S
Sir D
- Registriert
- 10.08.2018
- Beiträge
- 37
- Reaktionen
- 4
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich sehe in letzter Zeit im Netz fast nur noch (Stutz-) Flügel mit 2 Pedalen und frage mich warum(manche von 1910+)?
Interessant, denn ich habe mich auch schon gewundert, warum viele gar nicht mal uralte flügel von steinway nur 2 Pedale haben. Die Minderkosten können doch nicht so groß gewesen sein. Dabei haben andere Hersteller nach dem Ablauf des Patentes schon das Sonstenuto Pedal installiert.Viele alte Flügel, vor allem Steinways, haben zwar kein drittes Pedal, aber bereits die entsprechenden mechanischen Veränderungen an der Dämpfung, so dass das Sostenuto-Pedal bei Bedarf durch eine neue Lyra nachgerüstet werden kann. Meiner ist so einer.
Das Sostenuto-Pedal wird bei den Hamburger S, M und O Steinways noch nicht so lange eingebaut.Interessant, denn ich habe mich auch schon gewundert, warum viele gar nicht mal uralte Flügel von Steinway nur 2 Pedale haben
Bei den romantischen Stücken von Chopin, Schubert , Beethoven und Mendelssohn die ich gespielt habe, war es nicht essentiell. Jedoch habe ich gehört, dass es für Debussy Clair de lune (was ich gerade übe) essentiell ist. Ich habe das Una Corda /linke Pedal auch nie wirklich gebraucht ^^Ich würde keinen Flügel ohne Sostenuto Pedal kaufen, aber das hängt auch von der Musik ab, die man machen möchte. Wer Bach, Boogie Woogie oder Jazz spielen möchte, benötigt sowas wohl eher selten. Aber für das romantische Repertoire ist es oft essentiell. Ich benötige das Sostenuto Pedal zumindest deutlich häufiger als das Una Corda Pedal.
Aber für das romantische Repertoire ist es oft essentiell. Ich benötige das Sostenuto Pedal zumindest deutlich häufiger als das Una Corda Pedal.
angesichts der Lebensdaten solcher Romantiker wie Weber, Mendelssohn, Chopin, Schumann wäre das eine große SensationDas macht mich aber jetzt wirklich neugierig. Wo genau in der Romantik ist denn das mittlere Pedal tatsächlich essentiell? Gibt es überhaupt ein Stück, bei dem der Komponist das explizit angegeben hat?
Würde mich auch interessieren. Damals wurde das Pedal ja erst erfunden und war höchst unüblich und in fast keinem Klavier der Zeit. Also so essentiell kann es nicht sein, wenn die Komponisten die Stücke nicht dafür vorgesehen hattenDas macht mich aber jetzt wirklich neugierig. Wo genau in der Romantik ist denn das mittlere Pedal tatsächlich essentiell? Gibt es überhaupt ein Stück, bei dem der Komponist das explizit angegeben hat?
Und das Sostenuto-Pedal häufiger zu nutzen als das linke Pedal mutet schon befremdlich an; immerhin kann man mit dem linken Pedal bei einem Flügel unglaublich schön Farben herbeizaubern, zumindest wenn der Klaviertechniker weiß, wie man einen schönen Flügel richtig intoniert.
Ja, und die Goldberg Variationen entstanden lange vor dem modernen flügel, auf dem sie heute meist gespielt werden....die Consolation entstand lange vor dem Patent für das sostenuto Pedal, noch länger davor Schumanns Papillons![]()
Ja, und die Goldberg Variationen entstanden lange vor dem modernen flügel, auf dem sie heute meist gespielt werden.
Ich finde, es spricht nichts dagegen, die Möglichkeiten moderner Instrumente im Sinne der Komposition zu nutzen, auch wenn sie vielleicht damals noch nicht zur Verfügung standen.
Es gab auch schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen "Hack" für das fehlende sostenuto Pedal", nämlich das sehr rasche Wechseln des Haltepedals - die Bassnoten klingen dann noch weiter, wenn auch gedämpft. Wenn der Komponist diese Technik andeutet, kann man auf einem modernen Flügel besser das Sostenuto-Pedal nehmen, finde ich.
Im letzten Allegro moderato in der Liszt-Sonate, bei dem 7. Akkord (G-E-C) : ohne Sostenuto-Pedal hieße es entweder Undezime halten oder Bass verschwimmen lassen. Ich spiele es wie geschrieben mithilfe des S.-Pedals, gehe aber davon aus, dass dies von Liszt wahrscheinlich nicht beabsichtigt wurde*. Was meint Ihr, was wäre die "authentischste" Ausführung?
*Laut eigener Aussage war Liszts Hand genau groß genug um die Spanne Fis-B zu greifen.