
Wiedereinsteigerin38
- Dabei seit
- 3. Juli 2020
- Beiträge
- 1.150
- Reaktionen
- 1.538
Wahrscheinlich haben die erfahrenen Mitglieder unter Euch diese Frage schon oft gehört... Da sich die Modelle aber ständig ändern, möchte ich sie doch auch nochmal für mich stellen. Ich habe mir zum Wiedereinstieg ein Yamaha CLP-625 gekauft und bin grundsätzlich auch sehr zufrieden. Im Klavierunterricht benutze ich ein akustisches Yamaha. Nun hatte ich kürzlich das erste SchülerInnen-Vorspiel und durfte am Steinway Flügel üben und vorspielen. Das hat erste Gedanken an ein Upgrade ausgelöst... Vielleicht nicht sofort, aber wenn ich fünf Jahre nach dem Wiedereinstieg immer noch dran bin? Das ist noch ein wenig in der Zukunft, aber die Gedanken kreisen schon. Deswegen hier die Frage: Wie vielen geht das noch so? Ist das häufig, Wiedereinstieg, Digitalpiano, baldiges Upgrade? Dazu ist noch zu sagen, ich arbeite tagsüber 100% und wohne in einer Mietwohnung mit Nachbarn auf allen Seiten, drunter und drüber. In welche Richtung könnte ich denken und mich schon einmal vorfreuen? Macht ein "besseres" Digitalpiano Sinn? Ich nutze nur das Klavierspielen, ab und zu eine andere Voice zur Abwechslung (Yamaha/Bösendorfer, Cembalo zum Spaß), und die Aufnehmfunktion zum raschen Anhören/Prüfen. Die sonstigen Funktionen, großes Display etc. brauche ich nicht. Bin da sehr "klassisch" unterwegs. Macht akustisch in meiner Situation überhaupt Sinn außer "ich hätte es gerne"? Akustisch und digital würde bei uns zuviel Raum einnehmen. Wäre dann ein Yamaha oder Kawai Silent das richtige, und wenn ja, welches? (Es geht um Klavierspiel als Hobby auf noch mittlerem Niveau.) Von nachgerüsteten akustischen Klavieren bin ich nach der Lektüre hier im Forum nicht sehr überzeugt... Falls jemand Lust hat, dazu etwas zu sagen, obwohl ich noch nicht morgen losziehen und etwas kaufen werde, freue ich mich!