Panama City: Digitales oder akustisches Klavier?

  • Ersteller Ersteller schana
  • Erstellt am Erstellt am

S

schana

Registriert
16.11.2023
Beiträge
1
Reaktionen
0
Hallo zusammen!
Wir sind beruflich bedingt für einige Jahre nach Panama City gezogen, haben unser Klavier in Deutschland gelassen und würden uns nun gerne für die paar Jahre ein gebrauchtes Klavier kaufen. Natürlich gerne ein akustisches. Allerdings stellt sich uns die Frage, ob ein elektrisches Klavier bei dieser hohen Luftfeuchtigkeit und immer wieder Klimaanlage für die paar Jahre nicht mehr Sinn macht.
Hat jemand Erfahrung mit einem Klavier in einem Land mit derart hoher Luftfeuchtigkeit?
Freue mich über Eure Meinung!
Ana
 
Ich habe zwar keine Erfahrungen mit Klavieren in so einer Gegend, aber ich weiß, dass manche Hersteller gezielt für bestimmte Regionen der Welt produzieren. Vielleicht findet ihr ja ein "tropentaugliches" Klavier vor Ort.
 
Euer Problem dürfte weniger der Kauf eines tropentauglichen Klaviers/Flügels sein, als vielmehr, einen wirklich guten Klaviertechniker in vertretbarer Nähe zu finden. Soweit meine bescheidenen Erfahrungen mit USA und Karibik. Mittelamerika wird da kaum besser sein. Und weil es nur für eine begrenzte Zeit ist: Digitalpiano!
bei dieser hohen Luftfeuchtigkeit und immer wieder Klimaanlage
Du hast das Problem gut erkannt. Nur hohe rF wäre erst mal nicht tragisch, aber wenn die Klimaanlage regelmäßig alles wieder austrocknet, wirds problematisch.
 
... und die von @Henry immer wieder beschriebenen kapitalen Plattenrisse können auch unter Umständen auftreten. :027:

Ihr denkt offensichtlich alle, ich spinne mit meinen Plattenbrüchen - HIER nochmal Ablichtungen von NUR 3 Beispielen von vielen:

 
Ihr denkt offensichtlich alle, ich spinne mit meinen Plattenbrüchen - HIER nochmal Ablichtungen von NUR 3 Beispielen von vielen:

Dort, wo der Riss endet, Platte durchbohren und alle freuen sich über weitere 50 Jahren Klavier-Leben. Oder so, Gauf :017:
 
Dort, wo der Riss endet, Platte durchbohren und alle freuen sich über weitere 50 Jahren Klavier-Leben. Oder so, Gauf :017:

Wenn Du das letzte Beispiel meinst - da läßt sich nix mehr durbohren - das Teil ist für ewig verzeitet.

Beim 2. Beispiel, schrieb ich ja - Platte spannungsfrei machen - da mußt nix bohren.
 
M.W. sind die Filze bei tropenfesten Instrumenten antifungizid behandelt.
 

M.W. sind die Filze bei tropenfesten Instrumenten antifungizid behandelt.

In der Vergangenheit wurd des ganze Instrument mit Formaldehyd behandelt - ob es heut noch so gehandhabt wird, entzieht sich meiner Kenntnis.

Gesund ist des jedenfalls ned.
 
Gesund ist des jedenfalls ned.
Stimmt zwar, ist aber letztendlich unerheblich. Auch im Verputz gefährdeter Räume sind häufig Fungizide. Und wie Bauholz in diesen Ländern vorbehandelt wird, möchte ich lieber gar nicht wissen.
 
... und die von @Henry immer wieder beschriebenen kapitalen Plattenrisse können auch unter Umständen auftreten. :027:
Die treten nur dauernd an Instrumenten auf die Henry betreut und bis nach Südamerika kommt er mit dem Fahrrad nicht .
 
Die treten nur dauernd an Instrumenten auf die Henry betreut

Wenn ihr euch die Kundeninstrumente nicht genau anschaut, könnt ihr mir nicht vorwerfen daß ich hier und da mal einen Gußplattenschaden sichte.

Ich für meinen Teil, pflege gründlich zu arbeiten :rauchen:
 

Zurück
Oben Unten