Ich bin auf meiner Suche über eine sehr ausführliche Beschreibung eines "alten Schätzchens" (über 100 Jahre) gestolpert, die ich sehr interessant fand. Ich würde mich freuen, wenn ich die Punkte aus diesem Beispiel verwenden könnte, um dazu zu lernen! Ob die Beschreibung der Realität entspricht, weiß natürlich keiner, der das Instrument nicht kennt (wie war das noch - ebay Kleinanzeigen ist die größte Klavierentsorgungsplattform). Meine Vermutung: Hier wird die Einschätzung eines Klavierbauers oder -Stimmers wiedergegeben, und der Fachmann und auch geneigte Laie kann herauslesen, ob das Instrument lediglich eine Restaurierungsbasis ist (darauf tippe ich mal), oder in dem Zustand brauchbar spielbar ist.
Ich hoffe, ich darf die Auszüge wiedergeben:
- Besaitung und die Filze noch original, schönes Erscheinungsbild
- original Naturbelag der Tasten, nur geringe Abnutzung und Spielvertiefung, tolles Tastgefühl
- Mechanik zeigt wenig Abnutzung, alle Lager stramm, Filze ohne Schädlingsfraß, mit guter Dämpfung und schöner Färbung
- Hämmer wurden abgezogen, wenig Spielspuren, noch ausreichend Materialstärke
- spielbar und auf Kammerton 440 gestimmt, trotz kleiner oberflächlicher Risse bei einigen Wirbeln ist die Stimmhaltung sehr gut
- Saiten rostfrei und in erstaunlich gutem Zustand, vor 4 Jahren behutsam gereinigt
- Repetiersystem mit zusätzlicher Feder und Bändern, allesamt funktionsfähig und vorhanden
- sehr viele Jahre nicht gespielt, war steif, wurde vor einiger Zeit auf Gängigkeit überarbeitet, so dass es spielbar ist.
Für mich interessant zu sehen, worauf man beispielsweise alles achten könnte, insofern habe ich schon etwas gelernt!
Bei Interesse verrate ich natürlich die "Auflösung", was das für ein Instrument ist (ich kenne es nicht) - ich möchte nicht gegen Forenregeln verstoßen.