Ernsthaftes Erraten von Klavierwerken

@ Rheinkultur:

GANZ groß, die Aufnahmen. Bin ähnlich Baff wie damals bei Michalowski. Unglaublich.

LG, Olli ( "Wandern" und "Leiermann" hab ich gehört, bin grad beim Erlkönig. Das FETTE LIKE gibts aber jetzt schon !)
 
Könnte mal ausnahmsweise einer von Euch einspringen bitte? Vielleicht Friedrich, von dem ich den Abstauber übernommen habe?

Nun, dann begeben wir uns wenigstens an den Rand von Gernots Lieblingsepoche, nämlich in das Niemandsland zwischen Renaissance und Barock.

Gesucht wird ein Komponist und seine Variationen über ein Lied, dessen Dichter über die Begrenztheit seines Lebens lamentiert. Man spielt sie üblicherweise auf der Orgel, aber andere Tasteninstrumente böten auch kein Hindernis.

Die Schülerliste unseres Meisters liest sich wie ein Who is who der frühen norddeutschen Orgeltradition. Die Wirkungsstätte unseres Komponisten, eine bekannte Kirche, hat vielleicht der eine oder andere von Euch schon besucht. Und dabei die Erfahrung gemacht, daß man sich, bevor man das rettende Portal erreicht, erst einmal, jeder nach seiner Fasson, durch ein veritables Bordell arbeiten muß ;).
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Ich weiß es, aber ich will nicht noch tiefer in Schuld geraten.
Die einzige Melodie, die mir einfällt, die mit einer vollständigen Tonleiter anfängt.
 
Gesucht wird ein Komponist und seine Variationen über ein Lied, dessen Dichter über die Begrenztheit seines Lebens lamentiert. Man spielt sie üblicherweise auf der Orgel, aber andere Tasteninstrumente böten auch kein Hindernis.
Jan Pieterzoon Sweelinck: Mein junges Leben hat ein End?

Pflichtprogramm bei Beerdigungsgottesdiensten an der Orgel, wenn die/der Verstorbene nicht hochbetagten Alters versterben durfte.
 
Jan Pieterzoon Sweelinck: Mein junges Leben hat ein End?

Pflichtprogramm bei Beerdigungsgottesdiensten an der Orgel, wenn die/der Verstorbene nicht hochbetagten Alters versterben durfte.
Falls diese Situation eintritt - hier gibt's die Noten: http://petrucci.mus.auth.gr/imglnks...SIBLEY1802.19109.764e-39087012482446score.pdf

LG von Rheinkultur (auf den leider gleich zwei Chöre warten - das nächste Rätsel könnte also erst nach einer Ratepause eintreffen. Oder jemand hat spontan etwas Originelles auf Lager - dann nur zu!)
 
Es gibt noch viel mehr, habe ich mich belehren lassen. Auf by Melodic Contour: Musipedia Melody Search Engine gibt es die Suche nach Melodiekontur. Wenn man im Suchfeld *ddddddd für die fallende Tonleiter und *uuuuuuu für die steigende eingibt, bekommt man einen Haufen Noten vorgesetzt. Ich hätte sagen sollen Choralmelodie, das war es, was ich eigentlich meinte.

Ich beschreibe einfach einmal ungelenk das Stück, das mir im Kopf herumspukt, seitdem es zum Abschluß meiner eigenen Hochzeit erklang, besonders aber seit eben.

Es teilt sich Opuszahl und Tonart mit einem anderen Werk, bei dem das Klavier neben einem Chor und einem Orchester eine bedeutende Rolle spielt. Einige der Hochzeitsgäste haben zu dem Stück "Kirmesmusik" gesagt. Es ist der erste Satz aus dem op. xxx des Komponisten.

Bitte Komponisten und Satzbezeichnung nennen.

P.S. ich habe mir das Stück übrigens ausgesucht. Der Ausführende war nicht begeistert, weil es wohl ziemlich schwer ist.

P.P.S. ich sollte besser op. xx sagen.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Ich beschreibe einfach einmal ungelenk das Stück, das mir im Kopf herumspukt, seitdem es zum Abschluß meiner eigenen Hochzeit erklang, besonders aber seit eben.

Es teilt sich Opuszahl und Tonart mit einem anderen Werk, bei dem das Klavier neben einem Chor und einem Orchester eine bedeutende Rolle spielt.

Hast Du Dir vor dem Eintritt in den Stand der Ehe etwa ein akademisches Viertelstündchen Zeit gelassen?
Das fände ich klasse! :D :D
Brahms - Academic Overture in C Minor Op. 80 - YouTube
Und gespielt wurde dann Brahms eigene Transkription für Klavier zu 4 Händen, oder Keller 2 Klaviere zu 8 Händen? ;)

Das andere Werk wäre demnach Beethovens Chorfantasie in c-Moll op. 80.

Nun gut, ich vermute, ich liege nicht ganz richtig, aber beim Rätseln sind es ja oft diese zufällig entdeckten Zusammenhänge, die Spaß machen... ;-)
Ich recherchiere mal weiter!
 
Das ist doch alles schonmal sehr schön. Die zitierten Werke gehen aber nicht als Kirmesmusik durch. Na gut, das gaudeamus vielleicht schon.

Nein, es war nur ein Musiker beteiligt. Und null Klaviere. Halt das Übliche was man so spielt am Ende.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hmmmm die Kirmesmusik ist der Killer, da passt nichts zusammen.... :p

Eine mir unbekannte 5. Orgelsonate c-Moll op. 80 von Guilmant muss da wohl ebenso außen vorbleiben, wie Beethovens zwei Raritäten-Préludes durch alle Dur-Tonarten op. 39, die beide in C-Dur anfangen und enden (~ Busoni Klavierkonzert op. 39. C-Dur). Oder?? :)
 

Ich will deine Antwort einmal gelten lassen, obwohl sie eigentlich keine war. Hier ist der Ausschnitt aus unserem Programmheft:
auszug.jpg

Die Guilmant-Sonate habe ich vor langer Zeit einmal - ich glaube als Zugabe in einem Konzert- gespielt gehört und war begeistert. Eine leider überhallige Aufnahme ist hier. Das, was die Leute Kirmesmusik genannt haben ist ungefähr ab 0:49 zu hören.

Hier findet man die Noten. Das ist leider Lichtjahre von meinen Fähigkeiten entfernt.
 
Das ist aber gewichtige "Kirmes"-Musik; ich hatte das eigentlich ausgeschlossen, nachdem ich kurz mal in eine Aufnahme auf Youtube gehört hatte!! Dann danke ich Dir für die Übergabe des Rätselstabes und versuche mich mal an einem Rätsel, ohne gleich alles zu verraten.

Ich suche eine Klavierbearbeitung, die aus Anlass eines Geburtstages angefertigt und überreicht wurde, später auch zu einem der liebsten Vortragsstücke des Bearbeiters selbst wurde.
 
Braucht es noch einen Tipp, oder haben sich die erschöpften Rätsler nur zur Regeneration zurückgezogen? :p

Vielleicht noch soviel: Hätte der Schenkende in unseren Tagen gelebt, so würden seine Freunde über einen gewissen Aspekt seines Lebens wohl zu lesen bekommen: "it's complicated".... :floet:
 
Die Kirmesmusik klang auf den 23 Registern der alten Schloßkirchenorgel in Bonn nicht so gewichtig.

Noch jemand, der sein Telefon auf Englisch eingestellt hat :)
Also ich bin's nicht, auch wenn das auch fälschlicherweise in meinem FB-Status steht.

Notorisch komplizierte Beziehungen hatten Herr Brahms, Herr Chopin, ... Ich habe keine Ahnung!
 
Mmh, ich hätte jetzt auf was von Liszt getippt aber "it´s complicated" lässt mich den Gedanken wieder verwerfen obwohl Liszt ja ein nicht gerade langweiliges Leben hatte. Oder deutet dieser Hinweis nicht auf einen Komponisten des englischen Sprachraums?
 
Beim Topfschlagen würde man zu diesem Zeitpunkt "wärmer" sagen :)

P.S. Christian, ich hatte zeitgleich mit Dir geantwortet; mein Kommentar "wärmer" bezog sich auf Pappnase. Bei Liszt stünde da nicht "it's complicated", sondern "in an open relationship" (with Marie d.'A and 127 others) :D Ich hoffe, das hilft etwas ;)
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Über das der (sehr textgetreuen) Klavierbearbeitung zugrundeliegende Original steht geschrieben (und ich kann das auch so nachempfinden), dass es durch seinen feierlich-liedhaften Ton und die Tonart d-Moll Assoziationen an Schuberts Lied "Der Tod und das Mädchen" wecke.
 
Also, der Bearbeiter/Schenkende ist jetzt klar, oder? ("it's complicated"...ja, das hängt mit der Beschenkten zusammen!)

Für das Transkriptionsgeburtstagsgeschenk hat er sich einen Satz aus einem eigenen Werk herausgesucht.
 
Nachdem ich das komplette Oeuvre von Chopin studiert habe, ist mir eingefallen, daß der wohl kaum eine Klavierbearbeitung seiner Klavierwerke gemacht haben wird.

Bleibt Brahms. Ich nehme jetzt an, du meinst die Bearbeitung der tragischen Ouvertüre op. 81. für vierhändiges Klavier, die er 1880 zu Claras Geburtstag angefertigt hat. Richtig?

Die Noten gibt es auch auf IMSLP.
 

Zurück
Top Bottom