Von künstlicher Intelligenz generierte Musik: jetzt schon in den Charts

Versuch mit C: Vocalaize — da öffnet sich irgendwas.
Ja, wird wohl die richtige Seite sein - vocalaize.com. Warum die gestern nicht gefunden wurde, entzieht sich meinem Verständnis. Ab und an blockt der Browser, wenn noch mit http und noch nicht mit https verlinkt, doch die war ja nicht verlinkt und ich hatte beides probiert.

Aber nun, habe das erste Beispiel mit Taylor Swift aufgerufen, unten erscheint auch anfänglich eine Tonspur, diese wechselt dann aber gegen diese untere Errormeldung.

vocalaize.jpg

Erwarten die, dass ich mich anmaße, einen dieser Songs nachsingen zu wollen, um ein Vergleichergebnis analysieren zu können? Oder dass ich irgendeinen Song zuerst abspeichere, den als Datei hochlade, um dann mit Mikro zu versuchen, diesen ähnlich oder besser zu singen? Ich möchte doch nicht meine alte Männerstimme analysieren. Von einer Hilfeseite ist nichts zu sehen.
 
Habe noch einmal die Videos nach Zeit durchgeschaut, diese Hinweise scheinen erst in den letzten drei Videos seit dem 22.08.2025 unter "mehr..." enthalten zu sein. Hat er vielleicht selbst noch nicht bemerkt. Sein E-Mail Captcha war mit Bildern, und so schlecht aufgelöst, dass ich es nach dem zweiten Fehlversuch aufgeben wollte. Etwas später dann aber doch noch einmal geschaut, da ging es wieder mit dem bisher von YT benutzten Captcha. Werde ihm eine kurze Mail senden.

So, ein Thanks! kam per Mail zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute habe ich noch einmal die Dateien herausgesucht, die Seite vocalaize.com benötige ich nicht, denn das macht meine alte DAW Magix Samplitude 2016 bereits. Warum der erste Ton so hoch ausschlägt, weiß ich nicht, davon ist nichts in der Aufnahme zu hören, mit Instrumente nicht, im Gesang nichts. Alles andere kommt mir normal vor, die Pausen halte ich für richtig. Zu sehen sind hier jetzt nur die ersten Takte.

vocal-tune.jpg

In der ersten Strophe wird das "s" von Haus "In jedem Stein, in jedem Haus," halb verschluckt. Das fällt mit instrumentaler Begleitung etwas weniger auf, ist aber bereits vorhanden, somit nicht erst durch die Trennung mit Lalal AI entstanden. Was solls, ich verschlucke noch mehr. Je weiter es dem Ende zugeht, umso mieser wird die Spur aber durch die Trennung und es ist zu hören, dass viel von der Singstimme fehlt, was in der MP3 noch vorhanden und viel klarer wahrnehmbar ist.
Zweidrittel des Suno Songs hatte ich im anderen KI Faden zur Playlist bei Suno verlinkt, dann noch einmal verlängert. Mit der Verlängerung klappte es, in der Free Version fehlte aber der Menüpunkt zum Verbinden. Letzteres hatte ich dann erst mit dem FL Studio gemacht.
Hatte dazu ein Video gefertigt, hochgeladen und nach ein oder zwei Tagen wieder gelöscht. Zum einen, weil ich erst danach den Text verbessert hatte, zum anderen, weil ich las, dass Suno und Udio verklagt wurden und ich mich beim Free Plan nicht darauf verlassen wollte, dass es keine Ähnlichkeiten mit einem bereits existierend Song gibt. Gut, solange man diese nicht über Spotify oder ähnlichen Plattformen monetarisieren möchte, spielt es wohl weniger eine Rolle. Auf die Playlist bei Suno zu verweisen, halte ich aber für am sichersten.

Noch etwas herumgespielt, falls ich das Kapitel beim Überfliegen im Handbuch richtig verstanden haben sollte, hält Vocal Tune die blauen Ausschläge für des Tunings würdig. Davon sind einige nach oben und unten vorhanden. Ob das nun ein Hinweis darauf sein könnte, dass die Stimme nicht natürlichen Ursprungs ist, mag ich gerade nicht abschätzen.

vocal-tune-spitzen.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eine wirklich nervige "Verbesserung" bei youtube.
Scheint nur noch nicht fertig ausgerollt zu sein, denn seit heute kann ich auswählen, ob ich mir den Audiotrack im Original oder übersetzt anhören möchte. Dafür schleift die Anzeige von automatisch übersetzten Untertiteln scheinbar noch. Letzteres schon ein paar Tage länger, was mir zuerst bei chinesischen Videos auffiel. Da war zwar Text für Untertitel vorhanden, wurde aber nicht mehr automatisch übersetzt.
 
Suno bringt nun das "Suno Studio" heraus, bisher ist aber nur eine Waitlist erreichbar. Vorteile sollen mehr Bearbeitungsmöglichkeiten sein, doch vor allem anderen der Export als MIDI, wodurch eine Weiterbearbeitung in der eigenen DAW und dadurch der Austausch von Instrumenten ermöglicht wird. Damit sind sie auf dem richtigen Weg, würde ich meinen. Könnte dann aber auch seinen Preis haben.
 
Im Auslieferungszustand ist "Software" aktuell mit "Bananen" identisch.
Die Banane reift beim Kunden ... und die Software ebenfalls.

Deswegen nennt man das auch "ausrollen" ... das ist deutlich weniger final, als "abliefern" ... wenn man etwas abliefert, dann geht man davon aus, dasss es fertig ist ... dieser Illusion sollten sich ITler ganz allgemein nicht hingeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Software lebt, und wird deshalb typischerweise in Ausbaustufen geliefert.
Klar reift die Software beim Kunden, weil der wieder mal unfähig war, genau zu beschreiben, was er denn genau braucht.
Illusionen findet man weniger bei ITlern, sondern beim Kunden: "Bis wann benötigen Sie das?" "Bis gestern."
 
Klar reift die Software beim Kunden, weil der wieder mal unfähig war, genau zu beschreiben, was er denn genau braucht.
Ja, klar, YT wollte auch schon öfters von mir wissen, wie zutreffend ich die Werbeeinblendungen fand, wobei ich nicht darauf geantwortet habe, weil ich am liebsten gar keine haben möchte.
YouTube hat weltweit etwa 2,5 Milliarden aktive Nutzer
Vielleicht haben nicht alle die gleiche Meinung, was an zusätzlichen Funktionen wünschenswert wäre. Dann bleibt YT nichts weiter übrig, als mit dem Ausrollen in den USA zu beginnen, abwarten, wie neue Funktionen dort ankommen, wenn die mehrheitlich positiv angenommen werden, dann in andere Länder auszurollen. Ehe alle Aktualisierungen durch sind, wird es etwas dauern.
Habe schon einmal gewusst wie viele Datencenter Google hat. Und dass die nicht alle an einem Tag aktualisiert wurden, war einsehbar, weil in jedem DC der PageRank für eine neue Webseite ein anderer war, bis der sich innerhalb von Tagen oder Wochen bei allen DC anglich. Ist zwar lange her, als der PR noch angezeigt wurde, doch da gab es noch Tools, welche sich die Werte von allen Datencentern abholten.

An YouTube hatte ich mich auch schon einmal gewandt. Der Sitz befindet sich San Bruno, Kalifornien, aber nicht für Europa. In Dublin, Irland, befindet sich der Sitz von Google Ireland Limited, und die stellen die YouTube-Dienste für Europa bereit. An denen hatte ich mich einmal gewandt, weil mir YT bei einem Video einen fehlerhaften Namen für den Komponisten durch die automatische Erkennung unters Video einfügte, und keine Möglichkeit fand, das zu korrigieren. Im Hilfeforum handelte alles nur davon, wie man reagieren könnte, wenn man selbst eine Urheberrechtsverletzung begangen hat, aber nicht umgekehrt, wenn YT eine fehlerhafte Angabe macht. Da war ein Songwriter vermerkt, von dem der Song nicht war.
Als Rückantwort kam nur, dass ich mich direkt an Google wenden sollte (nehme an, die meinten in Kalifornien), dann habe ich die Lust verloren. Das war vor gut zwei Jahren, doch gestern schaute ich mal wieder, da war alles richtig. Also irgendwann in den letzten zwei Jahren hat es YouTube oder Google korrigiert.
 
Zuletzt bearbeitet:


Zurück
Oben Unten