Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
baugleich mit schlechterem Resonanzboden - so ist das richtig.
Ist das ne Frage oder eine Feststellung? Falls ersteres, so weiß ein bekannter Ymaha Händler Bescheid, der dies hier postuliert hat.Warum soll das B3 auf dem "alten" U1 basieren? Das B3 hat 5 Rasten, gekrümmten Bass-Steg, identische Gussplatte wie das aktuelle U1.
Feststellung.;)@ Xentis: Ist das ne Frage oder eine Feststellung? Falls ersteres, so weiß ein bekannter Ymaha Händler Bescheid, der dies hier postuliert hat.
Nun ja, ganz so arg ist das nicht. Ich habe eine Küche aus Massivholz (Esche), mit der könnte ich problemlos umziehen nach inzwischen knapp 20 Jahren :)Lieber KBM; jetzt sag ich mal: mach Dich kundig. Natürlich ist eine natürlich perfekt gewachsene Eichendiele für bestimmte Anwendungen besser. Aber meine Küche hätte ich dennoch lieber aus MDF, solange ich damit vielleicht noch mal umziehen will. Ich schrieb auch ganz bewusst "ressourcenschonender" und nicht "umweltverträglicher" - hierzu fehlt mir - im Gegensatz zur ersten Aussage - das Wissen. Ich weiß nur, dass wir keinen Baum mehr hätten, wenn der heutige Möbelkonsum aus Massivholz bestritten werden müsste. ...
Hanss, so sehr ich Deine Beiträge schätze: Das ist Schmarrn. Au einem Kubikmeter massivholz lassen sich gerade mal 2 Schlafzimmerschränke bauen. Wenn Du davon Furniere machst, reicht es für 200. Und die Platten innen: werden aus Restholz gemacht, das für eine Massivholzverwendung nicht geeignet ist. Sollte Dein Wunsch in Erfüllung gehen, wären moregn alle Wälder weg. Wertforstung klingt gut - aber nicht ausreichend für diesen Globus, wenn alle nun wieder Massivholz im gewohnten "Auswechseltempo" haben möchten. Und was das Rönisch aus Erle angeht: Erle wurde aufgrund mangelnder physikalischer Güte bis vor kurzem ausschliesslich für Sekundärnutzung (Feuerholz/evtl. Spanplatten/Papier) verwendet. Ein Klavier aus Massiv-Erle möchte ich nicht haben!Ein massiver Trend zu Massivholz wäre nicht nur umweltverträglicher, sondern langfristig auch ressourcenschonender
Ob Du das könntest (!!), zeigt sich erst nach dem Ausbau und beim Versuch, das Ganze wieder einzubauen.Ich habe eine Küche aus Massivholz (Esche), mit der könnte ich problemlos umziehen nach inzwischen knapp 20 Jahren
Und die Platten innen: werden aus Restholz gemacht, das für eine Massivholzverwendung nicht geeignet ist. Sollte Dein Wunsch in Erfüllung gehen, wären moregn alle Wälder weg. Wertforstung klingt gut
Nachtrag: Oregonerle = Red Alder. Also in den USA die Bäume umhauen und hierher verschiffen? Co2-Bilanz? Nenenenene!
Das Rönisch war nur ein Beispiel, dass es Massivholzklaviere aus deutscher Produktion heute gibt. Über eine CO²-Bilanz brauchen wir da nicht reden, schon klar
So meine Vorstellung geht ja in die Richtung Flügelgehäuse aus massiven Ebenholz zu fertigen - spart in der schwarzpoliererei unheimlich viel Arbeit.