Schimmel vs. Bechstein Academy

  • Ersteller Ersteller Jakob
  • Erstellt am Erstellt am

Die Ohne Probleme mit Steinway & Sons ,Fazioli oder Bösendörfer mithalten kann
Seit wann?
Ich konnte in den 90ern einen S&S-B direkt mit einem Schimmel (damals neu entwickelt) gleicher Baugröße testen.
Letzterer hätte aber durchaus Probleme gehabt mitzuhalten.
 
Seit wann?
Ich konnte in den 90ern einen S&S-B direkt mit einem Schimmel (damals neu entwickelt) gleicher Baugröße testen.
Letzterer hätte aber durchaus Probleme gehabt mitzuhalten.
Meiner Meinung ist das So, es ist ja Persönliche Geschmackssache. Kommt natürlich auch auf das Instrument an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigener Beitrag von mir gelöscht, weil der kritisierte Teil des vorstehenden Bezugsbeitrags gelöscht wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass Bechstein seine Zulieferer nicht auflistet, ist deren gutes Recht. Daraus zu folgern „Teile“ seien „aus China“ und die Academy-Serie werde in „Indonesien produziert“, grenzt auch mit trumpscher Rhetoriktrickserei an üble Nachrede.
Eine Folgerung bzw. ein Beweis ist es natürlich nicht. Ein Indiz ist es aber schon.
Denn Intransparenz gibt auch kein gutes Bild ab. Wer Dinge verheimlicht, muss mit Mutmaßungen und Gerüchten leben.
 
…. Wer Dinge verheimlicht, muss mit Mutmaßungen und Gerüchten leben.
nein, muss er in dieser Allgemeinheit nicht, § 186 StGB.

Da der Bezugsbeitrag gelöscht wurde, lasse ich die weitere Diskussion dahinstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Mechanik verwendet denn Bechstein nun ?
Wenn da eine chinesische Mechanik verbaut ist dann darf das ja auch diskutiert werden .
 
Für mich klingt

chinesische Mechanik verbaut

danach, dass Bechstein eine komplette in China produzierte Mechanik in seine Instrumente einbaut. Das ist für mich ein deutlicher Unterschied dazu, dass Bechstein mutmaßlich einzelne Teile der Mechanik in China zukauft.
 
Wenn ein Hersteller eine Mechanik zukauft dann gehört da in der Regel alles dazu außer die Hammerköpfe - einzelne Teile machen in der Regel keinen Sinn.
 
Nur mal interessehalber, ist es nicht möglich, das ein erfahrener Klavierbauer anhand der verwendeten Materialien und deren Qualität und auch der handwerklichen Qualität des Zusammenbaus der Mechanik erkennen kann, wo diese gefertigt wurde?

Gibt es da keine Seriennummern?
 
Wenn ein Hersteller eine Mechanik zukauft dann gehört da in der Regel alles dazu außer die Hammerköpfe - einzelne Teile machen in der Regel keinen Sinn.
Also du vermutest, dass alle Mechanikteile bis auf die HK nach Design und Qualitätsvorgaben von Bechstein in China gefertigt werden und die Mechaniken auch dort zusammengebaut werden? Was wären dann die Nachteile im Vergleich dazu, dass Bechstein das identisch bei Renner machen lassen würde?
 

Also du vermutest, dass alle Mechanikteile bis auf die HK nach Design und Qualitätsvorgaben von Bechstein in China gefertigt werden und die Mechaniken auch dort zusammengebaut werden? Was wären dann die Nachteile im Vergleich dazu, dass Bechstein das identisch bei Renner machen lassen würde?
Das sind Fragen welche Bechstein am Besten direkt beantworten sollte .
 
Das sind Fragen welche Bechstein am Besten direkt beantworten sollte .
Ja, wäre sicher am besten. Tun sie aber nicht.

Dann sehe ich aber nicht so wirklich, was wir hier diskutieren sollen. Ich bekomme keine mich weiterbringenden Erkenntnisse. Es gibt keine gesicherten Informationen, nur Gerüchte. Und selbst wenn die Gerüchte wahr sein sollten, gibt es keine Argumente, warum da Nachteile mit verbunden sein könnten. 🤔
 
Sorry, muss weg. Muss mir einen stärkeren Aluhut besorgen 😜
 
Was für eine sinnbefreite und unseriöse Diskussion…
 
Sorry, muss weg. Muss mir einen stärkeren Aluhut besorgen 😜
Den Beitrag verstehe ich jetzt nicht so ganz. Hältst du es für eine Verschwörungstheorie, dass Bechstein Mechaniken aus China verwendet? Solange Bechstein nicht selber dazu etwas sagt, wird es natürlich immer ein offenes Geheimnis bleiben. Aber letztlich hatten sie sich ja schon dazu geäußert, nach dem Motto: wir setzten die Qualitätsstandards und definieren uns nicht über unsere Zulieferer. Wenn deren Qualität stimmt, dann dürfen die uns auch beliefern. Ich persönlich finde das völlig ok, wenn auch ich glaube, dass etwas mehr Transparenz gut wäre. Aber das klingt natürlich nicht so gut, wenn ein Premiumhersteller sagt, dass er Vorprodukte aus China bezieht. Aber das muss die jeweilige Marketingabteilung entscheiden.

Es gibt wirklich gute Mechaniken aus China, keine Frage. Insbesondere in der heutigen Zeit wo eh alles CNC gestützt produziert wird, dürften die Unterschiede zu Renner immer kleiner werden. Aber Renner hat nun mal nicht nur 140 Jahre Erfahrung damit, sondern ist auch bestens vernetzt und bekommt dadurch ständig Rückmeldung falls etwas nicht so richtig gut läuft. Die wissen jedenfalls bis ins allerletzte kleinste Detail was sie tun und warum und was man besser nicht macht. Aber wie gesagt: andere sind auch gut. Gefällt manchem sogar besser, wenn die Achsen weniger Reibung haben und dadurch leichtgängiger sind.
 
yamaha hat auch keine Renner Mechanik und niemand regt sich drüber auf...
Letztendlich entscheidet der Käufer was er haben will.
 
yamaha hat auch keine Renner Mechanik und niemand regt sich drüber auf...
Letztendlich entscheidet der Käufer was er haben will.
Ganz genau. Bei Steingraeber kann man sogar wählen zwischen Renner oder Yamaha Mechanik. Yamaha wird häufiger gewählt. Auch die haben geringere Achsreibung als Renner.
 

Zurück
Oben Unten