Danke für deine erleuchtenden Antwort Mawima. :)
Die Hammermechanik an meinem YDP-141 ist soweit auch noch in Ordnung. (Jetzt ist das D-Piano etwas älter als 1 Jahr)
Ich frage mich zurzeit, wie laut die Flügelmechanik im
yamaha Avant Grand N1 ist. Also ob man das D-Piano schon so laut wie ein Akustisches Klavier aufdrehen muss, damit die Mechanik nicht mehr zu hören ist. Und natürlich die Lautheit deren Präsens, wenn man mit Kopfhörern spielt.
Es ist zwar noch ein bisschen hin, aber in grob 2 1/2 Jahren, möchte ich mir was besseres zu klimpern gönnen.
Darum schau ich auch immer wieder, auf die aktuellen Entwicklungen, bei den D-Piano's. Was mich hier aber davon abhalten würde ein echtes Klavier oder Silen-Piano zu kaufen ist die hohe Lautstärke eines Akustischen Instrumentes. (auf dauer würden das meine Ohren nicht mitmachen, da ich auch so schon über einen Tinnitus klage)
Sowie beim Silent-Piano, die immer noch laut aufschlagenden Hämmer auf Das, was auch immer diese blockiert wenn man im Silent-Modus spielt. (Mein Hauptproblem hier sind nicht die Nachbarn welche selber auf dem Klavier musizieren, sondern meine Mitbewohner, die schon über die Lautstärke meiner D-Piano Tastatur meckern, wenn ich mit Kopfhörern spiele)
Neben den Avant Grand N1 und N2 gefällt mir auch besonderst das, ich glaube erst dieses Jahr erschienene
Kawai CS9. (hört ihr am Anfang beim Fortissimo, auch dieses drahtige nachsurren, das kurz nach Tastenanschlag auftritt?, Ich bin mir nicht sicher ob das jetzt das Sample des
Kawai, Die Videoaufnahme oder mein Headset ist)
Ob der Klang dort, mit dem Avant Grand N1 mithalten kann, müsste man wohl testen.