P
patbone
- Registriert
- 25.11.2010
- Beiträge
- 48
- Reaktionen
- 4
Hallo
Auf der Suche nach einem qualitativ ansprechenden, wenn möglich in Europa gebauten (Silent-)Klavier, um nach vielen Jahren Pause endlich wieder ernsthaft einzusteigen, bin ich unter anderem auf die Marke W.Hoffmann gestossen, eine "Linie" der renommierten C. Bechstein-Manufaktur, die offenbar in Tschechien "mit allen Merkmalen des traditionellen deutschen Klavierbaus" (whatever that means...:?) hergestellt wird.
Das T 122 könnte mir evtl. gefallen und liegt preislich in einer Region, die ich gerade noch verkraften könnte (um die € 6000, bzw. um die € 8000 mit Stummschaltung).
Kennt jemand die W.Hoffmann-Klaviere, idealerweise aus eigener Erfahrung und kann etwas Substantielles dazu sagen?
Vielen Dank für ein paar weiterführende Antworten
Beste Grüsse
Patrick
Auf der Suche nach einem qualitativ ansprechenden, wenn möglich in Europa gebauten (Silent-)Klavier, um nach vielen Jahren Pause endlich wieder ernsthaft einzusteigen, bin ich unter anderem auf die Marke W.Hoffmann gestossen, eine "Linie" der renommierten C. Bechstein-Manufaktur, die offenbar in Tschechien "mit allen Merkmalen des traditionellen deutschen Klavierbaus" (whatever that means...:?) hergestellt wird.
Das T 122 könnte mir evtl. gefallen und liegt preislich in einer Region, die ich gerade noch verkraften könnte (um die € 6000, bzw. um die € 8000 mit Stummschaltung).
Kennt jemand die W.Hoffmann-Klaviere, idealerweise aus eigener Erfahrung und kann etwas Substantielles dazu sagen?
- Worin unterscheiden sich "Vision" und "Tradition" konkret?
- Wie sieht es mit dem "Vario-System" genannten Stummschaltungsmodul aus; ist das von der Sampling-Qualität her mit einem Yamaha-Silent-System zu vergleichen?
Vielen Dank für ein paar weiterführende Antworten
Beste Grüsse
Patrick