@Kalivoda, die Oktavas brauchen – wie die Neumänner - eine 48V Phantomspeisung (die der Tascam-Rekorder bereitstellt).
Beim Tausch der Kabel an den Kanälen 1+2 hatte ich eigentlich erwartet, dass die Pegel ebenfalls vertauscht dargestellt werden. Aber das Display sieht so aus - egal ob die Oktava-Kabel an 1+2 richtig stecken oder vertauscht. Aber jetzt sind auch noch die beiden rechten schmalen "Balken" dabei, welche eine Übersteuerung anzeigen. Obwohl ich nichts am Aufnahmepegel geändert habe, ist der Balken von Kanal 1 deutlich kürzer als es beim Foto in
Beitrag 876 der Fall ist.
Anhang anzeigen 65554
@ChristianN, das Heruntersteuern der Oktavas ändert nichts an den hohen Pegelausschlägen.
Audacity offenbart das:
Anhang anzeigen 65555
@Moderato, Du hast doch auch Oktavas – hast Du eine Idee, was hier los sein kann?
In der Anleitung der Oktavas steht bei der Fehlersuche "brummender oder summender Ton" das:
Mikrofon ist möglicherweise nicht richtig geerdet. Überprüfen Sie ob alle Anschlüsse fest sind. Überprüfen Sie das Mikrofonkabel. Prüfen Sie die XLR Polarität und sachgemäße Auslegung der Phantomspeisung.
Wie soll ich herausfinden, ob die Mikrofone richtig geerdet sind? Und wie soll ich die XLR-Polarität überprüfen. Laut Recherche benötige ich dafür Spezialwerkzeug.
P.S.
Ich habe die Oktavas mit dem Zoom H4n verbunden und das nimmt ganz normal auf. Die Mikrofone haben demnach keine Macke. Aber wo mag der Fehler im System Tascam-Oktavas stecken?