten, ist mir wohl etwas viel für das Alter, aber lässt sich noch verhandeln. Gibt es von privat auch für 5.500. Aber mal sehen, ob ich es immernoch toll finde, wenn ich genug Vergleichbares/Besseres unter den Fingern und in den Ohren hatte.
Ich freue mich schon, euch vom Probespielen zu berichten! Jetzt muss ich nur noch die Zeit finden
