S
Scaramouche
- Registriert
- 20.05.2012
- Beiträge
- 989
- Reaktionen
- 306
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Stehe gerade kurz vor einem Kauf und die beiden unterscheidet, außer das Pedal, noch 4500.- Euro.
Habe ein paar alte Instrumente an denen ich das bei einem vielleicht einmal ausprobiere.
kauf den alten......;
:D :D :D :D
Viele Grüße
Styx
War der erste Tipp von Dir ernst gemeint?
Kauf den neueren!
Probleme bei Yamahas aus den 90ern habe ich wenn dann nur bei Grauimporten gehabt.
Hast Du Dir den 1969er mal angehört?
Klingt er (noch)?
Sind schon neue Bass-Saiten drauf?
Der 1993er C3 ist sicherlich viel näher am aktuellen C3 als der 1969, an den aktuellen kommen beide aber nicht ran (KlavierbauERmeister: Bekomme ich jetzt den versprochenen 100,- er??? :D )
Nein, den alten habe ich noch nicht gehört, aber den neuen. Beim Neuen ist die Tatstatur etwas schwergängig und der tiefe Bass klingt nicht mehr gut. Ein Klavierbauer meinte, das könnte man durch neue Basssaiten und neue Verbleiung der Tatsatur lösen. Er hält ansonsten die Yamahas, im Gegensatz zu Styx, sehr haltbar und qualitativ gut.
Der G2 meines Vaters aus den 70 ern macht auch noch einen guten Eindruck, Ton.
Vergiß das Stammtischgeschwätz von Styx, der ist viel zu sehr mit seinem Pumucklforum beschäftigt,
und mit yamaha-Keyboards dürfte er sich als Keyboardlehrer wohl besser auskennen als mit deren Flügeln.
Und nimm den neueren - was kostet der denn ?
10 000.- plus Regulation, Intonation, Basssaiten erneuern und Transport.
Ist der von privat? Kennst Du die Historie?
Schwergängige Tastatur bei einem C3 aus den Neunzigern finde ich nicht normal. Ist sie nur schwer oder zäh?
Lieber Klavierbauermeister, meinst Du nicht, dass Du hier mal eine kleine "Ladenmiete" entrichten solltest?
PS. Sorell sucht Sponsoren!
PS. Ich finde es gar nicht ehrenrührig, wenn jemand hier berät und Verkäufe anbahnt. Aber dass er dann nicht mal "Clavio-Förder" ist, das ist doch etwas "hüstel"![]()
Ist der von privat? Kennst Du die Historie?
Wenn er aus privat und Japan käme, wäre das problematisch?
Mir sagte man, die hätten für ihre Insel andere Resonanzboden verbaut und durch die Luftfeuchtigkeit wären sie schon meist nach wenigen Jahren sehr in Mitleidenschaft gezogen. Auch wenn sie äußerlich wie neu aussehen können. Stimmt das?