Von Schimmel 130T auf Grotrian G124/132

  • Ersteller Ersteller music-is-silence
  • Erstellt am Erstellt am

Ja, so gut es mir eben möglich ist. Ihr habt so gutes Feedback gegeben, dass ich finde, es gehört auch dazu, Auskunft zu geben, wie es so weiter geht. Kann aber manchmal etwas dauern, da ich immer ein Stückchen fahren muss, bis ich diese Schätze unter die Finger bekommen kann.

Ja, Du hast das schön formuliert. Bisher war nichts dabei, von dem ich gesagt hätte, wow, das ist wie Tag und Nacht zu meinem 130T. Da steckt also auch schon gut deutsche Klavierbauerkunst drin :) Natürlich macht jedes Instrument irgendwo etwas anders oder sogar besser. Aber dann muss man sich überlegen, ob man an anderer Stelle nicht auch wieder etwas verliert. Und wenn das nicht der Fall ist, ob es den Aufpreis Wert ist. Mal schauen, es bleibt spannend.

Danke Euch für Euren Input. Das hilft mir auf jeden Fall die Dinge einzusortieren und auf andere/neue Ideen zu kommen.
Du musst das sehr genießen, solange du noch nicht abgeklärt bist. Danach macht es immer noch Spaß, aber nie wieder so wie in der ersten Runde...
 

Gibt es im Netz eigentlich noch gute Anlaufstellen um Soundbeispiele von Klavieren zu hören? Mir ist klar, dass nichts (auch nur annähernd) eigenes Spielen ersetzen kann, jedes Klavier (obwohl gleiches Modell) anderes klingen kann etc. Dennoch die Frage: Soundbeispiele im Netz jenseits von Youtube? Gibt es Anlaufstellen, die sich lohnen könnten?
 
Stelle ich mir schwierig vor.

Um Vergleichbarkeit herzustellen, müsste man den Raum akustisch angleichen, die Mikrofonierung und Aufnahmetechnik identisch sein, ebenso wäre dieselbe Musik mit derselben Spielweise zu reproduzieren (das geht ja schon nimmer, da die Klaviatur auf den Pianisten zurückwirkt), möglichst genau gleich eingepegelt.

Und wie sieht es mit dem Abnutzungseffekten aus, wie ist das jeweilige Instrument in Schuss, intoniert — dürfen nur werksneue Klaviere mitspielen? Und wir wissen auch, wie unterschiedlich attraktiv dasselbe Klavier in verschiedenen Musikgattungen wirken kann …

Nach gefühlt hundert angehörten Klangproben nur weniger Klaviertypen auf Youtube während unserer Klaviersuche, davon 95% in meiner Wahrnehmung von ziemlich furchtbarer Qualität (Raumhall, Frequenzgang) und auch schon einmal zweifelhafter pianistischer Leistung, würde ich das Ansinnen fast als Zeitverschwendung einstufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es im Netz eigentlich noch gute Anlaufstellen um Soundbeispiele von Klavieren zu hören? Mir ist klar, dass nichts (auch nur annähernd) eigenes Spielen ersetzen kann, jedes Klavier (obwohl gleiches Modell) anderes klingen kann etc. Dennoch die Frage: Soundbeispiele im Netz jenseits von Youtube? Gibt es Anlaufstellen, die sich lohnen könnten?
Deine Absichten sind edel und nachvollziehbar, aber es hilft nichts: Du musst raus ins richtige Leben, also in die Läden und ausprobieren :chr03:
 

Zurück
Oben Unten