Yamaha YUS1 SG2 für 9500€ - ein guter Deal? - welche Alternativen gibt es?

Boschler

Boschler

Registriert
19.05.2025
Beiträge
6
Reaktionen
19
Hallo ihr Lieben,

Vor Kurzem habe ich hier im Forum schon mal nach eurer Hilfe gefragt (siehe hier https://www.clavio.de/threads/yamah...s-b2-und-b3-in-16qm-zimmer.32579/#post-932804) und stecke leider immer noch ein wenig fest in meiner Suche nach einem vernünftigen Instrument.
Was ich suche ist ein vernünftiges Silent-Klavier bis 10.000 Euro.

In meinem anderen Beitrag wurde mir ein YUS1 SH2 empfohlen, was da für 10500 Euro angeboten wurde, leider war das im Lager falsch beschriftet und es stellte sich heraus, dass das jetzt nur ein SG2 Silent-System hat. Baujahr ist 2012 und es kommt von einem Kunden des Musikhauses, das es verkauft, ist deren Aussage nach in einem sehr guten Zustand, wurde gut gepflegt und sie geben auch mehrere Jahre Gewährleistung auf die Mechanik und 2 Jahre auf die Elektronik.
Preislich würden sie mir nochmal 1000 Euro entgegenkommen und ich könnte es erstmal mieten (95 Euro im Monat + 400 Euro Lieferkosten weil einmal andere Seite von Deutschland) und es testen, bevor ich es komplett bezahlen müsste.

Meine Fragen an euch:
1. Wie findet ihr diesen Preis für dieses Klavier?
2. Taugt das SG-2 System denn heute überhaupt noch etwas? Das SH3 klang wirklich gut in meinen Ohren, aber das SG findet man ja quasi nirgendwo mehr in der Nähe zum Anspielen, da ich aber häufiger auch mal abends spiele, wäre mir die Silent-Option doch relativ wichtig.
3. Falls das Yamaha kein guter Deal wäre - habt ihr Tipps, wonach ich suchen soll bzw. falls ihr gute Angebote findet, könnt ihr die gern auch mit mir teilen und ich schaue sie mir an. Ich muss sagen gebrauchte Instrumente zu finden ist wirklich unübersichtlich manchmal. Es bleibt dabei, dass es nicht größer sein sollte als rund 120cm, aufgrund der Lautstärke. Wer mir hier mein perfektes Klavier präsentiert, bekommt eine große Dose Kekse per Expressversand zugeschickt ;)

Es soll nicht völlig überstürzt sein, ich hatte zwischenzeitlich schon mal ein Yamaha B3 TC3 gekauft, was ich dann wieder widerrufen habe, um nochmal in mich zu gehen und etwas informierter diese doch sehr teure Entscheidung treffen zu können.

Ich halte viel von den erfahrenen Meinungen, die man hier immer wieder findet und vielleicht habt ihr ja auch hierzu wieder ein paar Ideen, die ich bedenken kann.

Freundliche Grüße und habt einen tollen Tag,
Boschler
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, der Mann der Tat ist wieder da! :007: :egelTeufel:

Yamaha bietet ein Ugrade-Kit für ältere Soundssysteme auf das SH3 an. Man müsste hinterfragen, ob das bei diesem SG-System möglich ist. Leider funktioniert der Link zur Kompatibilitätsliste im Moment nicht:


Die Klaviere des YUS-Serie sind klanglich wie von der Spielweise her wirklich sehr gute Instrumente. Da liegen Welten zwischen einem B3 und einem YUS!

Du machst mit diesem Yamaha der gehobenen Mittelklasse nichts falsch, wenn du einen eher klaren Klang schätzt. Passt meiner Meinung nach prima zu den Romantikern, zu Jazz, Blues und Pop. Natürlich passt nicht jedes Instrument zu jeder Musik und persönlichen Geschmack gibt es auch noch. Bei Bach und irgendwelchen Fingerübungen werde ich beim Zuhören bei dem Teil schier wahnsinnig …

Die 122-cm-Klaviere sind bis auf den etwas schwächeren und etwas unreineren Bass (Stichwort Inharmonizität) kaum anders als die größeren Geschwister. Ein YUS1 habe ich leider nie selbst gehört.

Daher rate ich dir zur Miete mit Kaufoption. Das ist eine sichere Bank.

Wenn du ein Silent-System willst, dann ist Yamaha das Maß der Dinge, Kawai mag auch noch einigermaßen mithalten. Die Europäer und "umgelabelten" Chinesen sind raus.


Wir haben vor dem Mietkauf unseres YUS5 einiges angehört und angespielt, vom B3 über P121 zum U3 und YUS3. Ehrlich zusammengefasst: Beim U3 fing die Klangfreude langsam an und beim YUS3 kam ein Lächeln ins Gesicht meiner Frau (ich bin ja nur Mäzen und Zuhörer), beim YUS5, das nochmal einen Tacken sanfter und harmonischer klang und angenehmere Tasten bot, wurde das Lächeln breit.

Wir haben dann auch einige Mitbewerber aufgesucht und geprüft. Sauter, Seiler, Steingraeber, C. Bechstein und W. Hoffmann … anders ja, teurer auf jeden Fall, Silent-System eher mau, besser … nicht wirklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Austro-Diesel Haha schön wieder von dir zu hören, schließlich bist du hier der Hauptverantwortlich dafür, dass ich das B3 nochmal stark angezweifelt habe und das YUS jetzt favorisiere gerade. Ich denke damit hast du mir klanglich einen sehr guten Rat gegeben.

Der klare Klang wird auf jeden Fall geschätzt, auch wenn ich bei einem warmen Klavierklang immer ein wenig schwach werde, merke ich dann am Ende immer relativ schnell, dass alles so ein bisschen matschig und gleich klingt, das wäre dann eher was für das Zweitklavier haha.

Wie schätzt du denn den Preis mit knapp 10.000 Euro ein? Ist das zu viel oder kann ich das beruhigt machen?
Und hast du mal so ein älteres Silent-System gehört?

Edit:
Mir wurde gesagt, dass das Upgrade möglich ist, habe gerade nochmal in einer Mail gefragt, ob sie mir das nochmal bestätigen können.
Kostet aber auch nochmal mind. 2500 Euro, was schon nicht ganz günstig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab oben noch einiges editiert, lies bitte nochmal drüber.

Baujahr 2012 ist für den akustischen Part nicht viel, wenn es normal gespielt wurde und nicht in einem Musik-Konservatorium oder einer Musikschule stand. Musikschüler werden sich für zuhause eher kein YUS leisten wollen, auch in Schulen stehen meines Wissens eher U3 und Flügel.

Das "angestaubte" Silentsystem muss nicht zwingend ein K.O. darstellen, du wirst vermutlich sehr gerne akustisch spielen. — Aber prüfe die Aufrüstbarkeit, denn damit wird das Instrument zur sicheren Bank! Auf der japanischen Seite könnte man rauslesen, dass das klappt:


(Die Google-Übersetzung braucht Phantasie, der zweite kleine Text-Link weit oben.)

Hier der direkte Link:


Und hier ein Screenshot der betreffenden Zeile:

Bildschirmfoto 2025-05-22 um 18.19.44.png

Siehe auch hier:


Ich würde die 400 Euro in den Talon werfen und es einfach mal drei Monate oder so mieten, das ist eine angemessene Zeit für das Kennenlernen. Und da kannst du beim Stimmen mal dem Meister fragen, wie ihm der Zustand des Instruments erscheint und ob ein Kauf empfehlenswert ist.

Ich bin nicht kompetent bei Gebrauchtklavieren. Dennoch denke ich, dass 9.500 Euro für ein 13 Jahre altes YUS1 mit brauchbarem SG-Silentsystem stimmig sind, wenn es nicht runtergespielt ist. Insbesondere wenn man eine Mietkauf-Möglichkeit angeboten bekommt und so keine folgenschweren Fehler machen kann. Im schlimmsten Fall sind 2x 400 Euro und ein paar Mal 95 Euro dahin und man ist eine Erfahrung reicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das YUS1 ist ein super akustisches Klavier! Beginnende gute Mittelklasse mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis.

Ich hatte mal eins mit SG1-Silent. Dazu habe ich damals das hier geschrieben.


Weiter unten habe ich später einen Nachtrag geschrieben, nachdem ich den Stein der Weisen gefunden hatte, ließ das unbedingt noch mit!

Zum SG-2-System kann ich nichts sagen, habe ich nie ausprobiert. ABER die Option später auf Softwarepianos upzugraden hast Du immer, das macht unter Umständen viel aus (wie in dem Link beschrieben, UND seit 2013 sind die nochmal deutlich besser geworden).

Zum Preis kann ich auch nichts sagen, aber da es ein Händler ist, zahlst Du immer ein bisschen mehr. Mein YUS-1 SG1 hatte ich 2011 neu für 10000 gekauft und 2016 für 6000 privat verkauft (hat ein Jahr gedauert einen Käufer zu finden, der hat mit dann zwei Jahre später nochmal geschrieben wie glücklich er damit ist).

Trotz Händlerpreis ist das Angebot wahrscheinlich ein ziemlich guter Preis-Leistuns-Deal unter der Voraussetzung, dass Dir der Akustikmodus dieses YUS1 gut liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Austro-Diesel

Edit:
Mir wurde gesagt, dass das Upgrade möglich ist, habe gerade nochmal in einer Mail gefragt, ob sie mir das nochmal bestätigen können.
Kostet aber auch nochmal mind. 2500 Euro, was schon nicht ganz günstig ist.
Wenn Du ein 2012er YUS1 mit einem SH3 Upgrade kombinierst dann bist Du eigentlich fast bei einem neuen U1 SH3 mit 10 Jahre Garantie.
 
Die Frage ist ja immer: Und wie klingt es? Und muss man das Upgrade gleich machen? Vielleicht kommt mal ein SH4-Upgrade-Kit …

Wir empfanden den Unterschied vom U3 zum YUS3 als deutlich hörbar harmonischer, sanfter, ich sag mal "europäischer". — Solche Sachen kann man halt nur ausproberen.

Auf jeden Fall ist ein U auch ein sehr solides Instrument und damit eine Überlegung wert. Die 10 Jahre Garantie waren auch für uns ein Grund für ein Neuinstrument.

Ein U1 SH3 kostet aktuell rund 14.000 Euro. Das YUS1 um 9.500 zzgl. 2.500 Upgrade-Kit kostet 12.000 Euro und ist ein 13 Jahre altes YUS. Je nach Zustand könnte man von einem "Unentschieden" sprechen.

Und ist das SH3 vom Upgrade dann auch mit den Hall-Sensoren oder weiterhin mit dem "überholten" Lichtschranken-System? Meiner Recherche nach ja. Den Marketing-Sprech könnte man schon so lesen, als ob die Tastenabtastung auch neu wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein U1 SH3 kostet aktuell rund 14.000 Euro. Das YUS1 um 9.500 zzgl. 2.500 Upgrade-Kit kostet 12.000 Euro und ist ein 13 Jahre altes YUS. Je nach Zustand könnte man von einem "Unentschieden" sprechen.
Fast.
M.E. nach ist das YUS schon eine etwas andere Hausnummer als U.

Die Chance, ein gutes Investment zu machen, kannst Du einfach erhöhen, indem Du einmal quer durch die Republik zum Händler fährst. Je nach Komfortbedarf investierst Du da MIT Übernachtung (anspielen - drüber schlafen und nochmals anspielen) vielleicht 200,- bis 500,-.
Im worst case „verlierst“ Du diese Summe, „sparst“ aber 1-2.000,- für zweimal Transport und etliche Mietmonate (plus Ärger)
Im best case verlierst Du tatsächlich die 2-500,-, „gewinnst“ aber deutlich an Sicherheit für die folgenden höheren Ausgaben.
 
Mit dem Mietmodell kann man sich die Reise fast sparen — die kostet halt so viel wie die Rücksendung!

Und ja, ein neues YUS würde ich immer einem neuen U vorziehen. Und ein 13 Jahre altes YUS könnte noch "ziemlich neu" sein.
 

Hm. Das ist doch so eine Sache.

Sicherheit kann man nur einigermaßen erlangen, wenn man Erfahrung aus vielfältigem Vergleich hat und vom Klavierinstrumentenbau handwerklich mehr als eine Ahnung hat.

Sympathie zum Instrument kann man da schon leichter als Maßstab anlegen, wobei die schon mal ebenso wie Verliebtheit ein trügerisches Bild vom Gegenüber zeichnet. Ich fürchte nur fast, dass "unser Mann der Tat" etwas anfällig dafür ist. :026: Mir geht's je ebenso, nur hilft mir oft mein Alter beim Einfangen der wilden Pferde.

Wenn man mehrere Instrumente nebeneinander direkt vergleichen kann, dann klappt ein Vergleich auch für Laien besser, denke ich. Das hat uns im Geschäft geholfen — wenn das beim Verkäufer des YUS1 dort auch so wäre, dann sähe ich tatsächlich einen Vorteil in der Anreise.

Andererseits: Wer ein B1 oder B3 prima fand, der wird vor einem YUS wohl hinknien. :egelTeufel:

Unterm Strich geht's nicht ohne Risiko. Macht ja auch einen Teil des Reizes aus.
 

Zurück
Oben Unten