Yamaha TransAcoustic U1 vs YUS1 TA3 vs NU1XA vs CLP 885 - Modellvergleich der Serien B, U, YUS mit TA auch zu P und SE (s. Beitrag #44)

Passt jetzt nicht ganz zum Thema, weil du dich da glaube ich schon entschieden hast, aber möchte es irgendwie gerade als Erfahrung los werden: Da ich immer etwas mehr in Richtung Hybrid als Silent tendiert hatte, habe ich TA und TC und SH und wie auch immer es heißt, gar nicht so richtig verglichen bis jetzt. Das sollte ich vielleicht mal aufholen und mir etwas Wissen aneignen. Einen Anwendungsfall den ich habe, macht für mich ein Instrument auch mit Lautsprechern (nicht nur Kopfhörer) fast schon unabdingbar:
Ich singe regelmäßig auch zu meinem Spiel und möchte das nicht machen, wenn ich Kopfhörer aufhabe, sondern eben "laut" spiele. Gleichzeitig möchte ich aber transponieren können in diesen Momenten.
 

Deshalb steht jetzt an unserem Gänsehaut-YUS ein Reserviert Schild.
Ich konnte da auch kein Pokerface spielen, genau das hat eben phantastisch geklungen. Ein YUS3 daneben war akustisch irgendwie nicht überzeugend. Bzw der Klang von DEM einen Klavier hat alle anderen überschattet.
Wieder ein Beweis dafür, dass das richtige Instrument zu einem findet und auch dafür, dass es letztendlich hochgradige Individuen sind. Die Fälle, dass das theoretisch höherwertige subjektiv gegen das theoretisch (!!!) schwächere Instriument abfällt, habe ich ich schon öfter erlebt.

Hör auf Deinen Bauch!
 

Da es immer wieder Fragen zu den Unterschieden der verschiedenen Yamaha-Baureihen gibt, Yamaha die Besonderheiten nur sparsam in den jeweils höherwertigen Baureihen einsetzt und auch da wiederum nicht alle Modelle einer Baureihe identisch ausgestattet sind (!) sowie obendrein sich die Hersteller-Homepage etwas verwirrend darstellt, hier eine Zusammenstellung meines zusammengelesenen Wissens um diese Instrumente. — Vielleicht stöbert ja jemand zukünftig hier herum und kann damit etwas anfangen.

Bei verschiedenen und widersprüchlichen Quellen habe ich die Informationen der Yamaha Website bevorzugt. Es gibt von fast jedem Produkt mehrere Versionen, ich versuchte den aktuellen Stand festzuhalten. Auch gibt es Baureihen und Modelle die in Europa nicht angeboten werden, diese habe ich weggelassen.

Bei den jeweils höherwertigen Instrumenten habe ich die wesentlichen Aufwertungen zur besseren Übersicht unterstrichen.

Ein Sostenuto-Pedal gibt es nur bei den Instrumenten voller Bauhöhe ab der Baureihe YUS.

Die Tastenlänge der kleineren Klaviere ist bei den Baureihen U, YUS geringer als jene der größeren Ausführungen (Gehäusetiefe U1 mit 62 cm vs. U3 mit 65 cm). Die Ausnahme könnte die Baureihe SE sein, welche die gleiche Gehäusetiefe bei beiden Höhen aufweisen (Gehäusetiefe 65 cm). Bei der Baureihe SU ist das wieder anders: Das Modell SU7 hat nochmals verlängerte Tasten und eine entsprechende vergrößerte Gehäusetiefe (Gehäusetiefe 67 cm), dafür hat das kleine Modell SU118 wahrscheinlich sogar noch kürzere Tasten (Gehäusetiefe 59 cm)! — Leider findet man nur zur Baureihe U Zahlenwerte für die Tasten selbst, da YUS auf U aufbaut kann man darauf schließen.

Sollte jemand Ergänzungen zu dieser Aufstellung haben, nur her damit, ich pflege das gerne ein!


Baureihen der Yamaha Uprights (Stand 2025)


Baureihe b — preiswerteste Baureihe
gefertigt außerhalb Japans
Leisepedal, Moderatorpedal, Haltepedal
Klangboden aus Sperrholz (!)
robuste, kompakte Einsteiger-Klaviere
modernes, schlichtes Design
Silent-System SC3 und TransAcoustic-System TC3 verfügbar *

b1 = Höhe 109 cm
b2 = Höhe 113 cm (mit Konsolen)
b3 = Höhe 121 cm (mit Konsolen)


Baureihe P — Einstiegs-Baureihe für Europa
gefertigt außerhalb Japans
Leisepedal, Moderatorpedal, Haltepedal
etwas hochwertigere, kompakte Einsteigerklaviere
klassisches Design
klanglich ein wenig "europäischer", weniger "drahtig"

P116 = Höhe 116 cm (mit Konsolen)

P121 = Höhe 121 cm (mit Konsolen)
der Länge nach geteilter Gehäusedeckel
Silent-System SH3 verfügbar


Baureihe U — Arbeitspferd der Marke
gefertigt in Japan
Leisepedal, Moderatorpedal, Haltepedal
Klavierdeckel mit Soft-Close
der Länge nach geteilter Gehäusedeckel
stabileres Gehäuse mit 5 Rasten
klanglich etwas mittenbetont
Silent-System SH3 und TransAcoustic-System TA3 sowie Disclavier verfügbar

U1 = Höhe 121 cm (mit Konsolen)
Tastenlänge 37,5 cm

U3 = Höhe 131 cm (mit Konsolen)
Tastenlänge 40,4 cm


Baureihe YUS — am halben Weg von Baureihe U zur Baureihe SU
gefertigt in Japan
Saiten, Hämmer und Hammerfilze "CFX", aufwändiger intoniert
Klavierdeckel mit Soft-Close
der Länge nach geteilter Gehäusedeckel
verkürzte Abdeckung im Unterbereich
stabileres Gehäuse mit 5 Rasten
klanglich runder, stimmiger, ausgewogener gegenüber der Baureihe U
Silent-System SH3 und TransAcoustic-System TA3 verfügbar

YUS1 = Höhe 121 cm (mit Konsolen)
Leisepedal, Moderatorpedal, Haltepedal
Tastenlänge 37,5 cm

YUS3 = Höhe 131 cm (mit Konsolen)
mit Leisepedal, Sostenuto-Pedal, Haltepedal
Tastenlänge 40,4 cm

YUS5 = Höhe 131 cm (mit Konsolen)
Leisepedal, Sostenuto-Pedal, Haltepedal
Tastenlänge 40,4 cm
Ivorite-Tastenbeläge — noch ein Schritt zur Baureihe SU
einzigartige Gehäusekonstruktion mit großem, ebenen und etwas höher angesetztem Notenbrett, dahinter zusätzliche Klangöffnung
geteilter, im offenen Zustand versenkter Klavierdeckel mit Soft-Close


Baureihe SE — Bösendorfer-Hybride
gefertigt in Japan
europäische Hämmer, Hammerfilze, Saiten, Klangboden
Klavierdeckel mit Soft-Close
keine Ivorite-Tastenbeläge!
der Länge nach geteilter Gehäusedeckel
stabileres Gehäuse mit 5 Rasten
klanglich wärmer, voluminöser, "europäischer"
Silent-System SH3 verfügbar

SE122 = Höhe 122 cm (mit Konsolen)
Leisepedal, Moderatorpedal, Haltepedal

SE132 = Höhe 132 cm (mit Konsolen)
mit Leisepedal, Sostenuto-Pedal, Haltepedal


Baureihe SU — Topmodell, Konzertklavier
gefertigt in Japan
durchgängig besonders hochwertige Materialien
ausgewählter Klangboden
Saiten, Hämmer und Hammerfilze "CFX", aufwändig intoniert und reguliert
Ivorite-Tastenbeläge

Klavierdeckel mit Soft-Close
der Länge nach geteilter Gehäusedeckel
verkürzte Abdeckung im Unterbereich
besonders stabiles Gehäuse mit 6 Rasten
klanglich klar und durchsetzungsstark
Silent-System SH3 verfügbar

SU118 = Höhe 118 cm (mit Konsolen)
Leisepedal, Moderatorpedal, Haltepedal

SU7 = Höhe 131 cm (mit Konsolen)
Agraffen für den gesamten Tonumfang
mit Leisepedal, Sostenuto-Pedal, Haltepedal
vergrößerte Tastenlänge
Gehäusedeckel in 2 Positionen fixierbar


___________
* Gegenüber SH3 und TA3 bieten die Systeme SC3 und TC3 nur eine reduzierte Anzahl von Klängen, keine MIDI-Anschlüsse und keine AUX-Anschlüsse. TC3 hat eine reduzierte maximale Leistungsaufnahme gegenüber TA3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Da bin ich wieder, Kinder schlafen :-)
Es ist wieder viel top Information und Erfahrung zusammengekommen in der Zwischenzeit!

Herausragend finde ich die Zusammenfassung von Austro-Diesel. Super Idee, die Übersicht zusammenzustellen! Kann man die irgendwie ganz vorne im Thread anpinnen? Denn Du hast recht, vom Hersteller gibt es so eine detaillierte Aufstellung.

Was mich zum nächsten wichtigen Kommentar bringt, den ich frei nach Lukas zitiere - „da ich eigentlich mehr nach Hybriden geschaut habe, war mir nicht bewusst, dass es zusätzlich zum Silent System auch das Transacoustic System gibt…das bräuchte ich, um mitsingen zu können, ohne dabei Kopfhörer zu tragen“.

So. Und das bringt auch meine Aufgewühltheit von gestern auf den Punkt. Ich vermute auch, dass es Deiner Frau genauso ging, Austro-Diesel:

Mir war nicht bewusst, dass es sowas gibt.
Seit mein Mann und ich das Transacoustic erlebt haben, wissen wir, dass wir genau das wollen.
Zugegeben, auf der Webseite von Yamaha stand was von Transacoustic, aber mein Mann wollte ja kein 200+kg Klavier im Haus. Zum Glück mag er guten Klang, das Gewicht war nach dem taktil-auditiven Erlebnis kein Thema mehr. Dass ein im Vergleich zum NU1XA mMn richtiges Hybrid TC/TA seinen Preis hat, ist uns klar. Uns war nicht klar, dass wir so überzeugt werden vom TA-Erlebnis, dass wir unsere anfänglichen Kriterien komplett über Bord werfen.
Yamaha hat auch so viel im Sortiment, dass egal wie herum ich schaue, TC/TA eher nebenbei als Innovation erwähnt wird. Denn da gibt es einiges. Akustisch/Digital/Serien und Namenskürzel/Silent/Hybrid/Disklavier/Transacoustic. Vergleichsvideos auf YouTube vergleichen nur bis zum volldigitalen Hybrid NU1XA. Es gibt nicht mal einen TC vs TA Vergleich. Man sucht sich also seine Infos mühsam zusammen. Oder stößt zufällig auf ein solches Modell im Klavierhaus. Wobei man dahin ja mit einer gewissen Vorstellung hingeht und die präferierten Modelle anspielen möchte.

Auch in unserem Bekanntenkreis war Transacoustic überwiegend unbekannt.
Man kennt es eher bei Gitarren - die Leute können sofort die Begeisterung nachvollziehen. Ein einziger Pianist kannte es und konnte es ebenfalls sofort empfehlen.
Der Rest konnte sich gar nichts darunter vorstellen. Alle waren aber sogleich vom TC3 Vergleichsvideo begeistert und wollen es nun auch zumindest ausprobieren. Dabei ist die Technologie bereits 15 Jahre alt. Aber man kauft ja auch nicht alle paar Jahre ein neues 200+kg Instrument. Es sei denn, man entwickelt eine Leidenschaft und stößt an seine Grenzen vielleicht.

Und genau deshalb ist das Thema auch weiterhin sehr aufwühlend für uns. YUS+TA vereint für uns alle unseren Erwartungen an ein Familienklavier, dass zu uns passt. Jetzt hat Austro-Diesel das Sostenuto-Pedal beim YUS3 erwähnt… Aaah… Brauche ich das? Zum Glück gabs den Kommentar mit der Schule, die das Fehlen dieses Pedals nicht bemerkt hat. Denn das ist tückisch… Immer so kleine Schritte zu noch mehr Perfektion. Und am Ende ist der Unterschied von Anfang zum Ende doch größer als gedacht. Clever gedacht vom Hersteller. Am Ende landen wir dann auch beim YUS5.. :-)
 
Wollte mich auch für die Infos zu technischen Updates bedanken!

Ich finde nichts zum Einspielen von Updates in den TA3-Controller. Vermutlich geht das über einen USB-Stick falls ein schwerer Bug drin ist, aber es ist wohl nicht gedacht, dass das Teil regelmäßig aktualisiert wird und überhaupt vom Kunden selbst.
> Das wäre ja ok und mit den Software-Updates in der Autowerkstatt vergleichbar.
Das geht zumindest beim Silent-System: https://www.clavio.de/threads/yamaha-vsh3-upgrade-kit-silent-system.32150/

Damit würden auch die Klänge des TA ein Update erhalten. Bei den Transducern selbst gehe ich nicht von bahnbrechenden technischen Entwicklungen aus. Eher würde die Anzahl der Transducer erhöht und deren Verteilung auf dem Resonanzboden optimiert. Ich schätze, das wäre sehr schwer nachzurüsten, evtl. sogar nur mit Ausbau der Gussplatte.
> Danke! Wir dachten schon, dass man evtl. nur den Steuerungskasten austauscht. Ist doch etwas mehr Arbeit, wie ich nun gelernt habe.

Umso wichtiger ist es, ein Instrument mit MIDI-Anschlüssen zu erwerben und kein abgespecktes (TC3/SC3). Dann kann man sich bei sich verändernden Rahmenbedingungen mit externen Lösungen (zB Pianoteq) behelfen.
> Guter Punkt, der für TA statt TC spricht. Deine super Übersicht der ganzen Modelle macht den Vorteil noch deutlicher.

Was man den Yamaha-Systemen ankreiden könnte ist, dass die Bedienung etwas altbacken wirkt. Die Veränderung der vielen Parameter über ein dreistelliges 7-Segment-Display ist nicht recht zeitgemäß.
> Meine Vermutung: Yamaha will, wie auch schon bei deren CSP Reihe, dass man mit Tablet bedient. Da hat man die schöne visuelle Komponente dazu. Wobei es für mich immer noch etwas befremdlich ist, mit iPad am akustischen Instrument rumzuspielen. Aber ist ja kein rein akustisches.
Ich selbst hatte ein Interesse an einem solchen Klavier -allerdings von Kawai. Deshalb hatte ich einfach den für Europa zuständigen Produktmanager angerufen und ausführlichst das Für und Wider diskutiert:
Bei der Nutzung von Transducern zeigte sich die Wichtigkeit der Plazierung, besonders bei Multitransducersystemen kann es zu negativen Effekten kommen.
> Hätte man mich hier nicht so weitreichend aufgeklärt, wäre ich wohl auch beim Produktmanager gelandet, sehr gut! Interessant der Punkt mit der Möglichkeit negativer Effekte bei Multitransducersystemen, danke!

Alles in allem - ich habe wieder viel gelernt heute! Und das macht für mich das Klavier, das hoffentlich bald bei uns einzieht, umso wertvoller.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Austro-Diesel
Danke für deine ausführliche Auflistung.
Die wird auch mir bei der Kaufentscheidung sehr hilfreich sein.
 
Baureihen der Yamaha Uprights (Stand 2025)


Baureihe b — preiswerteste Baureihe
gefertigt außerhalb Japans
Leisepedal, Moderatorpedal, Haltepedal
Klangboden aus Sperrholz (!) B2 + B3 massiv Fichte / B1 abgesperrte Fichte und deswegen äußerst unempfindlich
robuste, kompakte Einsteiger-Klaviere
modernes, schlichtes Design
Silent-System SC3 und TransAcoustic-System TC3 verfügbar *

b1 = Höhe 109 cm
b2 = Höhe 113 cm (mit Konsolen)
b3 = Höhe 121 cm (mit Konsolen)


Baureihe P — Einstiegs-Baureihe für Europa
gefertigt außerhalb Japans
Leisepedal, Moderatorpedal, Haltepedal
etwas hochwertigere, kompakte Einsteigerklaviere
klassisches Design
klanglich ein wenig "europäischer", weniger "drahtig"

P116 = Höhe 116 cm (mit Konsolen)

P121 = Höhe 121 cm (mit Konsolen)
der Länge nach geteilter Gehäusedeckel
Silent-System SH3 verfügbar


Baureihe U — Arbeitspferd der Marke
gefertigt in Japan
Leisepedal, Moderatorpedal, Haltepedal
Klavierdeckel mit Soft-Close
der Länge nach geteilter Gehäusedeckel
stabileres Gehäuse mit 5 Rasten
klanglich etwas mittenbetont -
Silent-System SH3 und TransAcoustic-System TA3 sowie Disclavier verfügbar

U1 = Höhe 121 cm (mit Konsolen)
Tastenlänge 37,5 cm

U3 = Höhe 131 cm (mit Konsolen) incl. SOSTENUTO-Pedal
Tastenlänge 40,4 cm
Klangliche und technische Anlagen sind bei U + YUS-Reihe identisch - die Unterschiede sind:
Hammerköpfe
Baßsaiten

Gehäuse
Baureihe YUS — am halben Weg von Baureihe U zur Baureihe SU
gefertigt in Japan
Saiten, Hämmer und Hammerfilze "CFX", aufwändiger intoniert
Klavierdeckel mit Soft-Close
der Länge nach geteilter Gehäusedeckel
verkürzte Abdeckung im Unterbereich
stabileres Gehäuse mit 5 Rasten
klanglich runder, stimmiger, ausgewogener gegenüber der Baureihe U -
Silent-System SH3 und TransAcoustic-System TA3 verfügbar

YUS1 = Höhe 121 cm (mit Konsolen)
Leisepedal, Moderatorpedal, Haltepedal
Tastenlänge 37,5 cm

YUS3 = Höhe 131 cm (mit Konsolen)
mit Leisepedal, Sostenuto-Pedal, Haltepedal
Tastenlänge 40,4 cm

YUS5 = Höhe 131 cm (mit Konsolen)
Leisepedal, Sostenuto-Pedal, Haltepedal
Tastenlänge 40,4 cm
Ivorite-Tastenbeläge — noch ein Schritt zur Baureihe SU
einzigartige Gehäusekonstruktion mit großem, ebenen und etwas höher angesetztem Notenbrett, dahinter zusätzliche Klangöffnung
geteilter, im offenen Zustand versenkter Klavierdeckel mit Soft-Close


Baureihe SE — Bösendorfer-Hybride
gefertigt in Japan
europäische Hämmer, Hammerfilze, Saiten, Klangboden
Klavierdeckel mit Soft-Close
keine Ivorite-Tastenbeläge!
der Länge nach geteilter Gehäusedeckel
stabileres Gehäuse mit 5 Rasten
klanglich wärmer, voluminöser, "europäischer"
Silent-System SH3 verfügbar

SE122 = Höhe 122 cm (mit Konsolen)
Leisepedal, Moderatorpedal, Haltepedal

SE132 = Höhe 132 cm (mit Konsolen)
mit Leisepedal, Sostenuto-Pedal, Haltepedal


Baureihe SU — Topmodell, Konzertklavier
gefertigt in Japan
durchgängig besonders hochwertige Materialien
ausgewählter Klangboden
Saiten, Hämmer und Hammerfilze "CFX", aufwändig intoniert und reguliert
Ivorite-Tastenbeläge

Klavierdeckel mit Soft-Close
der Länge nach geteilter Gehäusedeckel
verkürzte Abdeckung im Unterbereich
besonders stabiles Gehäuse mit 6 Rasten
klanglich klar und durchsetzungsstark
Silent-System SH3 verfügbar

SU118 = Höhe 118 cm (mit Konsolen)
Leisepedal, Moderatorpedal, Haltepedal

SU7 = Höhe 131 cm (mit Konsolen)
Agraffen für den gesamten Tonumfang
mit Leisepedal, Sostenuto-Pedal, Haltepedal
vergrößerte Tastenlänge
Gehäusedeckel in 2 Positionen fixierbar


___________
* Gegenüber SH3 und TA3 bieten die Systeme SC3 und TC3 nur eine reduzierte Anzahl von Klängen, keine MIDI-Anschlüsse und keine AUX-Anschlüsse .TC3 hat eine reduzierte maximale Leistungsaufnahme gegenüber TA3. Fehlendes MIDI kann man über vorhandenes USB verwenden AUX In ist vorhanden bei TC3 .
 
Nach der Änderung des Thread-Titels kann ich nicht mehr so richtig folgen.

Nach meinen groben Recherchen kostet ein YUS-1 aktuell ohne Schnickschnack ca 13.000, mit SH3 Siletssystem ca 15.500 und mit Transacoustic ca 18.000 €.

Mit Sicherheit ist Transakustik eine sehr geile zusätzliche Spielerei, die Spaß macht und für bestimmte Situationen ihre Berechtigung hat. Ich würde mir aber sehr gut überlegen ob damit die Suche nach einem optimalen Klavier für die ganze Familie nicht ein bisschen ad absurdum geführt ist.

Falls tatsächlich die Bereitschaft besteht bis zu 18.000 € auszugeben, sollte man doch über den Tellerrand hinausschauen sowohl bezüglich Yamaha als auch bezüglich Klavier (versus Flügel?!).

Andererseits ist im Prinzip alles gesagt und es gibt keine weiteren Fragen, wenn bereits an einem "Gänsehaut-YUS-1" (mit oder ohne Transacoustic) das Reserviert!-Schild hängt.
 
Falls tatsächlich die Bereitschaft besteht bis zu 18.000 € auszugeben, sollte man doch über den Tellerrand hinausschauen sowohl bezüglich Yamaha als auch bezüglich Klavier (versus Flügel?!).
Genau darum geht’s. Die Kombination aus Akustik und technologischen Möglichkeiten ist schon sehr beeindruckend. Gleichzeitig hat sie ihren Preis und bietet in den einzelnen Bereichen dafür auch nicht das, was bspw. ein rein akustisches Instrument um den Preis bieten würde.

Um das alles besser beurteilen und entscheiden zu können, habe ich diesen Thread erstellt. Ich denke, der Beitrag #44 von Austro-Diesel zeigt einen sehr guten Überblick über das Yamaha Lineup. Konkurrenz natürlich nicht verglichen.

Mir hat die Diskussion informationstechnisch sehr geholfen. Gleichzeitig wurde auch viel diskutiert - Beitrag #44 bringt es auf den Punkt. So können ähnlich Interessierte gleich zum Wesentlichen navigieren. Ob man schlussendlich eine Entscheidung für oder wider der Transacoustic Technologie trifft sei ab da jedem selbst überlassen.
 
Ja, natürlich, man muss ja erstmal wissen, was es alles gibt und wo die Unterschiede liegen. Silent ist schon sehr sinnvoll, gerade wenn das Instrument im Familien-Wohnzimmer stehen soll.

Den beträchtlichen Aufpreis für Transakustik würde ich persönlich eher in gute Monitor-Boxen oder Hifi-Boxen investieren (die man dann auch an das silent Klavier anschließen kann). Das ist möglicherweise langfristig die sinnvollere und vielseitigere Lösung.

Aber das ist nur meine Meinung.
 
wenn bereits an einem "Gänsehaut-YUS-1" (mit oder ohne Transacoustic) das Reserviert!-Schild hängt.
Auch hierbei hat mir ein Kommentar von Austro-Diesel sehr geholfen. Ich vertraue dabei auf das Urteil seiner Frau, die alles angespielt hat:

Und ja, es wird ja oft behauptet, dass jedes Instrument anders klingt. Das mag auch schon mal stimmen.

Meine Frau hab ich zu zwei verschiedenen YUS3 und zu drei YUS5 "verschleppt", ich schwöre: die klangen für uns jeweils gleich und spielten sich auch so (meint meine Frau). Da war der Unterschied der Instrumente mit Silent-System und ohne größer, meint sie.

Ich habe genau das gedacht, was oft behauptet wird (auch im Verkaufsgespräch vor Ort) - jedes Instrument klingt anders. Somit wollte ich natürlich den wohligen Klang nicht ziehen lassen, bevor die Entscheidung gefällt ist.

Der obige Kommentar hat mich da innerlich entspannt - ich fühle mich von der Zeitdauer der Reservierung nicht mehr unter Druck gesetzt.

Den beträchtlichen Aufpreis für Transakustik würde ich persönlich eher in gute Monitor-Boxen oder Hifi-Boxen investieren (die man dann auch an das silent Klavier anschließen kann). Das ist möglicherweise langfristig die sinnvollere und vielseitigere Lösung.

Auch wenn wir aktuell noch nicht selber spielen, guten Klang mögen wir bereits. Sonst würden wir uns vielleicht auch nicht so viele Gedanken machen.

Die richtigen Boxen gibt’s also schon. An‘s Anschließen haben wir auch gedacht, wenn in Zukunft Bedarf besteht. Und Zeit vorhanden ist. Diese Lösung wurde von anderen auch als nerdig bezeichnet :-).

Wir wollten eben alle Pros und Contras abwiegen, um am Ende besser entscheiden zu können, was uns wirklich wichtig und einen Aufpreis ggü anderen Modellen wert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten