Was soll ich als nächstes Spielen?

Haydnspaß
Haydnspaß
Dabei seit
22. Feb. 2007
Beiträge
5.134
Reaktionen
103
M
Mozart91
Dabei seit
31. Aug. 2009
Beiträge
6
Reaktionen
0
Vielleicht irgendwas aus der Wiener Klassik, zum Beispiel die Klaviersonate B Dur KV 333 von Mozart (1. oder 3. Satz)
 
ubik
ubik
Dabei seit
6. Jan. 2007
Beiträge
1.950
Reaktionen
4
Gibt es nicht noch mehr Vorschläge? ;)
 
ubik
ubik
Dabei seit
6. Jan. 2007
Beiträge
1.950
Reaktionen
4
Dein Vorschlag hat mir nicht gefallen, weil das Stück zu einfach ist. Bartok will ich nicht spielen, weil er meinen Ohren weh tut. Die Bach Partita ist mir zu lang. Mozart mag ich überhaupt nicht. :D
 
.marcus.
.marcus.
Dabei seit
11. Apr. 2007
Beiträge
3.790
Reaktionen
1.312
Mach ein Präludium aus dem WTK :)

Ich übe gerade das E-Dur Paar aus dem zweiten Band. Wunderschön ;) (das gis-moll Präludium würde ich auch noch empfehlen !!! )

lg marcus
 
ubik
ubik
Dabei seit
6. Jan. 2007
Beiträge
1.950
Reaktionen
4
Nur ein Präludium? Oder auch die Fuge dazu?
 

C
Clara Clementi
Dabei seit
18. Juli 2009
Beiträge
182
Reaktionen
4
Wie wäre es mit den c-moll Variationen von Beethoven? da ist alles drin und du bist gut vorbereitet für seine Sonaten.

http://www.youtube.com/watch?v=yR5AVUiNI-0

leider ist nicht ganz klar wie dein derzeitiges Niveau ist, das kann man nicht unbedingt an den Stücken die du gespielt hast festmachen.

Wie wäre es mit dem Fantasie Impromptu von Chopin? auch eine Möglichkeit.

lg
Clara
 
S
Siloti
Dabei seit
1. März 2009
Beiträge
91
Reaktionen
2
Dein Vorschlag hat mir nicht gefallen, weil das Stück zu einfach ist. Bartok will ich nicht spielen, weil er meinen Ohren weh tut. Die Bach Partita ist mir zu lang. Mozart mag ich überhaupt nicht. :D
Hi Ubik, Deinen Geschmack und deine techn. Möglichkeiten möchtest Du gerne erraten lassen, das machts schwierig, gute Tipps zu geben.
Wenn Du gerne "Hits" spielst, wie den Chopinwalzer in C#-moll, versuchs doch mal mit dem C#-moll Prelude von Rachmaninov oder dem Schubert-Impromptu in Ab (das 4. aus dem 1.Zyklus). Ansonsten kann ich dir nur x-beliebiges empfehlen, davon gibts ja genug:D

Gruß,
S
 
B
Bachopin
Dabei seit
5. Nov. 2008
Beiträge
2.475
Reaktionen
271
Hi rolf,
oh ja!!!

aber die sind wahrlich nicht leicht, evtl. sind sie noch zu schwierig (es sei denn, man will wirklich viel üben)

Gruß, Rolf

(((das freut mich, dass ich nicht allein damit bin, die c-moll Variationen zu empfehlen))) :)

die hast du mir auch mal empfohlen.

Das war einer deiner besten Tips. :D
Kann ich nur jedem Fortgeschrittenen empfehlen. Besser wie die ganzen (mechanischen) Etüdenwerke.

Mir kommt's manchmal so vor, als ob Beethoven, das auch nur zu didaktischen Zwecke geschrieben hat. Viele (alle?) technischen Probleme werden angesprochen und oft erstmal getrennt für RH und dann LH. Und immer schön übersichtlich nur 8 (oder ein bischen mehr, weiss es jetzt grad nicht) Takte.

Und es ist gleichzeitig super Musik.

Gruß
 
P
physikphilosoph
Dabei seit
8. Sep. 2008
Beiträge
4
Reaktionen
0
unbedingt verse la flamme
 
rolf
rolf
Dabei seit
18. Feb. 2008
Beiträge
29.797
Reaktionen
21.086
die hast du mir auch mal empfohlen.

Das war einer deiner besten Tips. :D
Kann ich nur jedem Fortgeschrittenen empfehlen. Besser wie die ganzen (mechanischen) Etüdenwerke.
(...)
Und es ist gleichzeitig super Musik.

da hast Du meine Gründe für diese Empfehlung zusammengefasst :) ja, das sind quasi Beethovens "Etüden" und sie bieten musikalisch, technisch und didaktisch eine Basis für enorm viel!

allerdings machen sie nicht wenig Mühe, doch die lohnt sich!!

Gruß, Rolf
 
C
Cluster
Dabei seit
24. Juli 2009
Beiträge
13
Reaktionen
0
Hallo ubik,

ich habe auch ein paar Walzer von Chopin gespielt (u.a. op. 64 Nr. 2 cis-moll) und jetzt versuche ich mich an der Ballade op. 23 in g-moll. Wenn du bei Chopin bleiben möchtest, wäre das eine echte Herausforderung. Oder du nimmst dir eine seiner Etüden vor.

Gruß
Cluster
 

Top Bottom