Spielgefühl und Klangwahrnehmung

Registriert
17.10.2021
Beiträge
3.419
Reaktionen
2.323
Ich wollte einmal meine Erfahrung teilen, die (und vor allem deren Ausmaß) mich etwas überrascht hat.

Letztens habe ich ausprobiert, ob ich meinen Flügel leiser machen kann, ohne den Klang maßgeblich zu verzerren. Dafür habe ich unten 10cm-Pyramidenschaumstoff montiert, siehe Foto. Zugeschnitten und einfach zwischen die Rasten geklemmt. Links unten sieht man nicht verbaute Pyramiden, das ist das gleiche Material.
Das Resultat: der Flügel wurde tatsächlich etwas leiser bei erstaunlich guter Klangqualität. Ich hätte erwartet, dass die Höhen mehr in Mitleidenschaft gezogen würden (disclaimer: Ob ich das unterbewusst zurechthöre, kann ich nicht sagen). Der überraschende Teil war aber das veränderte SpielGEFÜHL. An den Tasten und der Mechanik habe ich nichts verändert. Trotzdem fühlte sich das Spielen deutlich zäher und schwergängiger an. Wenn ich es nicht besser gewusst hätte, hätte ich gesagt, dass sich das Niedergewicht erhöht hat.

Eventuell hat das auch mit der Hörerwartung zu tun und nach einer Gewöhnungsphase geht es wieder.

Hattet ihr ähnliche Erfahrungen?
 

Anhänge

  • unten.jpeg
    unten.jpeg
    55,5 KB · Aufrufe: 28
Hattet ihr ähnliche Erfahrungen?
Ja, sehr häufig sogar. Immer wieder erzählen mir Kunden, dass, nachdem ich ihr Klavier gestimmt habe, etwas nicht funktioniert oder anders ist (kann besser oder schlechter sein). Auch wenn ich definitiv nur gestimmt habe und zum Abschluss alles auf Funktion geprüft habe und ein wenig darauf zum Test gespielt habe.
 
Wenn ich alte Instrumente spiele, deren akustische Anlage keine Klangkraft mehr entfaltet, kommt mir das ebenfalls so vor. Hände und Ohren bilden sich bei Musikern zu einem Regelkreis aus. Nimmst Du dem Flügel sein Klangvolumen, kompensieren die Handmuskeln.
 
Der überraschende Teil war aber das veränderte SpielGEFÜHL. An den Tasten und der Mechanik habe ich nichts verändert. Trotzdem fühlte sich das Spielen deutlich zäher und schwergängiger an.
Drum spiele ich meinen ausschließlich komplett geschlossen, Decke drauf und das Pult oben daraufgestellt.
 
Drum spiele ich meinen ausschließlich komplett geschlossen, Decke drauf und das Pult oben daraufgestellt.
Ich auch, nur Decke habe ich keine. Mein Wohnzimmer ist nicht groß genug für einen geöffneten Flügel. Bzw. so weit, dass ich meine Wände komplett verkleide, gehe ich dann doch nicht.
 
Drum spiele ich meinen ausschließlich komplett geschlossen, Decke drauf und das Pult oben daraufgestellt.
Ist nur blöd, wenn man Gleitsichtgläser auf seiner Nase hat. Das geht dann auf die Nackenmuskulatur. Oder man muß den Sitz so hoch schrauben, daß es für die Handgelenke blöd ist.
 
Ist nur blöd, wenn man Gleitsichtgläser auf seiner Nase hat. Das geht dann auf die Nackenmuskulatur. Oder man muß den Sitz so hoch schrauben, daß es für die Handgelenke blöd ist.
Auswendig oder nur in die Noten gucken? Ich bin nur kurzsichtig. Ich hab keine Brille am Klavier auf.
 
Eine "Computerbrille" müsste da gut passen. Das ist eine Gleitsichtbrille mit nur zwei Entfernungszonen, unten 40 cm fürs Lesen, oben 80 cm für den Bildschirm. Der Übergang ist recht unauffällig und die Brille damit angenehmer als eine normale Gleitsichtbrille.
 

Wenn ich alte Instrumente spiele, deren akustische Anlage keine Klangkraft mehr entfaltet, kommt mir das ebenfalls so vor. Hände und Ohren bilden sich bei Musikern zu einem Regelkreis aus. Nimmst Du dem Flügel sein Klangvolumen, kompensieren die Handmuskeln.
Das ist sicher ein wichtiger Effekt. Ich habe mal beobachtet, wie eine Freundin extra den Moderator im Pianino aktiviert hat, um die Nachbarn weniger zu stören - und dann automatisch entsprechend fester in die Tasten gegriffen und damit den Effekt des Moderators quasi komplett kompensiert hat.

Interessanterweise hatte ich die Erfahrung bzgl. zäheres Spielgefühl nicht, wenn ich bei einem Digi die Lautstärke niedriger gestellt habe. Vielleicht hatte ich an das nicht-akustische Instrument einfach absolut keine Erwartungen... ;)
 
Vielleicht hatte ich an das nicht-akustische Instrument einfach absolut keine Erwartungen... ;)
Ich hab keine Ahnung was das anbegeht aber mein Eindruck ist dass am Digi der Ton generell gleichförmig ist und dann eben einfach zusätzlich „nur leiser“ ist. Das erzieht einem den Willen zur Beeinflussung ab, wie einer Labormaus die Taste am leeren Futterspender zu drücken. Ich versteh jeden den es durchs Digi nicht langfristig am Instrument hält. Auch ein gedämpftes akustisches ist besser als Ton aus der Dose.
 
mein Eindruck ist dass am Digi der Ton generell gleichförmig ist und dann eben einfach zusätzlich „nur leiser“ ist.
Dieser Eindruck trügt. Es ist schon lange Stand der Technik, Multisamples einzusetzen. D.h. es werden verschiedene Anschlagsstärken gesampelt, um die dabei entstehenden Klangveränderungen zu erfassen.
 
Dieser Eindruck trügt. Es ist schon lange Stand der Technik, Multisamples einzusetzen. D.h. es werden verschiedene Anschlagsstärken gesampelt, um die dabei entstehenden Klangveränderungen zu erfassen.
Ich hab ein Yamaha N-1X zuhause auch das klingt nicht so befriedigend wie mein Flügel. Es ist irgendwie toter Klang.
 
Dieser Eindruck trügt. Es ist schon lange Stand der Technik, Multisamples einzusetzen. D.h. es werden verschiedene Anschlagsstärken gesampelt, um die dabei entstehenden Klangveränderungen zu erfassen.
Schon, aber wenn man die Lautstärke insgesamt verändert und die Taste gleich stark drückt, verändern sich die Samples nicht. Die werden nur entsprechend lauter oder leiser abgespielt - das ist ja auch der Sinn der Sache.
 
Schon, aber wenn man die Lautstärke insgesamt verändert und die Taste gleich stark drückt, verändern sich die Samples nicht. Die werden nur entsprechend lauter oder leiser abgespielt - das ist ja auch der Sinn der Sache.
Was dann dazu kommt, ist der psychoakustische Effekt, dass bei niedrigeren Lautstärken die tiefen und hohen Töne weniger deutlich wahrgenommen werden. Moderne Digis versuchen das mit einer automatischen Loudness zu kompensieren.
 

Zurück
Oben Unten