Wie würdet ihr die Beziehung zu eurem Instrument (Flügel/Klavier) beschreiben?

  • Ersteller Ersteller WittgensteinKlavier
  • Erstellt am Erstellt am

W

WittgensteinKlavier

Registriert
27.10.2013
Beiträge
20
Reaktionen
0
Hallo,

seit kurzem ist mein Klavier da. Es steht bei mir in meiner kleinen Studentenwohnung und - obwohl es nicht das hochwertigste, sondern ein solides, aber schönes Mittelklasseinstrument ist - ich habe das Gefühl, als sei ich nicht allein in der Wohnung! :)

Das war schon bei meinem alten Digi ähnlich, ich hatte auch eine Beziehung zu ihm aufgebaut und werde es immer schätzen, weil ich auf ihm viel gelernt habe; aber es ging nicht so weit wie jetzt bei dem neuen. Es zieht mich magisch an, und wenn ich mal morgens keine Lust habe, aufzustehen, dann fällt mein Blick darauf und es fällt mir leichter- ich habe dauernd den Drang, es anzuspielen und die erhabenen, vollen Töne zu hören.
Es ist für mich wie ein Freund, ein Partner...
Manchmal beim Üben streiten wir uns, kämpfen miteinander - und hinterher versöhnen wir uns und sind: Harmonie. (Im wahrsten Sinne des Wortes.)
Ich vertraue ihm an, wenn es mir schlecht geht, es merkt sofort, ob ich gut gelaunt oder wütend/traurig bin, und reagiert äußerst sensibel darauf.

Ist es normal, so ein inniges Verhältnis zum Instrument aufzubauen?
Oder spinne ich? :D

Viele Grüße
WittgensteinKlavier
 
es merkt sofort, ob ich gut gelaunt oder wütend/traurig bin
Dass Du das merkst und sich dann eventuell Deine Spielweise ändert, glaube ich.

Kisten aus Holz, Metall und Draht reagieren nur auf mechanische Reize und sonst auf gar nichts.

CW
 
... ich habe das Gefühl, als sei ich nicht allein in der Wohnung! :)
...
Warst Du schon bei einem Psychologen um das zu besprechen?
Alles andere würde ich gefühlsmäßig als unbedenklich einstufen.
(Ich bin kein Fachmann auf dem Gebiet!)

Gruß
Thomas

PS: Herzlich willkommen im Forum. Du wirst Dich hier wohl fühlen. :D
 
Hallo,

seit kurzem ist mein Klavier da. Es steht bei mir in meiner kleinen Studentenwohnung und - obwohl es nicht das hochwertigste, sondern ein solides, aber schönes Mittelklasseinstrument ist - ich habe das Gefühl, als sei ich nicht allein in der Wohnung! :)

Das war schon bei meinem alten Digi ähnlich, ich hatte auch eine Beziehung zu ihm aufgebaut und werde es immer schätzen, weil ich auf ihm viel gelernt habe; aber es ging nicht so weit wie jetzt bei dem neuen. Es zieht mich magisch an, und wenn ich mal morgens keine Lust habe, aufzustehen, dann fällt mein Blick darauf und es fällt mir leichter- ich habe dauernd den Drang, es anzuspielen und die erhabenen, vollen Töne zu hören.
Es ist für mich wie ein Freund, ein Partner...
Manchmal beim Üben streiten wir uns, kämpfen miteinander - und hinterher versöhnen wir uns und sind: Harmonie. (Im wahrsten Sinne des Wortes.)
Ich vertraue ihm an, wenn es mir schlecht geht, es merkt sofort, ob ich gut gelaunt oder wütend/traurig bin, und reagiert äußerst sensibel darauf.

Ist es normal, so ein inniges Verhältnis zum Instrument aufzubauen?
Oder spinne ich? :D

Viele Grüße
WittgensteinKlavier

Hallo Wittgenstein, als ich dies gelesen habe, kam mir eine Erinnerung die viele Jahre zurückliegt, ich war so um die 17 Jahre alt. Bei einem Spaziergang mit meinem Hund im Schwarzwald kam ich an eine alte Holzhütte die wahrscheinlich auch ein Treffpunkt von Jaegern war. An der Wand stand geschrieben: " Lieber im Wald bei einer wilden Sau, als zuhause bei einer boesen Frau."
Streite lieber mit deinem Klavier ! :D

Cordialement

Destenay
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
kannst Du thermische Einflüsse ausschließen?
Nee, kann ich nicht. Sie sind nur nicht zum Hervorbringen von Musik geeignet.

Es sei denn, man zündet das Piano an und die Saiten verabschieden sich mit einem ultimativen Akkord.

CW
 
" Lieber im Wald bei einer wilden Sau, als zuhause bei einer boesen Frau."

Die Algorithmen von Google sind phänomenal. Kaum erscheint so ein Satz im Text, erfreut Google mich mit folgender Werbung:

"Paartherapie in Frankfurt. Wege aus der Krise" sowie: "Wie Männer sich verlieben". Sensationell :lol:
 

Zurück
Oben Unten