F
Friedom2
- Dabei seit
- 13. Feb. 2009
- Beiträge
- 2
- Reaktionen
- 0
Hallo!
Meine Frau und ich wollen uns ein digitales Klavier zulegen und wollen dafür max. 2500€ (mit allem Zubehör und notwendigen Ergänzungen, z.B. Lautsprechern/Anlage) ausgeben.
Wir haben beide eine klassische Klavierausbildung von ca. 10 Jahren durchlaufen, sind jedoch aus der Übung. (Zu unseren Höchstzeiten haben wir mit viel Üben mal den ersten und zweiten Satz der Pathétique von Beethoven gespielt. Ich habe einige Jahre in einer kleiner Band gespielt und immer mal wieder auch in kleine Musikcombos gespielt, aber nie wirklich regelmäßig oder nebenberuflich mit mehrern Auftritten oder so.)
Außerdem bastel ich hobbymäßig seit meinem 13. Lebensjahr mit Cakewalk rum und arrangiere und komponiere kleine Sachen. (z.B. mal eine eigene Piano-Cd für meine Frau, verschiedene Rap-Playbacksachen usw.)
Eigentlich ist uns vor allem ein realistisches Kalvierspiel wichtig - sprich: gute Tastatur und Klavierklang. Gleichzeitig würde ich mich natürlich freuen, wenn ich das Teil sehr vielseitig im PC-Bereich einsetzen kann. Ich brauch also keine Sequenzer in dem Gerät, sondern möglichst viele Klänge und Klangfarben, sodass man schnelle arrangieren kann, ohne erst ewig an Synthies zu schrauben.
Meiner Frau war eher das Aussehen wichtig
. Ich habe sie aber im Moment soweit, dass sie sich mit einem Yamaha S90 ES abfinden würde. (Das war ein hartes Stück Arbeit ...) Als ich im KLaviergeschäft hier, wo ich etliche Sachen schon mal angespielt hatte, nochmal nachfragte, fiel der Händler fast in Ohnmacht und meinte, dass S 90 ES wäre von der Tastatur nicht annähernd vergleichbar mit einer GH3 oder Natural Wood, wie z.B. beim CLP 370 und ich sollte mir nochmal genau überlegen, ob ich so eine schlechte Tastatur nehmen will.
Dazu kommt, dass ich vor einigen Jahren ein paar Stunden auf einem S90 gespielt habe und das einwandfrei fand. Sprich: Ich habe nicht das Gefühl gehabt, dass die Tastatur total schecht ist. Aber ich habe in dem Moment natürlich auch nicht so darauf geachtet.
Ich weiß schon, dass das immer so eine Sache ist (ich suche schon ein paar Stunden verschiedene Foren durch), weil jeder ja doch selbst sehen muss, was für ihn passt. Problem dabei ist nur, dass ich zwar in den Fachgeschäften Digitalpianos anspielen kann, aber nie das S90ES, weil das nie einer da hat. (Klar, wer will schon so ein Spezialteil?) Ich habe aber eben damals das Teil gespielt und hatte den Eindruck, dass es tatsächlich ein guter Kompromiss zwischen DigitalPiano und Synthi ist.
Was würdet Ihr mir raten? (Ich fände gut, wenn mir vor allem Leute antworten, die die Tastatur vom S90 schon gespielt haben oder genau wissen, dass was vergleichbares kennen.) Wenn die Tastatur vom S90 ES echt so schlecht ist, würden wir wohl zu einem CLP im Bereich 320 - 370 greifen. Das wäre also in etwa der Vergleichsbereich. Ist der Unterschied wirklich so gravierend, dass man auf die Klangvielfalt und PC-Einsatzmöglichkeiten verzichtet?
(Ich hab mir auch mal die CVP-Serie angeschaut, aber die hat mich überhaupt nicht überzeugt - jedenfalls in dem Preisbereich. Die Klänge fand ich erst ab 4500€ einsetzbar und die meisten Spielereien dabei brauche ich nicht. Ist schon klar, dass das beim S90ES auch eher der Fall ist, aber da dann nach oben raus, während ich bei CVP-Serie den Eindruck hatte, dass die Sachen, die ich will, erst in den höheren Preissegmenten zu finden sind und auch nicht wirklich mit dem S90 vergleichbar, weil andere Zielgruppe)
Also, nochmal in Kurzform - was mir wichtig ist:
- gute Tastatur und Klang
- breite Klangvielfalt mit guten Sounds, die schnell einsetzbar sind
- PC-Tauglichkeit, ich brauch keinen Sequenzer im Gerät, dieses soll v.a. die Klänge, Presets usw. bieten, die ich dann per PC nutzen kann
In der Reihenfolge ist auch ungefähr die Gewichtung - es müsste, klar, in jedem Fall ein Kompromiss sein, wenn ich die letzten zwei Punkte will.
Die Frage ist aber, ob die Einbußen bei der Tastatur beim S90ES nicht doch zu gravierend sind.
Danke für alle Antworten, die Aufgabe ist ja nicht so leicht ;), jedenfalls stöhnen alle Klavierhändler, wenn ich dafür einen Rat einfordere ... vielleicht könnt ihr mir bei der Entscheidung helfen ...
MFG
Friedom2
Meine Frau und ich wollen uns ein digitales Klavier zulegen und wollen dafür max. 2500€ (mit allem Zubehör und notwendigen Ergänzungen, z.B. Lautsprechern/Anlage) ausgeben.
Wir haben beide eine klassische Klavierausbildung von ca. 10 Jahren durchlaufen, sind jedoch aus der Übung. (Zu unseren Höchstzeiten haben wir mit viel Üben mal den ersten und zweiten Satz der Pathétique von Beethoven gespielt. Ich habe einige Jahre in einer kleiner Band gespielt und immer mal wieder auch in kleine Musikcombos gespielt, aber nie wirklich regelmäßig oder nebenberuflich mit mehrern Auftritten oder so.)
Außerdem bastel ich hobbymäßig seit meinem 13. Lebensjahr mit Cakewalk rum und arrangiere und komponiere kleine Sachen. (z.B. mal eine eigene Piano-Cd für meine Frau, verschiedene Rap-Playbacksachen usw.)
Eigentlich ist uns vor allem ein realistisches Kalvierspiel wichtig - sprich: gute Tastatur und Klavierklang. Gleichzeitig würde ich mich natürlich freuen, wenn ich das Teil sehr vielseitig im PC-Bereich einsetzen kann. Ich brauch also keine Sequenzer in dem Gerät, sondern möglichst viele Klänge und Klangfarben, sodass man schnelle arrangieren kann, ohne erst ewig an Synthies zu schrauben.
Meiner Frau war eher das Aussehen wichtig

Dazu kommt, dass ich vor einigen Jahren ein paar Stunden auf einem S90 gespielt habe und das einwandfrei fand. Sprich: Ich habe nicht das Gefühl gehabt, dass die Tastatur total schecht ist. Aber ich habe in dem Moment natürlich auch nicht so darauf geachtet.
Ich weiß schon, dass das immer so eine Sache ist (ich suche schon ein paar Stunden verschiedene Foren durch), weil jeder ja doch selbst sehen muss, was für ihn passt. Problem dabei ist nur, dass ich zwar in den Fachgeschäften Digitalpianos anspielen kann, aber nie das S90ES, weil das nie einer da hat. (Klar, wer will schon so ein Spezialteil?) Ich habe aber eben damals das Teil gespielt und hatte den Eindruck, dass es tatsächlich ein guter Kompromiss zwischen DigitalPiano und Synthi ist.
Was würdet Ihr mir raten? (Ich fände gut, wenn mir vor allem Leute antworten, die die Tastatur vom S90 schon gespielt haben oder genau wissen, dass was vergleichbares kennen.) Wenn die Tastatur vom S90 ES echt so schlecht ist, würden wir wohl zu einem CLP im Bereich 320 - 370 greifen. Das wäre also in etwa der Vergleichsbereich. Ist der Unterschied wirklich so gravierend, dass man auf die Klangvielfalt und PC-Einsatzmöglichkeiten verzichtet?
(Ich hab mir auch mal die CVP-Serie angeschaut, aber die hat mich überhaupt nicht überzeugt - jedenfalls in dem Preisbereich. Die Klänge fand ich erst ab 4500€ einsetzbar und die meisten Spielereien dabei brauche ich nicht. Ist schon klar, dass das beim S90ES auch eher der Fall ist, aber da dann nach oben raus, während ich bei CVP-Serie den Eindruck hatte, dass die Sachen, die ich will, erst in den höheren Preissegmenten zu finden sind und auch nicht wirklich mit dem S90 vergleichbar, weil andere Zielgruppe)
Also, nochmal in Kurzform - was mir wichtig ist:
- gute Tastatur und Klang
- breite Klangvielfalt mit guten Sounds, die schnell einsetzbar sind
- PC-Tauglichkeit, ich brauch keinen Sequenzer im Gerät, dieses soll v.a. die Klänge, Presets usw. bieten, die ich dann per PC nutzen kann
In der Reihenfolge ist auch ungefähr die Gewichtung - es müsste, klar, in jedem Fall ein Kompromiss sein, wenn ich die letzten zwei Punkte will.
Die Frage ist aber, ob die Einbußen bei der Tastatur beim S90ES nicht doch zu gravierend sind.
Danke für alle Antworten, die Aufgabe ist ja nicht so leicht ;), jedenfalls stöhnen alle Klavierhändler, wenn ich dafür einen Rat einfordere ... vielleicht könnt ihr mir bei der Entscheidung helfen ...
MFG
Friedom2