Wie viel Struktur und Rücksicht darf man im Klavierunterricht erwarten?

Als ich damals vom Keyboard- zum Klavierunterricht gewechselt habe, wurde ich auch mit einem E-Piano konfrontiert. Das müsse ja nicht gestimmt werden und man müsste nicht auf die Luftfeuchtigkeit achten, war das Argument des KKL. Dank Clavio habe ich bald gekündigt, denn auch sein Unterricht hatte erhebliche Defizite.

Würdest du es ansprechen, wenn ein Schüler Kaugummi kaut?

Ja!

Kaugummikauen gilt vielen als unhöflich und es kann - wie Du geschrieben hast - störende Geräusche verursachen. Außerdem kommt es beim Kauen zu unzähligen Kontraktionen des mächtigen Kaumuskels (Musculus masseter). Anspannungen jeglicher Art sollten beim Klavierspielen aber vermieden werden. Außerdem vermute ich, dass das Kauen dem Rhythmusgefühl abträglich ist (falls man nicht im Puls kaut).

Jetzt kommt vermutlich das Gegenargument, dass Kaugummikauen die Konzentration fördern kann.
 
Außerdem kommt es beim Kauen zu unzähligen Kontraktionen des mächtigen Kaumuskels (Musculus masseter). Anspannungen jeglicher Art sollten beim Klavierspielen aber vermieden werden. Außerdem vermute ich, dass das Kauen dem Rhythmusgefühl abträglich ist (falls man nicht im Puls kaut).
Bisschen weit hergeholt. Erst wenn der Klavierlehrer an einer Hypertrophie des Kaumuskels zu leiden beginnt und aussieht wie eine Mischung aus Arnold Schwarzeneger und einem Pitbullterrier, ist es Zeit, den Arzt zu rufen.

Ansonsten stufe ich die gesundheitlichen Gefahren des Kaugummikauens als übersichtlich ein und Forschungsergebnisse über den Zusammenhang zwischen dreistimmigen Inventionen und Wrigley's sind im Netz leider nicht zu finden.

Aber 'ne Dreistigkeit von dem Klavierlehrer ist es trotzdem.

CW
 
Kaugummi im Unterricht? ... naja ... mir wäre es wohl egal aber einen Spruch könnte ich mir kaum verkneifen.
Ein alter Biologielehrer sagte mal zu dem Thema:
"Mensch Kinder, ich komme mir vor, als würde ich eine Herde Kühe unterrichten".

Zusammen mit seinem unverwechselbaren rumänischen Akzent ist das echt hängen geblieben und den Vergleich mit einem großen Wiederkäuer lässt sich kaum ein Teenager gerne gefallen. Kühe sind absolut nicht "hot, hot, hot".
Es hat also gewirkt und irgendwann saß in seinem Bio-Unterricht niemand mehr mit Kaugummi im Mund ... obwohl es Instagram, TikTok und Heidis Frischfleischbeschau damals noch nicht gab.
 
Such dir bitte einen anderen KL @Pianessa.
Hasis KKL-o-meter ist zwar etwas überempfindlich, aber nachdem ich den Rest nun gelesen habe, muss ich mich den anderen anschließen.

Es liegt nichtmal nur am Kaugummi, oder an der Organisation des Unterrichts, oder am ePiano ... das Gesamtpaket gibt mir einfach zu denken. Vor allem, weil sich sein Verhalten ja auch nach einem Hinweis nicht geändert zu haben scheint.

Dass er auf Ausdruck achtet, ist ja schön und gut ... leider ist es am Klavier eine ganz andere Aufgabe, als an einem Digi. Zumindest stelle ich das im direkten Vergleich immer wieder fest. Was ich am Klavier geübt habe, das klappt auch auf dem Digi ... aber andersrum muss ich gerade am Ausdruck beim echten Klavier immer noch ordentlich feilen, obwohl es am Digi schon echt gut geklungen hat.
Wenn ich etwas wirklich lernen möchte, dann übe ich das am Klavier ... und das gilt gerade für den Ausdruck.
 
In der ersten Stunde fand der Unterricht bei mir zu Hause am Klavier statt. Er hat mir zwei Stücke vorgespielt, damit ich höre, wie es klingen muss. Das war richtig beeindruckend.

Zudem hatte ich in den letzten Monaten einige Stücke vorgeschlagen. Er meinte, er würde die Noten raussuchen. Im Unterricht war dies jedoch kein Thema. Diese Noten hat er mir nie gezeigt.

Über einen Lehrerwechsel habe ich ehrlich gesagt bis heute nicht nachgedacht. Daher finde ich eure Erfahrungen sehr hilfreich.

Ganz am Anfang hatte er angekündigt, bald ein akustisches Klavier zu bekommen. Vielleicht kommt es noch.

Ich werde das Ganze nochmal ruhig ansprechen. Das ist fair und gibt ihm noch einmal die Chance, seine Methodik anzupassen. Wenn sich dann nichts ändert bzw. die Fronten sich verhärten, ist ein Wechsel wohl für beide Seiten sinnvoll.

Vielen Dank für eure Erfahrungen und Einschätzungen!

Viele Grüße
 
Ganz am Anfang hatte er angekündigt, bald ein akustisches Klavier zu bekommen. Vielleicht kommt es noch.

Wie viel Zeit ist seit dieser Aussage vergangen? Ich habe nirgendwo gelesen (es vielleicht übersehen?), wie lange Du schon Unterricht bei ihm hast. "Ganz am Anfang" und "bald" lässt vermuten, dass es schon eine längere Zeit ist.
 
Seit einem halben Jahr nehme ich Unterricht bei ihm.
 
Ein halbes Jahr halte ich für einen längeren Zeitraum als "bald". Daher würde ich ihn auch auf seine Aussage zum baldigen Erwerb eines akustischen Klaviers ansprechen. Denn sie hat Deine Entscheidung zum Unterricht bei ihm wahrscheinlich mit beeinflusst.
 

Wir haben sich denn die Probestunden unterschieden? Und was fandest du bei deinem aktuellen Lehrer gut?
 
Es ist ja schon alles geschrieben, ich bin nur verwundert über das e-Piano. Kommt man den damit durch das Studium oder hat man überhaupt eine Chance eine Aufnahmeprüfung zu bestehen wenn man kein eigenes Klavier/Flügel hat ?
 
Es gibt Studenten, die in speziellen Wohneinrichtungen für Musikstudierende wohnen. Dort gibt es Überäume, in denen richtig abgehalfterte Klaviere stehen. Oft sind es ausrangierte Klaviere der Musikhochschule. An diesen Klavieren macht es überhaupt keine Freude, zu spielen, denn sie halten oftmals die Stimmung nicht mehr, haben eine ungleichmäßige Gewichtung der Tasten usw. Da ist es bei Weitem besser, auf einem hochwertigen Digitalpiano zu üben, auch wenn natürlich auch dies nicht das Optimum ist. Aber solange man sich keinen Highclass-Flügel samt Eigenheim leisten kann, müssen im Studium Kompromisse eingegangen werden. Lehrjahre sind eben keine Herrenjahre.

Wer allerdings Klavierunterricht dauerhaft auf einem Digitalpiano anbietet, handelt unprofessionell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für jeden Tipp bin ich dankbar. Das E-Piano im Unterricht fühlt sich ganz anders an als mein Klavier zu Hause. Die Umstellung kostet dann etwas Zeit, gerade bei der Phrasierung. Er hört genau zu. Was an sich super ist.
E-Piano im Unterricht. Das wäre für mich ein Grund mir einen anderen Klavierlehrer zu suchen. Ich gehe davon aus, dass es kein Kawai NV 5 oder Yamaha NU oder ähnliches sein wird.
 
Wer allerdings Klavierunterricht dauerhaft auf einem Digitalpiano anbietet, handelt unprofessionell.
Ich möchte auf das "dauerhaft" hinweisen.
Ich habe bei meinem Klavierlehrer den Weg recht gut verfolgen können.
Die ersten Unterrichtsstunden gab er noch am ePiano (noch ehe ich ihn kannte), dann verbesserte sich die Wohnsituation und er konnte das alte Klavier von seinen Eltern stellen und erst nach ein paar Jahren konnte er sich ein hochwertiges Klavier kaufen.

Gerade bei einem jungen Klavierlehrer ist deshalb ein ePiano vielleicht nur ein Zeichen dafür, dass er sich seine Selbständigkeit eben erst aufbauen muss. Und gerade in einer größeren Stadt ist es nicht so leicht, passende, bezahlbare Räume zu finden.
Und das sagt noch wenig über die Qualität des Unterrichts aus.

Für einen Schüler kann das eine echte Chance sein. Ich habe jetzt einen hervorragenden Lehrer und Unterricht zu einer Zeit, die mir wirklich gut passt. Damals konnte ich mir den Termin noch weitgehend aussuchen. Neue Schüler kommen bei ihm mittlerweile auf die Warteliste und müssen eben den freien Slot nehmen, wenn sie von ihm unterrichtet werden wollen.

Man muss halt manchmal genauer hinsehen.

(Wobei es bei ihm dagegen undenkbar wäre, dass er Kaugummi kaut, während ich vorspiele).
 
Und das sagt noch wenig über die Qualität des Unterrichts aus.
Bezüglich des Raumproblems stimme ich zu; aber Klavierunterricht auf einem ePiano halte ich für fragwürdig.

Gerade bei einem jungen Klavierlehrer ist deshalb ein ePiano vielleicht nur ein Zeichen dafür, dass er sich seine Selbständigkeit eben erst aufbauen muss
Mietkauf eines akustischen Instruments ist allerdings auch nicht sooo teuer und man kann ordentliche Instrumente bekommen.
 
Müßte man die Miete für ein Instrument, an dem man Unterricht gibt, nicht auch von der Steuer absetzen können?
 

Zurück
Top Bottom