N
nan
- Registriert
- 24.10.2023
- Beiträge
- 2
- Reaktionen
- 0
Mir ist bewusst, dass diese Frage in ähnlicher Weise bereits verschiedentlich gestellt wurde, allerdings war da teilweise die Technik der Silent Pianos noch nicht so fortgeschritten oder aber es standen eher schlechte Modelle für die Digitalpiano-Option zur Verfügung.
Konkret lautet meine Frage, ob ich als Anfängerin eher in ein Silent Piano von yamaha investieren sollte (ich hatte z.B. an das Yamaha B1 [oder B3] SC3 gedacht, bin mir aber nicht sicher, ob es da erhebliche Veränderungen gab zu den Vorgänger-Modellen SC2) oder aber zunächst ein Yamaha Clavinova CLP-735 anschaffen soll, um dann nach einiger Zeit erst auf ein rein akustisches umzusteigen? Tatsächlich ist es so, dass bei uns im Haus alle musizieren und es daher nicht schlimm ist, wenn ich öfters spiele. Allerdings denke ich, dass man am Anfang tendenziell eher gehemmt ist, laut zu üben und daher die Möglichkeit, jederzeit spielen auch zu den Kopfhörern greifen zu können, von Vorteil wäre.
Was würden die Expertinnen und Experten unter euch raten?
Konkret lautet meine Frage, ob ich als Anfängerin eher in ein Silent Piano von yamaha investieren sollte (ich hatte z.B. an das Yamaha B1 [oder B3] SC3 gedacht, bin mir aber nicht sicher, ob es da erhebliche Veränderungen gab zu den Vorgänger-Modellen SC2) oder aber zunächst ein Yamaha Clavinova CLP-735 anschaffen soll, um dann nach einiger Zeit erst auf ein rein akustisches umzusteigen? Tatsächlich ist es so, dass bei uns im Haus alle musizieren und es daher nicht schlimm ist, wenn ich öfters spiele. Allerdings denke ich, dass man am Anfang tendenziell eher gehemmt ist, laut zu üben und daher die Möglichkeit, jederzeit spielen auch zu den Kopfhörern greifen zu können, von Vorteil wäre.
Was würden die Expertinnen und Experten unter euch raten?