K
Kraluni
- Registriert
- 06.09.2020
- Beiträge
- 8
- Reaktionen
- 15
Hallo,
kurz zu mir: spiele seit 14 Jahren Klavier, seit ca. 7 Orgel, bin jetzt in der komfortablen Situation 25.000 € für ein neues, anständiges Klavier "fürs Leben" zur Verfügung zu haben.
Seiler, Schimmel, Sauter, Förster ... habe ich probiert und haben mir nicht zugesagt.
Ein Grotrian-Steinweg 124 beim Klavierbauer vor Ort und die beiden C.Bechstein 124er im nächsten Center haben mir ganz gut gefallen.
Ich vergleiche also ein Grotrian 124 mit den beiden C. Bechstein 124ern:
Der volle, sonore Klang des Grotrian gefällt mir tendenziell besser und auch die Vorstellung einen kleinen Händler und einen kleineren Hersteller zu unterschtützen finde ich gut. Der Chef des Bechstein-Centers meinte allerdings, als ich Grotrian erwähnte man würde doch auch keinen Lamborghini mit einem VW vergleichen und außerdem hätte dieses Bechstein bis zu 14 verschiedene Dynamikstufen und alles andere (außer vielleicht S&S) würde da nicht ran kommen.
Letzteres machte mich dann doch hellhörig: Wie sind da Eure Erfahrungen?
Ist Bechstein da im Ausdruck/Anschlag so viel präziser?
Könnt Ihr tatsächlich so eindeutig zwischen einer "Übergangsdynamik" bei Bechstein und S&S und einer "Terrassendynamik" beim "Rest" unterscheiden?
Grüße Kraluni
PS: Hatte die gleiche Frage schonmal in einem anderen Thema gepostet, habe aber das Gefühl, ein eigenes wäre besser.
Hoffe die Frage nach Dynamik- und Anschlagerfahrungen macht den Beitrag etwas spannender als die millionste Kaufberatung
kurz zu mir: spiele seit 14 Jahren Klavier, seit ca. 7 Orgel, bin jetzt in der komfortablen Situation 25.000 € für ein neues, anständiges Klavier "fürs Leben" zur Verfügung zu haben.
Seiler, Schimmel, Sauter, Förster ... habe ich probiert und haben mir nicht zugesagt.
Ein Grotrian-Steinweg 124 beim Klavierbauer vor Ort und die beiden C.Bechstein 124er im nächsten Center haben mir ganz gut gefallen.
Ich vergleiche also ein Grotrian 124 mit den beiden C. Bechstein 124ern:
Der volle, sonore Klang des Grotrian gefällt mir tendenziell besser und auch die Vorstellung einen kleinen Händler und einen kleineren Hersteller zu unterschtützen finde ich gut. Der Chef des Bechstein-Centers meinte allerdings, als ich Grotrian erwähnte man würde doch auch keinen Lamborghini mit einem VW vergleichen und außerdem hätte dieses Bechstein bis zu 14 verschiedene Dynamikstufen und alles andere (außer vielleicht S&S) würde da nicht ran kommen.
Letzteres machte mich dann doch hellhörig: Wie sind da Eure Erfahrungen?
Ist Bechstein da im Ausdruck/Anschlag so viel präziser?
Könnt Ihr tatsächlich so eindeutig zwischen einer "Übergangsdynamik" bei Bechstein und S&S und einer "Terrassendynamik" beim "Rest" unterscheiden?
Grüße Kraluni
PS: Hatte die gleiche Frage schonmal in einem anderen Thema gepostet, habe aber das Gefühl, ein eigenes wäre besser.
Hoffe die Frage nach Dynamik- und Anschlagerfahrungen macht den Beitrag etwas spannender als die millionste Kaufberatung