Hallo zusammen,
Da bin ich wieder, Kinder schlafen

Es ist wieder viel top Information und Erfahrung zusammengekommen in der Zwischenzeit!
Herausragend finde ich die Zusammenfassung von Austro-Diesel. Super Idee, die Übersicht zusammenzustellen! Kann man die irgendwie ganz vorne im Thread anpinnen? Denn Du hast recht, vom Hersteller gibt es so eine detaillierte Aufstellung.
Was mich zum nächsten wichtigen Kommentar bringt, den ich frei nach Lukas zitiere - „da ich eigentlich mehr nach Hybriden geschaut habe, war mir nicht bewusst, dass es zusätzlich zum Silent System auch das Transacoustic System gibt…das bräuchte ich, um mitsingen zu können, ohne dabei Kopfhörer zu tragen“.
So. Und das bringt auch meine Aufgewühltheit von gestern auf den Punkt. Ich vermute auch, dass es Deiner Frau genauso ging, Austro-Diesel:
Mir war nicht bewusst, dass es sowas gibt.
Seit mein Mann und ich das Transacoustic erlebt haben, wissen wir, dass wir genau das wollen.
Zugegeben, auf der Webseite von Yamaha stand was von Transacoustic, aber mein Mann wollte ja kein 200+kg Klavier im Haus. Zum Glück mag er guten Klang, das Gewicht war nach dem taktil-auditiven Erlebnis kein Thema mehr. Dass ein im Vergleich zum NU1XA mMn richtiges Hybrid TC/TA seinen Preis hat, ist uns klar. Uns war nicht klar, dass wir so überzeugt werden vom TA-Erlebnis, dass wir unsere anfänglichen Kriterien komplett über Bord werfen.
Yamaha hat auch so viel im Sortiment, dass egal wie herum ich schaue, TC/TA eher nebenbei als Innovation erwähnt wird. Denn da gibt es einiges. Akustisch/Digital/Serien und Namenskürzel/Silent/Hybrid/Disklavier/Transacoustic. Vergleichsvideos auf YouTube vergleichen nur bis zum volldigitalen Hybrid NU1XA. Es gibt nicht mal einen TC vs TA Vergleich. Man sucht sich also seine Infos mühsam zusammen. Oder stößt zufällig auf ein solches Modell im Klavierhaus. Wobei man dahin ja mit einer gewissen Vorstellung hingeht und die präferierten Modelle anspielen möchte.
Auch in unserem Bekanntenkreis war Transacoustic überwiegend unbekannt.
Man kennt es eher bei Gitarren - die Leute können sofort die Begeisterung nachvollziehen. Ein einziger Pianist kannte es und konnte es ebenfalls sofort empfehlen.
Der Rest konnte sich gar nichts darunter vorstellen. Alle waren aber sogleich vom TC3 Vergleichsvideo begeistert und wollen es nun auch zumindest ausprobieren. Dabei ist die Technologie bereits 15 Jahre alt. Aber man kauft ja auch nicht alle paar Jahre ein neues 200+kg Instrument. Es sei denn, man entwickelt eine Leidenschaft und stößt an seine Grenzen vielleicht.
Und genau deshalb ist das Thema auch weiterhin sehr aufwühlend für uns. YUS+TA vereint für uns alle unseren Erwartungen an ein Familienklavier, dass zu uns passt. Jetzt hat Austro-Diesel das Sostenuto-Pedal beim YUS3 erwähnt… Aaah… Brauche ich das? Zum Glück gabs den Kommentar mit der Schule, die das Fehlen dieses Pedals nicht bemerkt hat. Denn das ist tückisch… Immer so kleine Schritte zu noch mehr Perfektion. Und am Ende ist der Unterschied von Anfang zum Ende doch größer als gedacht. Clever gedacht vom Hersteller. Am Ende landen wir dann auch beim YUS5..
