- Registriert
- 17.08.2009
- Beiträge
- 2.188
- Reaktionen
- 306
Verehrte,
Am Samstag war ich in einem hiesigen Musikgeschäft. Da spielte ich, wie fast immer, ein paar Klaviere an, und es fiel mir ein gut erhaltenes, gebrauchtes U1 auf.
Im Gussrahmen steht "No. U1" und die aufgedruckte Seriennummer lautete:
H 2 352 xxx (habe die letzten drei Ziffern vergessen).
Laut der Auskunft auf Yamahas Homepage deuten die sieben Ziffern, ohne weiteren Zusatz, auf das Herstellungsjahr 1977. Der Buchstabe H dahingegen wurde für die Herstellung in China verwendet, und zwar erst ab 2004 (H 0 004 000), und hatte Anno 2010 erst H 0 105 429 erreicht, also bei weitem noch keine 2 Million!
Den Hammerköpfen ist ein gewisser Verschleiß anzusehen und -hören, auch müsste die Mechanik mal reguliert werden. Aber man kann außen und innen sehen, dass ordentlich auf das Instrument aufgepasst wurde. Tja, und der Preis ist interessant. (Ich weiß, ich habe schon zwei Klaviere...)
Jetzt entsteht die Frage: wie alt ist das Klavier eigentlich, und wo wurde es hergestellt? Der Händler meinte: H = China. Als Herstellungsjahr nannte er zuerst 1966, dann 1977 als wir zusammen im Pierce-Atlas nachschauten.
[Edit: dem Hochglanzlack sind 36 Jahre, falls sie denn stimmen, wirklich nicht anzusehen. Ich hätte äußerlich eher auf ein fast-neues Instrument geschlossen.]
[Edit 2: vom Alter mal abgesehen, wurde/wird das U1 überhaupt in China hergestellt?]
Kann mir ein Klavierbauer / -händler etwas dazu sagen?
Mit Dank und winterlichem Gruß,
Mark
Am Samstag war ich in einem hiesigen Musikgeschäft. Da spielte ich, wie fast immer, ein paar Klaviere an, und es fiel mir ein gut erhaltenes, gebrauchtes U1 auf.
Im Gussrahmen steht "No. U1" und die aufgedruckte Seriennummer lautete:
H 2 352 xxx (habe die letzten drei Ziffern vergessen).
Laut der Auskunft auf Yamahas Homepage deuten die sieben Ziffern, ohne weiteren Zusatz, auf das Herstellungsjahr 1977. Der Buchstabe H dahingegen wurde für die Herstellung in China verwendet, und zwar erst ab 2004 (H 0 004 000), und hatte Anno 2010 erst H 0 105 429 erreicht, also bei weitem noch keine 2 Million!
Den Hammerköpfen ist ein gewisser Verschleiß anzusehen und -hören, auch müsste die Mechanik mal reguliert werden. Aber man kann außen und innen sehen, dass ordentlich auf das Instrument aufgepasst wurde. Tja, und der Preis ist interessant. (Ich weiß, ich habe schon zwei Klaviere...)
Jetzt entsteht die Frage: wie alt ist das Klavier eigentlich, und wo wurde es hergestellt? Der Händler meinte: H = China. Als Herstellungsjahr nannte er zuerst 1966, dann 1977 als wir zusammen im Pierce-Atlas nachschauten.
[Edit: dem Hochglanzlack sind 36 Jahre, falls sie denn stimmen, wirklich nicht anzusehen. Ich hätte äußerlich eher auf ein fast-neues Instrument geschlossen.]
[Edit 2: vom Alter mal abgesehen, wurde/wird das U1 überhaupt in China hergestellt?]
Kann mir ein Klavierbauer / -händler etwas dazu sagen?
Mit Dank und winterlichem Gruß,
Mark
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: