S
Styx
Guest
Global sagt man ja, ein Klavier mit einem Gußplattenschaden kann man nur noch entsorgen. Ist nicht grundsätzlich der Fall. Im ersten Beispiel sehen wir einen oberflächlichen Sprung im oberen Teil der Gußplatte. Jener hat eine Tiefe von 0,2 mm etwa. Dieser hat keinerlei Einfluß auf die Statik des Instrumentes, und kann ignoriert werden:
Beim nächsten Beispiel sollte die Gußplatte schon näher überprüft werden - sie steht unter Spannung; Hier muß der Platte die Spannung genommen werden um ein etwaiges dramatischen Fortschreiten des Risses zu verhindern. Liegt die Platte nach erfolgreicher Überholung spannungsfrei auf, ist auch dieser Riß nur noch rein optischer Natur:
Im letzten Beispiel sehen wir einen "finalen Plattenbruch" welcher durchgehend ist. Alle Versuche ein solches Instrument retten zu wollen, sind sinnlose Zeitverschwendung - hier kann man nur schauen, ob es eine arg tiefere Stimmung noch so irgendwie hält:
Viele Grüße
Styx

Beim nächsten Beispiel sollte die Gußplatte schon näher überprüft werden - sie steht unter Spannung; Hier muß der Platte die Spannung genommen werden um ein etwaiges dramatischen Fortschreiten des Risses zu verhindern. Liegt die Platte nach erfolgreicher Überholung spannungsfrei auf, ist auch dieser Riß nur noch rein optischer Natur:

Im letzten Beispiel sehen wir einen "finalen Plattenbruch" welcher durchgehend ist. Alle Versuche ein solches Instrument retten zu wollen, sind sinnlose Zeitverschwendung - hier kann man nur schauen, ob es eine arg tiefere Stimmung noch so irgendwie hält:

Viele Grüße
Styx