Interessantes Thema, solche Diskussionen haben wir in unserem Gitarrenforum auch schon gehabt -> muss man Gitarren einspielen, damit diese ihren Klang entwickeln können (keine E-Gitarren, da schwingt nix außer den Saiten :) ).
Ich habe die meisten Beiträge gelesen, auch den externen Link von hasenbein.
Ich kann nachvollziehen: Luftfeuchtigkeit, Temperatur beeinflussen den Klang einer Gitarre. Ich kann auch nachvollziehen bei einem Holzblasinstrument oder zumindest in Teilen aus Holz, ergibt sich irgendwann wenn es regelmäßig gespielt wird ein Gleichgewicht der Restfeuchte im Holz.
Damit verändert sich dauerhaft das Gewichte des Instrumentes und damit auch die Klangeigenschaften. Wird das Instrument längere Zeit nicht gespielt, stellt sich eine andere Restfeuchte ein, anderes Gewicht etc..
Ein Klavier oder eine Gitarre wird selbst mit feucht gespielten Händen keine andere Feuchtigkeit aufnehmen als die vorherrschende Luftfeuchtigkeit die im Raum gerade vorhanden ist. Änderungen der Temperatur / Luftfeuchtigkeit im Raum werden sich, je nachdem wie gut das Holz behandelt ist (Lack) verzögert auf das Holz des Instrumentes auswirken. In einem Konzertsaal (mit Klimatechnik und Belüftung für die zu erwartenden Zuschauer) werden sicherlich andere Bedingungen herrschen als Zuhause im Musikzimmer. Eine Akustikgitarre muss sich einige Zeit an die Umgebung "gewöhnen" bevor diese halbwegs stimmstabil gespielt werden kann (bei einem Klavier wird das bestimmt ähnlich sein).
Was den Klang einer Gitarre wesentlich beeinflußt (während der Lebensdauer) sind die Saiten (Hersteller, Stärke, Alter, Material, Spielart etc.) - kann ich auch nachvollziehen.
Wie können Schallwellen Holz beeinflussen ? Wo merkt sich das Holz, sei es jetzt eine Gitarre oder
flügel innerhalb seiner Struktur welche Schwingungen (Schall) es bereits wie oft gehört hat ?
Mit Mikrowellen kann man Moleküle (Wasser) zum schwingen bringen und Speisen damit erhitzen, wobei sich damit die Temperatur und damit wieder die Feuchtigkeit und damit das Gewicht ändern ...
Was kann das Holz also wo speichern wenn es eingespielt wird ? (Ich behaupte jetzt einfach: Um die Wassermoleküle im Holz zu beeinlussen wird die Schallenergie nicht reichen).
Wie sollen sich Holzzellen ausrichten und vor allem in welche Richtung ? Die "schwingenden" Teile einer Gitarre oder eines Klavieres schwingen sicherlich nicht schön immer in eine Richtung (wie Wellen am Meer). Die Lautstärke beeinflusst wahrscheinlich die Intensität (Hub der Schwingung), wobei die Frequenz (Ton) vermutlich die Schwingung ansich beeinflusst (die Wellenlänge ist bei verschiedenen Frequenzen unterschiedlich lang, so dass mal "Berge" oder "Täler" an ein und derselben Stelle im Holz auftreten können.
Also so etwa 80 % bin ich überzeugt, dass man Gitarren nicht einspielen kann. Möglicherweise ist das bei einem Klavier anders, dass die Mechaniken sich erst, ich übertreibe jetzt bewusst "einschleifen" müssen um ein "schönes" Spielgefühl zu entwickeln und damit auch einen anderen Klang.
Meinungen dazu ?