Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja hab‘s verstanden… hab‘s vermasseltIch hoffe, dass @Kyoshi schon genug im Forum zu gelesen hat um zu durchschauen, dass Clavio-Foppereien nicht böse gemeint sind.
Wohl dem, der keine Denkfehler macht.
Primär die doppelte Auslösung, welche eine schnellere Repetition ermöglicht. Ich meine, man kann die "modernen" Klaviere auch besser regulieren, also eine über alle Tasten gleichmäßige Spielweise einstellen.Ja, dann fällt es für mich eh schon weg, aber was ist der Unterschied zur modernen Mechanik (Englische oder?)
Primär die doppelte Auslösung, welche eine schnellere Repetition ermöglicht. Ich meine, man kann die "modernen" Klaviere auch besser regulieren, also eine über alle Tasten gleichmäßige Spielweise einstellen.
Interessant, dann hoffe ich, dass deine Mutter noch keinen modernen flügel bespielt hat...Meine 85-jährige Mutter hat einen alten Ignaz-Stingl-Stutzflügel, der hat auch noch so eine einfache Mechanik. Den hat sie mit 16 bekommen, da war der schon eher alt und nicht besonders teuer.
Er hält die Stimmung noch so irgendwie, aber macht beim Spiel nicht viel Freude wenn man moderneres kennt.
Ja, die englische Mechanik ist wesentlich komplexer und beinhaltet auch viel mehr Bauteile.Schaut das nur so kompliziert gegenüber der alten Wiener Mechanik aus, oder ist es wirklich bedeutend komplizierter, also bezogen auf Bauart, Reparatur, etc.
Schade, aber toll dass dein Vater noch so musikalisch aktiv ist.Der Flügel wird seit Jahrzehnten kaum mehr benutzt, meine Mutter hat das Spiel aufgegeben. Obwohl sie leidlich gut spielte, hab ich nie verstanden. Mein noch älterer Vater nutzt das Instrument im "1-Finger-System" zum Einstudieren seiner Gesangspassagen im Chor seiner Heimatstadt, sein Bass ist auch mit 87 Jahren noch passabel und gefragt.
Hier eine Aufnahme eines 2021 restaurierten Bösendorfer-Flügels von 1848, der im Besitz von Anton Bruckner war:Ja, der Klang ist bestimmt ganz was anderes![]()
So ein Ding hatt ich auch mal - hat mir mal n Kantor hinterhergeschmissenMeine 85-jährige Mutter hat einen alten Ignaz-Stingl-Stutzflügel,
Und man hört: Wenn das Instrument gut in Schuss ist, dann kann man das schon mögen. Anders ja, aber soviel schlechter?Hier eine Aufnahme eines 2021 restaurierten Bösendorfer-Flügels von 1848 …
Wohl dem, der Denkfehler machtWohl dem, der keine Denkfehler macht.
Über 1910-1930 habe ich mich auch gewundert. Hat Bösendorfer nicht ab 1907 nur noch Flügel mit 88 Tasten produziert?
Ich hoffe, dass das Instrument nicht entsorgt, sondern restauriert wird. Der Tag wird kommen, an dem solche Instrumente restauriert in ordentlichem Zustand eine Menge Wert sind. DIese Instrumente sind die Instrumente, an denen ein alter Liszt oder Brahms und Zeitgenossen gespielt haben. Für diese Instrumente ist bedeutende Musik geschrieben worden.
Da braucht es aber wirklich einen Liebhaber dieser alten Instrumente, dem das Geld wurscht ist.Ich hoffe, dass das Instrument nicht entsorgt, sondern restauriert wird.