Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Lernt man da jetzt ratzfatz Klavierspielen? Wenn nicht, braucht das niemand.
Weil mühevoll und langsam und mit viel Üben kann man überall Klavier lernen. Dazu braucht es keine weitere Musikschule.
Noch nie von dem gehört.
CW
Ich mülle den Thread voll? Ich finde, ich mache äußerst gehaltvolle Postings, die geeignet sind, jedes Thema auf neue intellektueloe - verdammt, wie schreibt man das? - Höhen zu schrauben.
Das vermisse ich irgendwie bei Deinem lustigen AfD-Vergleich.
CW
So, so. Von wem?
Was war denn jetzt nochmal gleich mit der AfD? Ist die auch irgendwie noch mit drin im Thema?
Und zu den zahlreichen Vorzügen von Herrn Strauss kommt jetzt auch noch sein Altruismus. Er war halt ein Wohltäter der Menschheit, völlig frei von Egoismen und Geld fand der immer...
Aber meistens. Und was die AfD macht oder was sie nicht macht, ist mir ziemlich egal. Weiß auch nicht, was dieser ziemlich weit hergeholte Vergleich soll.
Soll ich daraus 'was lernen?
Falls ja - was denn?
CW
Ich habe nichts gegen die Heiligsprechung von R. Strauss.
Ich glaube nur nicht daran. Ich halte mich bei der Beurteilung lieber an handfeste und simple Tatsachen. Der Mann war Künstler und mitbegründete eine Verwertungsgesellschaft zum finanziellen Wohl von Künstlern.
Alles klar? Reicht mir.
CW
Ein Komponist ist Mitinitiator einer frühen Rechteverwertungsgesellschaft - aber nicht aus Eigennutz?
Ja, warum denn dann - aus Menschenfreundlichkeit?
"Am 30. September 1898 laden Sommer und Strauss zu einer Versammlung der Komponisten ein. Ihre Interessen wollen sie in Zukunft als...
Da passt es gut, dass der Komponist Strauss vor 120 Jahren die erste Rechteverwertungsgesellschaft - und Vorläufer der GEMA - mitbegründet hat.
Man muss schließlich sehen, wo man bleibt.
CW
Nämlich wie??
Da schauen wir doch direkt 'mal nach:
"Auch im Mittelalter war ein Recht auf geistige Werke unbekannt.https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Urheberrechts. Rechtsregeln gab es nur für die Sachen, in denen sich das Geisteswerk zeigte, insbesondere für das Eigentum hieran. So...
Meines auch. Es ist sicher richtig, Urheberrechte zu konstatieren - zu Mozarts Zeiten gab es noch keine Urheberrechte. Aber wenn man sie dann hat, ist es richtig, sie auch zu schützen.
Die Frage ist nur, wie umfassend dieser Schutz denn sein soll und wie lange er dauern soll.
Ich wünsche Paul...